Rund um Wasserkühler ist es in letzter Zeit etwas ruhiger geworden. Umso erfreulicher also, wenn wir von neuen Produkten berichten können, wie in diesem Fall den
Sub Zero ExodusFlow Altauna.
Wir danken
Watercooling.de, die uns ein Exemplar zur Verfügung gestellt haben.
Optisch erinnert der
ExodusFlow Altauna stark an den erfolgreichen Zern PQ+ mit gold-glänzender Oberfläche, die besonders auf dunklen PCBs sehr gut zur Geltung kommt. Auf den folgenden Seiten erfahrt ihr, ob es nur ein optisches Highlight bleibt oder auch die Kühlleistung überzeugend ist.
Lieferumfang:- CPU-Kühler ExodusFlow Altauna
- Montageset (4x Feder, Mutter, Rändelmutter, Schrauben; 8x
- Beilagscheiben)
- Halterung
- Anschlüsse 8x1 (8mm Innen/10mm Außendurchmesser)
Der Kühler besteht aus einem Messing-Deckel und Kupfer-Boden, die beide hochglanzpoliert sind. Im Gegensatz zu Zerns PQ+ ist die Heatsink nicht erhöht, auf größeren CPUs wird somit die komplette Fläche des Heatspreaders ausgenutzt. Im Deckel sind zwei 1/4" Gewinde, in die man die verschiedenen Anschlusstypen (Pneumatik, Push-In, Tülle) schrauben kann. Wie es sich für ordentliche Kühlkörper gehört ist der ExodusFlow Altauna mit
jedem aktuellen Sockel kompatibel und lässt die Halterung mit nur wenig Aufwand wechseln.
Test:Zum Testen der Kühlleistung wurden zwei Systeme mit gleicher Wasserkühlung herangezogen. Die Temperaturen wurden mithilfe von Speedfan, Everest und TAT (Intel Thermal Analysis Tool) ausgelesen.
Zur Volllastsimulation wurde der Prime95 Torture Small FFTs (maximum Heat) Test verwendet. C&Q sowie EIST waren natürlich deaktiviert.
Wasserkühlung:- Dualradiator Airplex Evo 240 (2x 120 mm Papst 1600 RPM)
- Mora 2
- Eheim 1046
- 8 mm Schlauchstärke
System1:Asus P5B
Intel Core 2 Duo 6300 @ 2500 MHz
1 GB RAM


System2:MSI K8N-Neo 2 Platinum
Athlon64 (s939) 3200+ @ 2500 Mhz
1 GB RAM

Fazit:Im Test konnte sich der Sub-Zero beim Core 2 Duo System unter Last etwas absetzen. Mit Standardtakt und im Idle sind die Temperaturen so gut wie gleich.
Der Sub-Zero Kühler hat im Vergleich zum PQ+ einen höheren Durchfluss und ist aufgrund des Strömungsverlaufes nicht so anfällig für Verschmutzungen wie die feinen 0,2 mm Lamellen des PQ+.
(Ablagerungen nach einem Jahr Betrieb) Leider ist die Oberfläche des ExodusFlow Altauna sehr anfällig für unschöne Wasserflecken.
Alles in allem ist der ExodusFlow Altauna der bessere Kühler, jedoch ist er mit ca. 60 Euro nicht gerade billig.
» Beitrag diskutieren (8 Kommentare)