Video-signal Splitter?

Seite 1 von 1 - Forum: Sonstige Peripherie auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/sonstige-peripherie/video-signal_splitter_218030/page_1 - zur Vollversion wechseln!


fatmike182 schrieb am 05.08.2010 um 16:20

Hallo,

(wenns besser ins Hometheater-sub passt, bitte moven)
Für eine Präsentation möchte ich 2 Beamer mit dem gleichen Signal anspielen. Beides sind VGA-Beamer, aber nicht baugleich -- einen der beiden werd ich vermutlich erst vorort in die Hand bekommen. Mit der Auflösung sollte ich aber auf einen grünen Zweig kommen.

Das Signal kommt von einem Macbook, welches entweder eines mit mini-DVI oder mini-Displaypost daherkommt -- für beide wären Adapter zu VGA schon vorhanden.

Ich habe mir sagen lassen, dass ein reiner VGA->VGA-Splitter da nicht funkionieren wird, stimmt das?
Was wäre die beste & billigste Lösung?

tia Michi


InfiX schrieb am 05.08.2010 um 16:29

was soll sonst funktionieren wenn kein vga splitter?
solange aus dem macbook ein vga signal kommt kannst das auch verteilen.

http://geizhals.at/?cat=dvhvsplitte..._VGA&sort=p

du willst schon auf beiden beamern das gleiche sehen oder?

falls du über ein signal 2 verschiedene bilder zeigen willst brauchst du ein dualhead2go von matrox, was anderes kenn ich da nicht.


fatmike182 schrieb am 05.08.2010 um 16:37

nein, nein - eh nur 1 Signal.
Aber die Bedenken waren, dass das bei VGA & 2 verschiedenen Beamern Probs machen kann & es mit DVI oder so gscheiter wäre (also: digitale Signale splitten, nicht analoge)


InfiX schrieb am 05.08.2010 um 16:40

naja solange beide beamer das vga signal verstehen (also gleiche auflösung/Hz) wüsst ich ned wo das problem sein soll.

digital ist natürlich immer besser, weils keine verluste gibt.


Taltos schrieb am 05.08.2010 um 16:52

what he said.
aufpassen musst nur ein bisschen, weil die billigsten der billigen vga-splitter keine allzu hohen auflösungen packen, aber bei 1024x768 oder so solltest kein problem haben. muss aber eh in den specs stehen (evtl unter "bandwidth")
dvi wär gscheiter, aber sie sind teurer, die kabel sind teurer und können net so lang sein, und der wiederverwendungsfaktor is geringer (vga kann so gut wie jeder beamer, dvi nicht), insofern würd ich sicher vga nehmen.


.dcp schrieb am 05.08.2010 um 16:52

haben nicht die meisten beamer ne durchschleifung des signals?


InfiX schrieb am 05.08.2010 um 16:53

wobei man statt dvi auch hdmi splitter verwenden könnte, die sind günstiger.


AdRy schrieb am 05.08.2010 um 16:58

das "problem" könnt eventuell sein dass sich das macbook nimmer auskennt, weil über vga/dvi werden ja auch monitor daten ausgelesen (max. aufösung/ Hz usw..)


fatmike182 schrieb am 05.08.2010 um 17:27

@ AdRy
yup, das hab ich eben auch gehört (is mir grad eingefallen)…
ist das oft so, dass die GraKa sich da nicht auskennt?


Taltos schrieb am 05.08.2010 um 18:26

nein imho. wenn doch kannst einen bestimmten pin im vga kabel abzwicken, nie mehr probleme. :D


InfiX schrieb am 06.08.2010 um 10:48

dafür gibts doch (in windows zumindest) die einstellung plug&play monitor(?) :D


fatmike182 schrieb am 06.08.2010 um 12:48

@ Infix
also: solange das analoge Signal eine Stromversorgung mit dabei hat, sollte das passen? (die ganzen <10€ von Amazon haben ja keine Stromzufuhr)

Wenn das in dem Preissegment bleibt, werd ich das wahrscheinlich so machen.
Oder gibts noch Bedenken, dass das danns icher geht (also wg GraKa)

Ow - erfahr gerade, dass mein Kollege einen Adapter dvi->2xvga aufgetrieben hat. Werden uns aber wenn nix dagegenspricht trotzdem für erstere Variante entscheiden, da wir sonst einen mini-DVI->dvi & einen minidisplayport->DVI Adapter (also 1 fürs Notfallsystem) bräuchten




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2024