Photovoltaik-Plugin Anlagen - Seite 35

Seite 35 von 57 - Forum: Offtopic auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/offtopic/photovoltaik-plugin-anlagen_251391/page_35 - zur Vollversion wechseln!


master blue schrieb am 21.06.2023 um 14:39

Ahoy DTU für die Hoymiles ist eine einfache Geschichte. Gibt es fix fertig zum Teil auch mit Display auf Willhaben. Keine Bastelei, wenn man das nicht möchte, anschließen, wenig config und läuft.


Starsky schrieb am 21.06.2023 um 14:51

Zitat aus einem Post von master blue
Ahoy DTU für die Hoymiles ist eine einfache Geschichte. Gibt es fix fertig zum Teil auch mit Display auf Willhaben. Keine Bastelei, wenn man das nicht möchte, anschließen, wenig config und läuft.
Mit Display? Habe ich noch nie gesehen, ich habe für meins nicht einmal ein Gehäuse. :D


PuhBär schrieb am 21.06.2023 um 14:55

Was bräuchte ich, um beim Balkonkraftwerk einspeisen zu können? Oder geht das gar nicht?
Elektriker muss es abnhemen nehme ich an, aber was will er bei einem Schuko-Ding viel abnehmen?


HaBa schrieb am 21.06.2023 um 14:55

Zitat aus einem Post von master blue
Ahoy DTU für die Hoymiles ist eine einfache Geschichte. Gibt es fix fertig zum Teil auch mit Display auf Willhaben. Keine Bastelei, wenn man das nicht möchte, anschließen, wenig config und läuft.

Ich wollte den Kauf von von Privatiers zusammengefrickelten Frickeleien gänzlich vermeiden.

Zusammenfrickeln könnte ich selber auch, dann wüsste ich wenigstens was ich habe, dann ist es aber immer noch Frickelei.


Wahrscheinlich wird das aber eh nicht ausbleiben :(


BiG_WEaSeL schrieb am 21.06.2023 um 14:59

Kannst auch original kaufen, kostet dann halt 100 bzw. 220 eur statt 20-30. Für 1 mal was einstellen so ziemlich egal ob das „gefrickel" ist. :) Das ist nicht mehr Gefrickelarbeit als hier auf oc.at einen Post zu erstellen, es ist wirklich kein Aufwand.


Drey schrieb am 21.06.2023 um 15:05

Side info: du brauchst die original DTU zum Aufspielen vom österreichischen TOR-Profil auf deren Wechselrichter. ich hab mir eine ausgeborgt und nun OpenDTU für meine 5 hoymiles-WR im Einsatz.


Jedimaster schrieb am 21.06.2023 um 15:22

Zitat aus einem Post von PuhBär
Was bräuchte ich, um beim Balkonkraftwerk einspeisen zu können? Oder geht das gar nicht?

Du brauchst einen passenden (TOR-Protokoll-Kompatiblen) Wechselrichter und steckst den dann einfach an der Steckdose an. Deinem Stromanbieter musst Du das ganze melden und ihm 14 Tage Zeit geben OK zu sagen. Danach kannst anstecken, kriegst aber bei einem Balkonkraftwerk keinen Cent dafür.

Balkonkraftwerke sind nur dazu gedacht das Hausnetz zu unterstützen, nicht um jetzt größere Strommengen ins Netz zu liefern, weshalb die maximalmenge die Eingespeißt werden darf bei max. 800 Watt/Stunde liegt. Alles darüber hinaus ist Genehmigungspflichtig, grundsätzlich könntest auch ein Balkonkraftwerk als 'Kraftwerk' anmelden und a paar Cent pro KW kriegen - es wird sich aber net auszahlen weil so ein Balkonkraftwerk produziert aktuell so 3-5 KW pro Tag.

Edit: Elektriker muss es nicht abnehmen, es gibt auch keine Abnahme oder 'Erlaubnis' vom Energieversorger - es müssen lediglich Fristen eingehalten werden.


Starsky schrieb am 21.06.2023 um 15:24

Zitat aus einem Post von Jedimaster
... es wird sich aber net auszahlen weil so ein Balkonkraftwerk produziert aktuell so 3-5 KW pro Tag.
Wenn der Eigenverbrauch sehr gering ist schon. :D


Jedimaster schrieb am 21.06.2023 um 15:24

Najo, was sind 5 KW/h ? bei den Preisen was du kriegst vielleicht 50 cent ?


Starsky schrieb am 21.06.2023 um 15:28

Kommt auf die Lage und die Möglichkeit an, wenn du ideale Lage ohne Verschattung hast, dann kannst du auch mit zwei Paneelen und 800W ordentlich Ertrag machen.

Wenn du offiziell einspeisen willst, dann brauchst natürlich einen Zählpunkt und eine Abnahme vom Netzbetreiber.
Fürs normale Balkonkraftwerk reicht die Meldung plus Bestätigung vom Netzbetreiber.


PuhBär schrieb am 21.06.2023 um 15:34

Balkonkraftwerk ist schon installiert und die 14 Tage Frist ist schon 2 Woche verstrichen. Es war jetzt einfach die Überlegung, einen Zählpunkt anzumelden, wenn es nicht zuviel kostet.

Die Abnahme vom Netzbetreiber setzt eben den Elektriker voraus, oder?


Jedimaster schrieb am 21.06.2023 um 15:41

Nein, es gibt keine Abnahme. Es gibt keine Abnahmepflicht, lediglich eine Meldepflicht.

Gilt aber halt nur für Balkonkraftwerke bis 800 Watt Leistung.


master blue schrieb am 21.06.2023 um 15:55

Zitat
Fürs normale Balkonkraftwerk reicht die Meldung plus Bestätigung vom Netzbetreiber.
Bei den Wiener Netzen ist es sogar nur ein "OK, wenn innerhalb von 2 Wo. kein Widerspruch kommt", eine Bestätigung gibt es da nicht. Kann bei anderen Netzbetreibern natürlich anders sein.


PuhBär schrieb am 21.06.2023 um 16:02

Ich versuch's anders:

Ignoriert bitte, das es um ein Balkonkraftwerk geht, mir ist klar was man dafür tun musste, weil das hab ich ja schon registriert.

Angenommen ich will jetzt für die lepprigen paar kWh, die am Tag eingespeist werden gratis, jetzt aber bissl Geld haben: geht es überhaupt, wieviel Aufwand wär das (für den Elektriker, der ja bei einer groß-dimensionierten Anlage die Anmeldung macht), und was kostet es potentiell?


Jedimaster schrieb am 21.06.2023 um 16:06

Dann hast denselben Aufwand wie für eine 'richtige' Solaranlage. Das bedeutet unter Umständen auch einen weiteren Zähler mit entsprechenden Grundgebühren.

Sprich es würde dich vermutlich mehr kosten als es einbringt. Vor einigen Wochen ging so ein Fall durch die Medien wo ein (ich glaube?) Kärntner oder Steirer zwar eingespeißt hat übers Jahr, aber er dann dafür noch eine Rechnung bekommen hat da die Strommenge nicht ausgereicht hat um die Kosten zu decken. Sprich er durfte fürs Stromliefern auch noch zahlen.

Damit wärst jetzt aber grundsätzlich mal im falschen Thread unterwegs weil hier gehts um Plugin-Anlagen keine 'richtigen' Solaranlagen.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2024