D-Man
knows about the word
|
nabend zusammen,
da sich meine schwester nun fast ein notebook zugelegt hat, möchte sie natürlich auch per w-lan im internet surfen. jetzt habe ich aber das problem, dass die verbindung zum router ständig abreißt. nach dem neustart geht alles noch mehr oder weniger tadellos. icq verbindet, pings werden ordnungsgemäß gesendet und empfangen und auch auf den server kann zugegriffen werden.
es dauert allerdings nicht sehr lange bis gar nichts mehr geht. mein router ist ein wrt54gs mit hyperwrt 2.1b1 + thibor15c. das notebook meiner sis ist ein samsung r50 1860 mit besagtem intel pro wireless 2200bg w-lan adapter und windows xp sp2. auf meinem notebook funzt alles einwandfrei und die befragung von google hat mich auch auf zig von foren stoßen lassen, nur leider scheint bei mit keiner der lösungsvorschläge wirkung zu zeigen.
das problem liegt wohl zum einen an der stromversorgung und der tatsache, dass die karte bei zu geringer signalstärke versucht per roaming zu einem anderen access point zu verbinden und dann die verbindung abbricht.
hat vllt jmd mal ähnliche probleme gehabt und einen weiteren lösungsvorschlag für mich, wie ich das problem beheben könnte?
tia lg d-man
Bearbeitet von D-Man am 19.01.2008, 00:35
|
murcielago
Dr. Doom
|
verbindest dich per intel app oder windows?
|
ica
hmm
|
also neuester treiber + intel wlan tool verwenden sollte funktionieren.
|
D-Man
knows about the word
|
habs zuerst per windows probiert und nachdem das nicht funktioniert hat dann auch mal per intel tool, auch wenn ich absolut nichts davon halte.
treiber sind selbstverständlich die neusten installiert.
|
b_d
© Natural Ignorance (NI)
|
ich würd mal ne livecd starten und schaun ob sich das teil unter linux genauso verhält. wenn ja, hats was gröberes.
|
D-Man
knows about the word
|
puh hab kein plan von linux, aber was ich im netz gelesen habe, ist das problem betriebssystem unabhängig. intel schreibt sogar auf ihrer hp dass man einen wi-fi certified (wtf) router verwenden soll, weil es sonst eben probleme mit dem power management geben kann/soll/wird. aber wie gesagt, alles was ich bisher gefunden habe, hat mir nicht geholfen!
|
master blue
Mr. Anderson
|
ich verwende auch eine 2200gb mit einem wrt54gl. das power management funktioniert sehr gut, wird wenig bandbreite benötigt regelt die karte runter und der empfang sinkt auf sehr niedrig (bei inet surfen), wird dann ein lan-transfer gestartet geht die verbindung auf sehr gut bis hervorragend hinauf, entsprechend auch die bandbreite und stromverbrauch. ein problem hatte ich mit alten treibern bzw. intel proset manager: bei css ist immer die verbindung abgerissen sobald ich kurz gespielt hab, zurück im win ging die verbindung wieder. das prob ist jedoch bekannt, lösung konnte ich zuerst keine finden, im endeffekt war die lösung die installation der neuesten treiber und sw. das problem liegt wohl zum einen an der stromversorgung und der tatsache, dass die karte bei zu geringer signalstärke versucht per roaming zu einem anderen access point zu verbinden und dann die verbindung abbricht. das ist mir nicht ganz klar. roaming tritt nur auf, wenn mehrere APs für 1 netz arbeiten. da hatte ich auch ein problem auf der uni. in einem gebäude gibts pro hörsaal 1 AP, in 2 hörsälen weisen die AP aber keine IPs zu (falsch konfiguriert, deffekt, wwi...jedenfalls kümmert sich da keiner drum.). zur lösung muss ich den zugriffpunkt auf 1 mac (AP) fixieren. zum glück sind alle APs mehr oder weniger in allen hörsälen zu erreichen, so muss ich nicht jedesmal die zugriffspunkt-mac ändern.
|
D-Man
knows about the word
|
mit dem roaming hast du schon recht, die karte denkt anscheinend, dass mehrere aps verfügbar sind und will wechseln. wie kann ich denn der karte sagen, dass sie nur zu der einen mac verbinden soll?
|
D-Man
knows about the word
|
es ist zum mäusemelken. manchmal funktioniert es und manchmal wieder nicht. kann das auch daran liegen wie viele wireless clients im netzwerk sind (max 2 stück)?
@master blue welche fw benutzt du?
.dcp hat ein r50 1730 und auch probleme mit dem wrt54gs gehabt, allerdings mit standard fw. seitdem er ein speedport von t-com hat sagt er, läuft alles tadellos!
kann es was nutzen qos ein- oder auszuschalten?
|
master blue
Mr. Anderson
|
zugriffpunkt: intel proset (ich hab 11.1.1.7) -> profile -> eigenschaften -> erweitert -> obligatorischer zugriffpunkt aber solange ein netz mit 1 AP läuft gibts solche probs eigentlich nicht.
wrt54gl ist derzeit die originale fw, hatte aber auch schon dd-wrt (welche version weiß ich leider nicht mehr.)
bei mir ist es egal wieviele clients dranhängen, geht immer gleich gut. (meistens sind es 2, manchmal 3 -> ok, das sind natürlich keine irrsinns zahlen.)
QOS hat mit den verbindungsabbrüchen sicher nichts zu tun. es ist praktisch wenn du voip oder andere dienste betreibst die kurzfristig mehr priorität benötigen.
besteht das problem auch mit der standard-fw?
Bearbeitet von master blue am 19.01.2008, 00:54
|
D-Man
knows about the word
|
hab von intel die neuste sw 11.5.0.0 gesaugt. bin im moment nicht zu hause, muss morgen mal nach der einstellung gucken, wenn ich zu hause bin. kann derzeit nur nebenbei danach schauen, weil ich mich eigentlich auf meinen abschlußprüfung am montag vorbereiten sollte  mit der original fw hab ich es noch nicht probiert. möchte hyperwrt eigentlich nicht mehr missen, vor allem weil sie so unheimlich viel besser als die standard fw läuft. hab qos eigentlich immer ausgeschaltet, weil man das im router so aufwändig konfigurieren muss und voip benutze ich sowieso nicht.
|
D-Man
knows about the word
|
habe jetzt grade mal die mac von meinem router als obligatorischen zugriffspunkt eingetragen. fliege danach sofort aus dem w-lan raus und komme auch nicht mehr rein. das hats also überhaupt nicht gebracht!
|
master blue
Mr. Anderson
|
habe jetzt grade mal die mac von meinem router als obligatorischen zugriffspunkt eingetragen. fliege danach sofort aus dem w-lan raus und komme auch nicht mehr rein. das hats also überhaupt nicht gebracht! du hast eh die mac eingetragen, die dir proset anzeigt oder? weil lan mac |= wan mac.
|
D-Man
knows about the word
|
ja ich habe die mac von meinem router eingetragen, wan mac wird mir gar nicht angezeigt, gibts sowas bei uns überhaupt? :P noch nie was davon gehört.
|
master blue
Mr. Anderson
|
ja ich habe die mac von meinem router eingetragen, wan mac wird mir gar nicht angezeigt, gibts sowas bei uns überhaupt? :P noch nie was davon gehört. ja klar. sonst wäre das "kopieren der mac" ein schuss ins knie.  //wobei du genauer gesagt die BSSID eintragen musst. der wrt54gl hat 3 macs: - die externe wan mac bzw. die router mac (so heißt der reiter in der orginalen fw) - die interne mac (lan) wenn ich ihn pinge und in den arp cache reinseh - die BSSID vom wlan (unterscheiden sich bei mir jeweils im letzten buchstaben: D, E und F)
Bearbeitet von master blue am 19.01.2008, 19:55
|