fresserettich
Here to stay
|
Abend! Ich habe mir einen kleinen Server mit Debian Etch eingerichtet, dort möchte ich gern einen Ordner freigeben wo ich von meinem Windows XP (mit SP3) Rechner Daten raufspielen möchte. Hatte das ganze auch schon so weit, dass alles mal funktioniert hat und habe dann auch im Explorer unter Extras --> Netzlaufwerk verbinden ... ein Laufwerk erstellt. Da der Server aber nicht immer läuft hat es sich logischerweise getrennt. Da es sich scheinbar nicht mehr verbinden hat lassen,dachte ich mir ok trenn es schnell und richte noch mal ein. Leider bekomme ich jetzt immer folgenden Fehler nach dem ich den User-Name und Password eingegeben habe: Das Netzlaufwerk konnte nicht verbunden werden, da folgender Fehler aufgetreten ist: Ein unerwarteter Netzwerkfehler ist aufgetreten Pingen kann ich den Rechner mit ping server ohne Probleme, auch über VNC bekomme ich eine Connection Also Problem 1. wie bekomme ich mein Laufwerk wieder her? 2. wie binde ich es so ein, dass wenn ich z.B. nachträglich den Server einschalte sich das Laufwerk dann auch verbindet und per Knopfdurck wieder verbinden lässt? Tia mfg  Hier noch ein Screen von meiner smb.conf
Bearbeitet von fresserettich am 23.02.2009, 14:31
|
jives
And the science gets done
|
Sind Singequotes erlaubt (Samba server's Daten)? Richt einmal unter [global] ein Log ein und schau mal was er da so meint (später dann wieder abdrehen oder log level auf 1 setzen). log file = /var/log/samba/%m.log max log size = XX log level = 3
Den user smb1 gibts?
Normalerweise ist das kein Problem - ich kann hier den Server abdrehen und wieder aufdrehen, und der Share bleibt erhalten. Ab und zu verkutzt sich Windows wenn der Share plötzlich weg ist und löscht einfach das Netzlaufwerk, aber das kann ich dann ganz einfach wieder herstellen.
Bearbeitet von jives am 04.02.2009, 23:32
|
fresserettich
Here to stay
|
ja user gibts wie gesagt das ganze ist schon mal gegangen
probier bitte mal folgendes szenario: als erst windows kiste starten und einloggen (netzwerklaufwerk ist logischerweise dann getrennt) und dann schalte nachträglich den server ein und schau ob du dann eine verbindung bekommst
|
Crash Override
BOfH
|
Läuft bei mir ständig so, da Das Sambashare auf einer Solarismaschine in einer Virtualbox liegt. Gibt keine Probleme.
|
Marcellus
OC Addicted
|
Probiers mal mit einem anderen windows rechner, vllt liegts ja an dem.
|
fresserettich
Here to stay
|
Probiers mal mit einem anderen windows rechner, vllt liegts ja an dem. ist einen versuch wert, werde ich bei gelegenheit probieren  , allerdings stelle ich mir gerade die Frage, was könnten potenzielle Probleme vom Windows Client her sein? (Firewall aus habe ich schon probiert)
|
fresserettich
Here to stay
|
ok weiß jetzt woran es liegt, nämlich nicht an samba der pfad auf den ich hinverweise ist das problem und zwar ist das ein raid und wenn ich den linux rechner neu starte ist das irgendwie nicht gemountet? sprich wenn ich dann z.B. mount /dev/md0 /mnt/raid mache dann ist auch der ordner smb wieder verfügbar, wieso verliert der den mount wenn ich neustarte und vor allem wie kann ich hinbiegen, damit des immer gemountet bleibt?!
|
userohnenamen
leider kein name
|
ich würde sagen du musst den mount in die startup datei geben, wo auch immer die is
|
Crash Override
BOfH
|
ab damit in die fstab.
|
fresserettich
Here to stay
|
wenn ich diesen Artikel richtig interpretiert habe, dann muss ich eigentlich nur mount -auto /dev/md0 /mnt/raid
eingeben und dann nach wird das laufwerk automatisch gemountet (dank eintag in die fstab)? btw kanns leider nicht probieren, da der linux-rechner 60 km entfernt ist und kein zugriff via fernwartung besteht
|
Marcellus
OC Addicted
|
wenn ich diesen Artikel richtig interpretiert habe, dann muss ich eigentlich nur mount -auto /dev/md0 /mnt/raid
eingeben und dann nach wird das laufwerk automatisch gemountet (dank eintag in die fstab)?
btw kanns leider nicht probieren, da der linux-rechner 60 km entfernt ist und kein zugriff via fernwartung besteht Du solltest dir die /etc/fstab genauer anschauen. Der eintrag sieht etwas anders aus, aber du bist am besten weg.
|
fresserettich
Here to stay
|
ok hab es schon gesehen auto muss ich in der fstab eintragen was mich noch interessieren würde, was bedeuten diese zahlen in der datei bzw. was muss ich da dann eingeben und vermutlich wäre der eintrag user auch nicht schlecht oder? edit: noch mal was interessantes gefunden: Linkwas sagsts zu folgendem Eintrag in die fstab: /dev/md0 /mnt/raid auto user 0 0
?
Bearbeitet von fresserettich am 16.02.2009, 00:26
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
ok hab es schon gesehen auto muss ich in der fstab eintragen was mich noch interessieren würde, was bedeuten diese zahlen in der datei bzw. was muss ich da dann eingeben man fstab
|
fresserettich
Here to stay
|
es wäre nice wenn einfach jemand schreiben könnte wie es geht  würde mich weiterbringen, wie schon geschrieben habe ich moment keinen linux-rechner zur verfügung, wird vermutlich auch irgendwo im internet dokumentiert sein also entweder es postet jetzt jemand was an meinem eintrag nicht passt bzw. was man noch besser machen könnte oder bitte lasst die replays weil die bringen mich nicht wirklich weiter von 7 replays haben mir jetzt genau 2 kontkret weitergeholfen (der mit dem log und der erste tipp mit der fstab)
|
Marcellus
OC Addicted
|
wenn ich diesen Artikel richtig interpretiert habe... Der Artikel ist wunderbar, wieso liest du nicht was dort steht, wenn du ihn schon selber rausgesucht hast?
|