"We are back" « oc.at

Flackernde Decken-LED reparierbar?

Römi 19.04.2025 - 19:19 1606 17
Posts

Römi

Hausmeister
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Bez. Tulln
Posts: 5378
Ich hab jetzt schon die 2. decken LED Lampe die anfängt zu flackern, ich würde gerne wissen ob man da was reparieren kann oder ist die zu entsorgen. Ich befürchte ja dass man nichts machen kann, aber kenn mich zu wenig mit dem zeug aus.
Die haben auch keinen Trafo wie manche LED sondern hängen irgendwie fast direkt an den 230v

Kann man auf irgendwas spezielles achten beim Kauf für langlebigere Produkte?

2 Bilder

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51206
Mein erster Tipp wäre es den Elko zu tauschen.

Dargor

Shadowlord
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: 4020
Posts: 2199
Zitat aus einem Post von Viper780
Mein erster Tipp wäre es den Elko zu tauschen.

Und zur Sicherheit gleich alles nachlöten wenns schon offen ist
Zwecks kalter Lötstellen ausschließen

Römi

Hausmeister
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Bez. Tulln
Posts: 5378
Ich kann euch beruhigen, den Elko habe ich bei der ersten Lampe getauscht die geflackert hat (Selber Hersteller/Design nur eckig) und es hat genau nichts gebracht. Ich hab auch einen 2. eingelötet (am vorgesehen Platz) und es hat genauso garnix bewirkt.

Lötstellen kann ich versuchen, aber die sehen alle ok aus. Ich hab bei der Ersten auch etwas Spannungen gemessen, wobei ich halt nicht weiß was richtig ist; meine Vermutung geht eher in richtung Treiber Chips/Gleichrichter - wenn ich mich nicht irre, das mit 4 haxen ist ein Gleichrichter, und die 2 Haxen sind die Treiber (?). Oder einfach dass die Leds am Ende sind.

Jedenfalls, die zu Troubleshooten übersteigt mein Können.
Bearbeitet von Römi am 19.04.2025, 22:41

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51206
Man erkennt die Bezeichnung nicht, aber ein Treiber braucht min 3 Beine.

Rogaahl

Elder
interrup
Avatar
Registered: Feb 2014
Location: K
Posts: 2519
Bitte vorsichtig beim Testen, es schaut so aus als würde die LED Platine 230V DC bekommen (und die LEDs in Serie ansteuern), also auch das darfst du nicht angreifen beim Testen!

Bitte beschreibe das Problem besser, wann flackert es, immer oder nur manchmal? Funktionieren alle LEDs? Kann die Lampe irgendwas (dimmen mittels mehrfachen ein/aus schalten)?

Der Driver schaut sehr rudimentär aus und die 4x ICs sind (wenn die Annahme, mit 230V DC stimmt), einfach nur constant current regulator, 4 damit sie sich den load und Abwärme teilen. Der erste ist einfach ein bridge rectifier.

Bei mir öffnen die Bilder leider wieder einmal nicht in full screen, kann es sein das der IC wo R4 ist einen schaden hat? Schaut für mich ein bisschen so aus.

Sonst ist der wahrscheinlichste Übeltäter der ELKO, da könntest du einfach einmal einen größeren probieren, der auch >= 400V hat. Unbedingt auf die Polarität achten, das kann sonst wortwörtlich ins Auge gehen.

Die ICs Beschreibungen wären sehr hilfreich.

Kirby

0x1A
Avatar
Registered: Jun 2017
Location: Lesachtal
Posts: 1025
Widerstand am Anfang schaut mir sehr nach einem Spannungsteiler aus.
Elko wär auch mein erster Tipp gewesen.

@Rogaahl das öffnen der bilder in fullscreen spinnt bei mir auch. liegt vllt an linux lol

Ja bitte einmal die ICs posten. Also die genaue bezeihnung dann kann man datenblatt lesen ;)

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 51206
Fullscreen Bild ist der link https://www.overclockers.at/files/i...7144_276432.jpg
Hätte gesagt beim IC beim R4 hats den Deckel abgehoben, aber auf dem Foto dürfte eine KI schon ihr Unwesen getrieben haben.
Auf dem zweiten Bild sieht er normal aus https://www.overclockers.at/files/i...9798_276433.jpg

Hast du den Kondensator am Stromeingang auch getauscht?

Römi

Hausmeister
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Bez. Tulln
Posts: 5378
Edit: Flackern:
Alle LED leuchten, sie funktionier "normal". Allerdings zufälliges aufblitzen der Helligkeit (vielleicht auch abfallen, schwer zu sagen), sehr kurz.

Ja, Das mit der Hohen Gleichspannung ist mir bewusst, deswegen habe ich dann auch nicht viel mehr weiter gemacht.

Die Bilderdarstellung funkt nicht gut, ich glaub das liegt am Forum. Ich werde die nächsten kleiner machen, vielleicht liegt es daran.

Explodiert-> liegt sicher an der Crappy cam vom NothingP2, da sind starke Artefakte wenn man reinzoomt, imo ist nichts sichtbar defekt.

Die 2Beiner:
DF6811T
AM16PL1
YX2050
https://download.peno.ir/pe482-df6811t%5Bpeno.ir%5D.pdf

das 4Bein:
DB107S
https://www.mouser.at/datasheet/2/3...1012s-17410.pdf

click to enlargeclick to enlarge
Bearbeitet von Römi am 20.04.2025, 10:21

Römi

Hausmeister
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Bez. Tulln
Posts: 5378
Btw, Entstörkondensator hab ich auch probiert zusätzlich, aber ohne Auswirkung.
Gekauft ~2019. Wird sich wohl nicht auszahlen.

Was mich aber wirklich interessieren würde, ist ob die Lampen mit herkömmlichem (Trafo) Netzteil langlebiger sind? Oder zumindest besser reparierbar, wie ElkoTausch.
Ich hab als Ersatz eine günstige von Paulmann gekauft, die hat so eines, Nachteil davon ist aber, dass sie ca 1+ Sekunde verzögert angeht, das nervt halt schon auch.

Indigo

raub_UrhG_vergewaltiger
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: gigritzpotschn
Posts: 6703
der widerstand am eingang ist ein "fusible resistor" sprich eine sicherung, die tablette daneben ein überspannungsschutz
ich vermute die led treiber ham an patschn, weil sonst is ja eh nix dran an der schaltung

jb

Here to stay
Registered: May 2000
Location: /home/noe/
Posts: 3523
Ja, die 4 Treiber-ICs scheinen alle parallel zu arbeiten und sich den LED Strom zu teilen. Wenn einer wegfällt, dann sinkt der LED Strom um 1/4 (ca. 14mA/Treiber laut Datenblatt). Das könnte schon dazu führen, dass die LEDs dann flackern. Der neben R4 schaut nicht mehr ganz fit aus auf den Bildern,

Der Widerstand am Eingang ist wohl als "Sicherungswiderstand" gedacht, der hat nur 10 Ohm.
Was das neben dem Gleichrichter ist kann man nur schwer erkennen, evtl. ein Überspannungsschutz?

Die beiden 1MOhm Widerstände (105) sind zu deren schnellerer Entladung, wenn die Eingangsspannung ausgeschaltet wird.
Ist die Gleichrichterbrücke komplett intakt (alle 4 Dioden)?

Wie meinst du das mit einem "Trafo Netzteil"? Die LEDs brauchen einen Konstantstrom, normale Netzteile liefern meist Konstantspannung, es braucht also zusätzlich eine Konstantstromquelle, sonst killst die LEDs instant.

Römi

Hausmeister
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Bez. Tulln
Posts: 5378
Zitat aus einem Post von Indigo
der widerstand am eingang ist ein "fusible resistor" sprich eine sicherung, die tablette daneben ein überspannungsschutz
ich vermute die led treiber ham an patschn, weil sonst is ja eh nix dran an der schaltung

Danke.

Römi

Hausmeister
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Bez. Tulln
Posts: 5378
Zitat aus einem Post von jb
Wie meinst du das mit einem "Trafo Netzteil"? Die LEDs brauchen einen Konstantstrom, normale Netzteile liefern meist Konstantspannung, es braucht also zusätzlich eine Konstantstromquelle, sonst killst die LEDs instant.

Will nur wissen ob die reparierbarer sind, nichts umbauen oder so. Hat bei dem Preis der Teile eh keinen Sinn.

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19891
tbh, die Schaltung schaut super reparierbar aus. Irgendeines der wenigen Bauteile wird halt hin sein oder die Funktion nicht mehr ganz erfüllen die sie sollte.

Muss man halt durchmessen, nachdem man hier mit voller Netzspannung arbeitet muss man halt sagen "Du bist Laie, bitte mach das nicht selbst weil du nicht weißt was du tust" (andernfalls würde man sich als Fachmann lt. ETG sogar strafbar machen).

Was man natürlich machen kann ohne irgendwas zu messen ist einfach ALLES 1:1 austauschen :p
Bleibt da sowieso die Frage was so eine Lampe kostet und ob das den Zeitaufwand überhaupt wert ist.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz