Amazon droht Milliardenklage - Die EU wird endlich aktiv

Seite 1 von 2 - Forum: World Events & Politics auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/wep/amazon-droht-milliardenklage-die-eu-wird-endlich-aktiv_254030/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Bender schrieb am 18.07.2019 um 16:03

zb.: https://www.focus.de/finanzen/boers...d_10934337.html

Endlich geht man gegern die systematische Vernichtung der Online - Konkurenz seitens Amazon vor.
Als Online Händler hast du heutzutage 2 Möglichkeiten. Entweder du verkaufst bei Amazon oder eben nicht.
Im 2. Fall hat man schon verloren. Im ersten Fall auch, denn sollte sich die Ware gut verkaufen, übernimmt Amazon diese sehr schnell selbst ins eigene Repertoir.

Lose - Lose Situation ..

Auf einer Englischen Seite war von potentiellen 20+ Millarden die Rede um die es hierbei gehen könnte.

Gut so !

add.: das betrifft natürlich nicht alle Händler aber viele kleineren sind auf Amazon angewiesen und die werden gnadenlos rausgedrückt.


xtrm schrieb am 18.07.2019 um 16:43

Zitat aus einem Post von Bender
Als Online Händler hast du heutzutage 2 Möglichkeiten. Entweder du verkaufst bei Amazon oder eben nicht.
Achso, also eBay zählt nicht, eigene Shops (gibt unzählige davon) zählen nicht, Zalando zählt nicht, die ganzen HW-Shops zählen nicht...ok, alles klar :rolleyes:.


total_eclipse schrieb am 18.07.2019 um 17:03

Es gibt eben doch gute Gründe für einen Kauf bei Amazon:

riesige Auswahl, meist gute Preise, extreme (!) Kundenfreundlichkeit und Kulanz bei Rückgabe und und und.

Dazu noch die Plattform mit Bewertungssystem, Prime mit den inkludierten Serien und Filmen...

Sehr viele Firmen haben den digitalen Umschwung schlicht verschlafen und sich in Sicherheit gewähnt und waren nicht daran interessiert eine Verbesserung oder Ausbreitung ihres Repertoires durchzuführen.

Es hat schon einen Grund gehabt, warum von den ganzen Katalog/Versandhausfirmen so wenige überlebt haben.


Bender schrieb am 18.07.2019 um 17:15

Amazon kann leicht über-kulant sein bei dem was AWS so abwirft. ;)
Andere Firmen können sich das schlicht nicht leisten. Das ist eine grobe Verzerrung des Wettbewerbes und dagegen muss man eben vorgehen.

Das mit dem Verschlafen der anderen stimmt natürlich.

Beispiel.:
Vor ca 2 Jahren ist meine bei Amazon gekaufte 980ti eingegangen. Daraufhin hat Amazon mir den vollen(!) Kaufpreis rückerstattet weil sie keine vergleichbare Karte lagernd hatten. Die Karte war fast 2 Jahre alt.
Natürlich habe ich mich gefreut aber da kann doch irgendwas nicht stimmen....


total_eclipse schrieb am 18.07.2019 um 17:21

Ja das wirft was ab auch WEIL sie so kulant sind.

Ich red jetzt gar nicht von den Extremfällen, sondern vom kostenlosen Umtausch/Rücksendung mit automatischem Rücksendeetikett.
Selbst bei vielen großen Firmen hat's lange Zeit gebraucht bis sowas auch nur denkbar war.


Bender schrieb am 18.07.2019 um 17:23

Das ist eben die Frage. Wirft es wirklich soviel ab oder wird es durch AWS quersubventioniert und verzerrt daher den Wettbewerb.


InfiX schrieb am 18.07.2019 um 17:25

schönes video dazu:


total_eclipse schrieb am 18.07.2019 um 17:35

Zitat aus einem Post von Bender
Das ist eben die Frage. Wirft es wirklich soviel ab oder wird es durch AWS quersubventioniert und verzerrt daher den Wettbewerb.

Das wäre dann aber ein anderes Thema: AWS Misswirtschaft.... wenn ich da zB an die Sache mit Fontus denke...autsch.


DKCH schrieb am 18.07.2019 um 17:39

Zitat aus einem Post von total_eclipse
Das wäre dann aber ein anderes Thema: AWS Misswirtschaft.... wenn ich da zB an die Sache mit Fontus denke...autsch.

amazon web services != Austria Wirtschaftsservice...


total_eclipse schrieb am 18.07.2019 um 17:50

whoops ich dacht er meint dass das AWS involviert wär

my bad


Bender schrieb am 18.07.2019 um 18:01

Das Aufbrechen der großen Tech Firmen wird kommen (müssen), sofern man sich an die Anti Trust Gestze hält.
Sogar The Donald spricht sich mittlerweile dafür aus.


Dreamforcer schrieb am 18.07.2019 um 18:11

Zitat aus einem Post von total_eclipse
Es gibt eben doch gute Gründe für einen Kauf bei Amazon:

riesige Auswahl, meist gute Preise, extreme (!) Kundenfreundlichkeit und Kulanz bei Rückgabe und und und.


wobei sie das quasi mit erpressung der hersteller erreichen, denn dort heisst es wohl, entweder du nimmst uns einfach alles wieder retour oder wenn und aber oder wir listen dich nicht mehr, kannst da quasi aussuchen was billiger für dich ist.

aber mei im schlimmsten fall machens den store zu, das wirkliche geld kommt mittlerweile eh von AWS


chinchin schrieb am 18.07.2019 um 18:28

Zitat aus einem Post von Dreamforcer
wobei sie das quasi mit erpressung der hersteller erreichen, denn dort heisst es wohl, entweder du nimmst uns einfach alles wieder retour oder wenn und aber oder wir listen dich nicht mehr, kannst da quasi aussuchen was billiger für dich ist.

aber mei im schlimmsten fall machens den store zu, das wirkliche geld kommt mittlerweile eh von AWS

Geh Blödsinn. Amazon hat einen riesen Ausschuss an Ware. Ein Großteil der Rückläufer wird "bulk" verkauft an Firmen/Leute die es verwerten (z.B. als B-Ware weiterverkaufen). Gibt sogar Dokus darüber und auf YT findest auch ab und zu Leute die das selber machen.

Teilweise gab es auch "Skandale", dass Amazon verwertbare Ware einfach vernichtet.

Die sind groß genug um sich das leisten zu können und wie man sieht, zahlt es sich aus. Kunden sind glücklich = kaufen noch mehr.


NyoMic schrieb am 18.07.2019 um 20:28

Zitat aus einem Post von Bender
Das Aufbrechen der großen Tech Firmen wird kommen (müssen), sofern man sich an die Anti Trust Gestze hält.
Sogar The Donald spricht sich mittlerweile dafür aus.

Ein Paradebeispiel für das funktionieren der freien Marktwirtschaft und des Kapitalismus...hoooray


InfiX schrieb am 18.07.2019 um 21:35

Zitat aus einem Post von Bender
Sogar The Donald spricht sich mittlerweile dafür aus.

der ist aber nur dafür weil er bei den techies eher unbeliebt ist... das hat nix mit wirtschaftlicher vernunft zu tun :p




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2024