1 TB Grenze geknackt

Seite 1 von 3 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/1_tb_grenze_geknackt_174365/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Dreamforcer schrieb am 05.01.2007 um 14:43

Zitat
Als erster Hersteller hat Hitachi zur Eröffnung der Consumer Electronics Show 2007 in Las Vegas zwei 3,5-Zoll-Festplatten mit einer Speicherkapazität von einem Terabyte angekündigt. Neben der Deskstar-Serie wird auch die CinemaStar-Serie um ein Modell mit dieser Speicherkapazität erweitert.

Beide Platten, die Deskstar 7K1000 wie die CinemaStar 7K1000, werden als PATA- und als SATA-Laufwerk zu bekommen sein. Die Spezifikationen des Deskstar 7K1000 lauten wie folgt.

* 1000 / 750 GB (1 GB = 1 Mrd. Bytes, die tatsächlich nutzbare Kapazität kann niedriger sein)
* 148 Mrd. Bits pro Quadratzoll maximale Speicherdichte
* 1070 Mb/s max. Transferrate
* 8,7 ms durchschnittliche Suchzeit (einschließlich Overhead)
* 7.200 U/min (Umdrehungen pro Minute)
* 4,17 ms durchschnittliche Latenzzeit
* Serial-ATA 3,0 Gb/s
* 32 MB Pufferspeicher – SATA
* 26,1 mm Maximalhöhe
* 700g Maximalgewicht
* 5 / 4 Scheiben, 10 / 8 Schreibköpfe – SATA
* 300 G/1 ms Stoßfestigkeit außer Betrieb
* 9,0 / 8,1 Watt (mit 5 / 4 Scheiben) Leistungsaufnahme im Leerlauf – SATA
* 2,9 Bel Geräuschpegel im Leerlauf
* 5 – 60°C Umgebungstemperatur im Betrieb

Die exakten Spezifikationen der CinemaStar-Platte wird Hitachi erst zur Vorstellung bekannt geben. Zudem ist eine Nearline-Server-Variante des 1-Terabyte-Laufwerks geplant. Sie wird derzeit von großen OEM-Kunden qualifiziert und voraussichtlich ebenfalls im zweiten Quartal 2007 erhältlich sein.

Die Deskstar 7K1000 soll noch im 1. Quartal 2007 zu einem Preis von 399,- Euro erhältlich sein. Die CinemaStar 7K1000 ist für das 2. Quartal 2007 vorgesehen, einen Preis gab Hitachi bisher nicht bekannt.

Source @ Computerbase.de


haemma schrieb am 05.01.2007 um 14:50

also doch nicht geknackt, der faktor ist und bleibt 1024 leider nicht in den köpfen der plattenhersteller...


crusher schrieb am 05.01.2007 um 15:04

und der heise bericht,

haemma haste natürlich recht, aber wie bei AMD ist halt nicht immer das drin was draufsteht ;)


Anon337 schrieb am 05.01.2007 um 15:13

Zitat von haemma
also doch nicht geknackt, der faktor ist und bleibt 1024 leider nicht in den köpfen der plattenhersteller...

die 2,5GB die "fehlen" sind mir eigentlich egal, entspricht eh nur 0,25% der größe.

btw gibt's ja auch Kibibytes auch noch als einheit, da Kilo, Mega, Giga mathematisch genormt sind und dementsprechend auch keine 1024er sein dürfen/sollten.


http://de.wikipedia.org/wiki/Kibibyte


jreckzigel schrieb am 05.01.2007 um 15:24

die formatierte kapazität wird wahrscheinlich bei ca. 910-920 GB liegen


Hornet331 schrieb am 05.01.2007 um 15:45

hmm ein 5 plater... ich wart bis 1 TB auf 4 gibt. :)


XXL schrieb am 05.01.2007 um 16:07

aber 400€ ist billiger als die ersten 500gb platten, sicher ein interessantes teil :D


GNU schrieb am 05.01.2007 um 16:10

Der Cache gefällt mir, könnte glatt meine nächste HDD werden :)

MFG


Anon337 schrieb am 05.01.2007 um 16:11

Zitat von jreckzigel
die formatierte kapazität wird wahrscheinlich bei ca. 910-920 GB liegen

für den overhead des dateisystems kann man den hersteller allerdings wirklich nicht verantwortlich machen.


jreckzigel schrieb am 05.01.2007 um 16:13

der overhead des dateisystems (z.b. clustersize) ist noch garnicht berücksichtig


XXL schrieb am 05.01.2007 um 16:27

naja eine 500er hat 465 GB formatiert von daher könnten die 920 GB stimmen ...

und die Hersteller haben mit GB recht, weil Giga = 10^9 und nchts mit 1024 auch wenns so ist, aber es gibt schon lange die bezeichnung gigbyte die die 1024 verwendet ...


Hornet331 schrieb am 05.01.2007 um 16:31

btw. auch seagate hat eine 1TB platte angekündigt:

http://www.dailytech.com/article.aspx?newsid=5582

4 platter woot. :)


BooTes schrieb am 05.01.2007 um 16:33

Seagate hat auch schon 1 TB angekündigt, wer war schneller? :D

Edit: owned :(


Skatan schrieb am 05.01.2007 um 16:41

blöde frage. was is der große vorteil wenn das TB auf 4 anstatt von 5 platten aufgeteilt wird??


x37 schrieb am 05.01.2007 um 16:45

@skatan:
weniger stromverbrauch, weniger lärm, weniger wärme




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2024