SATA 300 / SATA 2.5 Festplatte wird nicht erkannt

Seite 1 von 2 - Forum: Storage & Memory auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/sata-300-sata-2-5-festplatte-wird-nicht-erkannt_141219/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Garbage schrieb am 23.04.2005 um 14:38

SATA Festplatten die den 3Gbps Modus unterstützen:
Samsung: T166, T133, P120, P80 (HD080HJ, HD120IJ, HD160JJ)
Hitachi: 7K80, T7K160, T7K250, 7K500, T7K500
Western Digital: Caviar SE, Caviar SE16, RE2
Seagate: Barracuda ES, Barracuda 7200.10, Barracuda 7200.9, NL35, NL35.2
Maxtor: DiamondMax 10 (SATA 2.5 Modelle), DiamondMax 11, MaXLine Pro 500, MaXLine III (SATA 2.5 Modelle), DiamondMax 17, DiamondMax 21

Controller die Probleme machen:
Intel: ICH5, ICH5R
VIA: VT8237, VT8237R, VT6420, VT6421L
nVidia: nForce 4 Serie, MCP 410, MCP 430 in Verbindung mit den neuen SATA 2.5 Modellen von Maxtor. Quelle
Sollte mit einer neuen HDD Firmware behoben sein. Erfahrungsberichte dazu sind erwünscht.
SiL: 3112, 3114

Das Problem
Wird eine Festplatte die den 3Gbps Modus unterstützt (landläufig auch oft als SATA II bezeichnet) und aktiviert hat, an einen dieser SATA Controller angeschlossen, wird die Festplatte nicht immer erkannt.

Die Lösung
Maxtor, Samsung, Western Digital, Seagate: Über einen Jumper kann die Platte in den 1.5Gbps Modus gezwungen werden um dieses Problem zu umgehen.
Hitachi: Die SATA II Festplatten von Hitachi werden bis zur T7K250 im 1.5Gbps Modus ausgeliefert und können mit einem Tool auf 3Gbps gestellt werden.
Achtung: Die neue T7K500 Serie wird allerdings im 3Gbps Modus ausgeliefert und wird daher von den entsprechenden SATA Controllern nicht erkannt!

Extra:
Stromversorgung
Wenn eine neue SATA Festplatte nicht anlaufen möchte, so kann der Grund auch beim verwendeten Stromstecker liegen. Neuere Netzteile haben einen 5-poligen Stecker, auf dem sich neben den 12V und 5V auch noch eine 3.3V Leitung befindet. Bei Adaptern die an einen 4-pin Molex Anschluss gesteckt werden, fehlt diese 3.3V Leitung ebenso wie bei manchen älteren Netzteilen.
Bisher sind aber keine diesbezüglichen Probleme bekannt.

Revision:
1.5: Hitachi T7K500 Update
1.4: nVidia & Maxtor Update
1.3: Seagate & Maxtor Update
1.2: VIA Update, neue Form
1.1: Hitachi Update, SATA Stromstecker
1.0: 1. Version


MrBurns schrieb am 10.05.2005 um 01:01

eh wurscht, die festplatten die momentan verfügbar sind weder 3gbps noch 1,5gbps auch nur halbwegs ausnutzen...


Garbage schrieb am 10.05.2005 um 01:13

danke für diesen wertvollen beitrag, der zeigt, dass du von dem worum es hier geht genau nichts verstanden hast.


pate schrieb am 10.05.2005 um 01:36

@ MrBurns:

Zitat
Ob andere SATA Controller ähnliche Probleme haben ist derzeit nicht bekannt, wird sich aber mit steigender Verbreitung entsprechender Festplatten wohl bald herausstellen.
wlkikiv


MrBurns schrieb am 10.05.2005 um 02:07

trotzdem braucht man nicht wegen jedem bug einen neuen thread aufmachen. sonst ahben wir 100 bug threads/tag in diesem unterforum.

ich mein, wird auf mögliche probleme nicht ohnehin im mainboard handbuch hingewiesen?


pate schrieb am 10.05.2005 um 02:11

ich will dir ja nicht auf die zehen treten aber um sich gegenseitig bei problemen zu helfen wurde dieses forum ins leben gerufen glaub ich...


MrBurns schrieb am 10.05.2005 um 02:18

Zitat von pate
ich will dir ja nicht auf die zehen treten aber um sich gegenseitig bei problemen zu helfen wurde dieses forum ins leben gerufen glaub ich...

is shcon klar, aber wenn einer ein derartiges problem hat und nirgenwo darauf hingewiesen wird, dann kann er ja dazu einen thread erstellen und Garbage oder wer sonst noch davon weiß kann dann antworten.

wenn man jeden bug präventiv postet, dann wird dieses forum bald unübersichtlich...


pate schrieb am 10.05.2005 um 02:20

da hast du recht, aber beachte, der ersteller dieses threads = garbage :D


Garbage schrieb am 10.05.2005 um 02:58

Schon mal daran gedacht, dass ich diesen Thread eröffnet haben könnte weil ich damit schon praktische Erfahrungen sammeln konnte (Samsung P120)? :eek:

Bei Leuten hier im Forum, die es weder schaffen das Handbuch zu lesen noch eine Suchmaschine zu bedienen, erwartest du allen ernstes dass sie sich dann auf die Suche nach möglichen Chipsatzproblemen machen? Bis auf einige wenige wird das keiner machen, weil er an derartige Dinge gar nicht denkt.
Wie das Beispiel der Festplatten >130GB zeigt, schaffen es viele ja noch nicht einmal den Sticky Thread zu diesem Thema zu lesen ... :o

Chipsatzfehler im Handbuch?
Die meisten Bugs haben nun mal die Eigenschaft erst nach Festlegung des endgültigen Designs entdeckt zu werden. Die meisten Probleme interessieren den normalen Anwender aber nicht, weil sie meist BIOS seitig behoben werden können (Workaround) oder keine Auswirkungen im normalen Betrieb haben.

Gerade die Chipsatzfamilien i865 und i875 sind sehr verbreitet und durch die Verwendung der ICH5 von diesem Problem betroffen. Aus diesem Umstand heraus entstand die Idee für diesen FAQ Thread, um andere Leute schon im Vorfeld der weiten SATA 300 Verbreitung auf dieses Problem aufmerksam zu machen.
Ich, und viele andere, habe(n) keine Lust dann ständig die selben Fragen zu beantworten, warum denn nun die neue Platte nicht erkannt wird. Man muß mit sinnvollen Aktionen nicht immer warten bis danach geschrien wird, sondern man kann sie auch schon vorher setzen.

Manche Leute schaffen es, durch ihre Engstirnigkeit auch noch den letzten Funken Motivation auszulöschen. :o


taz schrieb am 10.05.2005 um 14:14

MrBurns wenns dich ned interessiert, dann lies den Thread nicht!

Wenn jemand sucht, dann findet er zumindest die Information die er braucht, falls er nicht sucht und gleich einen neuen Thread aufmacht, kann man leichter das UTFSF-Spielchen spielen. ;)

Ab hier ontopic oder verwarnung.


Spikx schrieb am 10.05.2005 um 14:35

Zitat von MrBurns
is shcon klar, aber wenn einer ein derartiges problem hat und nirgenwo darauf hingewiesen wird, dann kann er ja dazu einen thread erstellen und Garbage oder wer sonst noch davon weiß kann dann antworten.

wenn man jeden bug präventiv postet, dann wird dieses forum bald unübersichtlich...
Seit wann wird auf oc.at jeder bekannte bug in einem neuen Thread erwähnt? Was wäre wenn blablabla...
Und was ist schlecht daran, bei kritischen, bekannten Bugs die User gleich im vorhinein zu informieren? Wieso User überhaupt über irgendetwas informieren, früher oder später kommt einem die Information sowieso zugehüpft, oder wie? :p


hctuB schrieb am 01.07.2005 um 08:48

hm an den bisherigen Postern bis auf dreien dürfte vorbeigegangen sein das dies nichts mit der vollen Ausnutzung der Bandbreite zu tun hat.


Garbage schrieb am 26.07.2005 um 18:00

Wie der Inquirer berichtet sind auch VIAs SATA Controller von diesem Problem betroffen.
FAQ Update siehe erstes Posting.


Dreamforcer schrieb am 06.08.2005 um 14:57

Dürft auch auf Ati/ULI Chipsätze zutreffen. Hab versucht leztens eine neuen Samsung in ein Shuttle SB20G4 ( so heisst iirc) Mit ner "alten" sp1614c gings ohne Probs.


MacChilla schrieb am 01.10.2005 um 09:34

Also ihr könnts sagen was ihr wollt, ich sag DANKE. Einem Kollegen hat der Thread geholfen, drum weiter so!




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025