"We are back" « oc.at

Lautsprecher brummen - Abhilfe?

HitTheCow 27.08.2008 - 15:49 3199 18
Posts

HitTheCow

it's been an honor.
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: bielefeld
Posts: 6378
ich hoff es passt in diese subforum, ansonsten bitte moven.

mein problem ist hier (bei meiner freundin), dass die lautsprecher je nach quelle ein ziemlich lautes rauschen/brummen bekommen.

setup:
ganz normaler sony stereo verstärker + 2 boxen
als quellen dienen pc, notebook, vhs-rekorder sowie 2 dvd player.
das ganze steht in einer altbauwohnung, der sicherungskasten für ihre wohnung beherbergt gerade mal eine ganze sicherung :D (also mikro, toaster und brotbackmaschine gleichzeitig ist nicht zu empfehlen :D).

das problem ist nun, wenn der verstärker vorwiegend vom rechner oder notebook gespeist wird, dass ein ziemlich starkes brummen/rauschen hörbar wird.
bei versorgung des verstärkers durch den vhs oder dvd player (die jeweils am selben verteiler hängen) ists minimal, bzw. zu vernachlässigen.

danach hab ich mal zwecks bequemlichkeit ihren rechner mit normalem "3,5mm klinke - 2 chinch" kabel (ca 5m) mit dem verstärker verbunden -> grauenhaft. habs auch versucht das audiosignal mithilfe eines 4m usb kabels und externer soundkarte + 1m gutes kabel zu reduzieren -> nüsse.
abhilfe ist derzeit ein altes notebook, welches als mp3 station dient direkt überm verstärker sitzt und per klinke-chinch kabel verbunden ist -> eigentlich sehr akzeptabel.

vor kurzem kam allerdings noch ein beamer dazu, der bisschen abseits von der anlage steht. beamer wird mit anderem notebook gespeist - wobei nun wieder das rausch-problem auftritt (audiokabel ca 5m zum verstärker). die neuen geräte (beamer und notebook) hängen dabei am selben verteiler wie der restliche audio/videokram.
steck ich nun ans notebook das audiokabel dran gibts nur ein leises grundrauschen, steck ich jedoch das vgakabel zum beamer an wird das rauschen gleich doppelt - fast dreifach so laut. abhilfe schafft wiederum wenn ich das notebook auf akku laufen lasse (habs mit 2 verschiedenen probiert - immer dasselbe).

lange geschichte - kurze frage: was kann ich dagegen machen?
in ein paar tagen kommt statt dem sony ein yamaha rx-v659 av receiver ins haus. hätte also zur not digitale bzw. optische eingänge. die würden mir aber wahrscheinlich nur beim standpc helfen, der einen optischen ausgang hat.
ansonsten wird sich dadurch nicht viel änderen. einzige ideen die ich hatte wären steckerleisten mit entstörungsfiltern bzw. http://www.amazon.de/Hama-45683-NF-...3937&sr=8-1 solche nf filter im chinch kabel.
unnötiges rausschmeissen von geld oder sollt ichs in erwägung ziehen? bzw. gibts preisliche unterschiede? ich hätt sonst mal testweise 20€ in so eine 6er-leiste mit entstörfilter bzw. 10€ in das kabel gesteckt und getestet.

vorschläge?
tia, htc :)

Nico

former person of interest
Registered: Sep 2006
Location: -
Posts: 4082
ja, probiers mal mit einem filter. kostet ned viel.

MONVMENTVM

...wie monvmental
Avatar
Registered: Apr 2005
Location: nowhere
Posts: 1572
Was hast du fuer eine Soundkarte im PC?

Jedenfalls ist es so dass es bei mir unertraeglich ist mit dem onboard Sound und ordentlichen Kopfhoerern und generell ist der Onboard Sound zum ernsten Musik hoeren zu vergessen. Das ist lediglich fuer so mini PC Lautsprecher gedacht um sich vl. mal ein Youtube Video anzusehen, wo es wurscht ist. Da kommen einfach zuviele Stoerungen zusammen... ich hoere z.B. den "USB BUS", wenn ich die Maus bewege und solche Geschichten mit Kopfhoerern.

Das mit dem externen DAC liegt wahrscheinlich am zu langen Kabel. 5m sind ja das Maximum fuer USB.

Edit: Und prinzipiell muessen Kabeln fuer digitale Signale nicht ueber drueber hochwertig sein, aber evtl. liegts ganz einfach an einer sehr schlechten Abschirmung bei dem USB Kabel !?
Bearbeitet von MONVMENTVM am 27.08.2008, 18:46

HitTheCow

it's been an honor.
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: bielefeld
Posts: 6378
asus a7n8x - darauf war afaik eine ziemlich anständige lösung verbaut.
dasselbe mit 3 notebooks (p2, p-m, c2d), sowie einer usb lösung (afaik realtek chipsatz).

das usb kabel war entweder 3 oder 3,5m - also unter der 5m grenze.

werds wohl mal mit den filtern probieren ... steckdose oder lieber diese chinch-nf dinger?

MONVMENTVM

...wie monvmental
Avatar
Registered: Apr 2005
Location: nowhere
Posts: 1572
Kauf eine halbwegs brauchbare Soundkarte... ich kenne kein Mainboard mit einem guten Klang. Mittelklasse ist schon das hoechste der - nicht audiophilen - Gefuehle. Und auch wenn der Klang hier vl. nicht im Vordergrund steht, Rauschen und Brummen entsteht primaer von den ganzen Stoerungen rund um den Soundchip.

Was war das fuer eine USB Loesung?

HitTheCow

it's been an honor.
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: bielefeld
Posts: 6378
das mit der soundkarte würd aber nur die hälfte bzw. ein drittel meines problems lösen, die restlichen notebooks brummen weiter.

usb lösung war irgendwas billiges mit realtek chip. wollt nur probieren obs besser wird wenn ich die soundquelle näher an den verstärker ranbringe und dadurch das kabel kürzen kann.

was sollt ich denn nun nehmen? steckerleiste oder diese entstörfilter?

MONVMENTVM

...wie monvmental
Avatar
Registered: Apr 2005
Location: nowhere
Posts: 1572
Eine gscheite externe Soundkarte :P

Steckerleiste wird dein Problem nicht (oder nur minimal) verbessern und von Filtern halt ich nicht viel.

Punisher

Bukanier
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: Disneyland
Posts: 1894
Hatte das selbe problem mit einem billigen verstärker. Der Einsatz einer Steckerleiste mit Netzfilter hat bei mir extrem viel gebracht. Müsstest halt schaun wo du billig eine herbekommst, beim Hofer gibts manchmal eine halbwegs leistbar

HitTheCow

it's been an honor.
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: bielefeld
Posts: 6378
ich hätt mal an so eine gedacht:
http://www.amazon.de/Hama-Steckdose...7266&sr=8-5

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19904
Lautstärke des Betriebssystems/Soundkartentreiber > Maximum
Lautstärkeregler der Boxen/des Verstärkers entsprechend niedriger einstellen

Ansonsten muss da irgendein Equipment (Soundkarte, Verstärker!?) crap sein wenn die Kabel nicht gerade über einer Starkstromleitung liegen oder was weiß ich ...

HitTheCow

it's been an honor.
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: bielefeld
Posts: 6378
Zitat von daisho
Lautstärke des Betriebssystems/Soundkartentreiber > Maximum
Lautstärkeregler der Boxen/des Verstärkers entsprechend niedriger einstellen
jo abhilfe sieht derzeit eh so aus, dass alles schon auf max ist und ich den vlc verwend, der von haus aus schon lauter ausgibt (und zusätzlich noch unter vlc/audio/equalizer hochdrehen). verstärker natürlich so leise wie möglich.
vielleicht löst sich das morgen eh mit dem neuen verstärker auf - ansonsten werd ich die steckerleiste mal antesten
Zitat von daisho
Ansonsten muss da irgendein Equipment (Soundkarte, Verstärker!?) crap sein wenn die Kabel nicht gerade über einer Starkstromleitung liegen oder was weiß ich ...
ich hätts halt auf die uraltbauwohnung geschoben und dass da so verkabelungstechnisch irgendwas nicht passt.
Bearbeitet von HitTheCow am 28.08.2008, 09:52

chris_87

OC Addicted
Avatar
Registered: Dec 2006
Location: Pinsdorf.at
Posts: 630
VLC hochdrehen ist keine gute Idee -> Clipping -> Hochtöner hinüber

Steck mal alle Antennenkabel ab die über 3 Ecken kontakt zum verstärker haben.

Ein Trenntrafo würde das Problem endgültig lösen in verbindung mit einem Lokalem Potenzialausgleich.

Sinnvoll währe unter umständen auch ein Verstärker mit integrietem D/A Wandler und die Zuspielung über Lichtleiter von den Quellgeräten.

Die Hama Leiste bringt nix. Dein Problem liegt bei 50 Hz und das Ding fängt erst bei 0,5 MHz zu filtern an. -> Failed

MfG Christoph
Bearbeitet von chris_87 am 28.08.2008, 10:00

aNtraXx

trailer park king
Avatar
Registered: Apr 2002
Location: Linz
Posts: 6911
Zitat von MONVMENTVM
Kauf eine halbwegs brauchbare Soundkarte... ich kenne kein Mainboard mit einem guten Klang. Mittelklasse ist schon das hoechste der - nicht audiophilen - Gefuehle. Und auch wenn der Klang hier vl. nicht im Vordergrund steht, Rauschen und Brummen entsteht primaer von den ganzen Stoerungen rund um den Soundchip.

Was war das fuer eine USB Loesung?

Also das kann ich nicht bestätigen. Habe seit 2001 keine Soundkarte mehr verbaut, sondern nur mehr onboard und die waren allesamt gut. Du weist ja, dass ich kein Billigst-Sound-System habe und ich höre damit sehr viel Musik verschiedenster Genres. Das einzige was ich beim aktuellen Onboardsound bemängeln muss ist, dass die Ausgangslautstärke (vor allem bei Kopfhörern) relativ schwach ist.

MONVMENTVM

...wie monvmental
Avatar
Registered: Apr 2005
Location: nowhere
Posts: 1572
Naja, die Soundkarten sind ja auch nicht fuer hochohmige Kopfhoerer gedacht. Auch bei einer ordentlichen Soundkarte brauchst noch einen Verstaerker.

Und dein aelteres Creative Sound System ist sicher nicht schlecht (auch/vorallem im Vergleich zu dem neueren Crap) aber zum Musikhoeren sind sie trotzdem nicht wirklich geeignet :). Damit wirst das Rauschen vom Onboard Chip usw. sowieso nicht hoeren. Edit: Naja, schon :D... aber ned in einem allzu stoerenden Ausmasz.
Bearbeitet von MONVMENTVM am 28.08.2008, 11:36

alex5612

Vereinsmitglied
Radiomann
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: VR Brigittenau
Posts: 4861
Der Hama "Filter" würde dein Problem lösen, solche Übertrager gibt es auch im Hifizubehör. Die sind dann von besserer Qualität und absolut bedenklos verwendbar aber ehrlich gesagt wird das 14e Ding vermutlich gut genug sein wenn du keine besonderen Ansprüche hast. Optische Übertragung wäre aber klarerweise die geschickteste Lösung.

Ps: Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen das der Trenntrafo wahrscheinlich nur eine Linderung aber keine Problemlösung sein wird.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz