URL: https://www.overclockers.at/storage-memory/onboard_raid_controller_raid_5_100_mb_s_write_205538/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo!
In diesem Thread geht es darum, wie man aus einem Raid 5 Array eines Onboard Controllers mehr als 100 MB/s beim Schreiben herausholt.
Begonnen hat das ganze hier. Fast sämtliche Infos beziehen sich auf einen Thread von www.storagereview.com des Users qasdfdsaq.
Wie schnell ist ein Raid 5 Array eines Onboard Controllers (nForce oder Intel) im Normalfall:
Windows XP / Server 2003: ~20-30 MB/s
Vista / Server 2008: ~30-40 MB/s
Warum gibt es bei den Betriebssystemen solche Unterschiede:
Windows XP und Server 2003 (ist XP-basierend) legen den Start einer Partition (engl. partition offset) auf 32,5 kB (Sektor 63), Vista und Server 2008 (ist Vista-basierend) legen den Start auf 1024 kb.
Um den weiteren Zusammenhang zu verstehen, müssen ein paar Begriffe erklärt werden.
Array abhängige Werte:
Nur ein paar anmerkungen...
NTFS Clustersize umstellen ist normal nicht nötig. Man verschwendet mit einer höheren Clustersize auch plattenplatz - sollte man auch bedenken. Bei ntfs mit einer Clustersize > 4k wird auch keine "file compression" unterstützt - soweit ich gelesen habe.
Generell denke ich wird man bei einem "guten" Controller nicht allzuviel damit herausholen können - bei denen schafft man auch ohne besondere Optimierungen gute Schreibwerte.
Ich würde davon abraten Onboard controller für Raid 5 zu verwenden wenn die daten darauf sicher sein sollen. Ich hab mich vor einiger Zeit etwas mit dem ICHR gespielt und war recht enttäuscht - war nicht besonders schnell; und auch dass er nach einem Absturz oder Stromverlusst/Reset das array rebuilden muss ist imo eher bedenklich.
bei externen controllern nicht nein, die holen selbst schon viel heraus. hat aber auch seinen preis.ZitatNTFS Clustersize umstellen ist normal nicht nötig.
jop, kommt auf die im raid verwendete dateigröße an. kann man aber glaub ich vernachlässigen, außer man verwendet viele sehr kleine (<<cluster size) dateien.ZitatMan verschwendet mit einer höheren Clustersize auch plattenplatz
ich bin seitdem die schreibrate auch passt voll zufrieden. mit meinem nforce onboard controller hatte ich auch nie schwierigkeiten. der pc hängt an einer usv, die würde ich sowieso jedem empfehlen. es braucht ja nur was im cache liegen und weg is es.ZitatIch würde davon abraten Onboard controller für Raid 5 zu verwenden wenn die daten darauf sicher sein sollen. Ich hab mich vor einiger Zeit etwas mit dem ICHR gespielt und war recht enttäuscht - war nicht besonders schnell; und auch dass er nach einem Absturz oder Stromverlusst/Reset das array rebuilden muss ist imo eher bedenklich.
Sehr schöne Arbeit! Danke für diesen interessanten "Artikel.
weiß nicht bin kein fan von onboard raid aber trotzdem danke für den artikel
bei mir werkelt halt das raid (via sw-raid unter linux) in einem eigenen rechner
edit: in zeiten wo ein dual-core standard ist, wir wohl die cpu last nicht mehr das große problem sein
Zitat"Erhöhte Leistung aktivieren": Fragt mich nicht, was diese Option genau macht. Ich vermute, dass bei Datenraten, die über der Schreibrate liegen, die Daten in den RAM gecached werden. Werde das noch versuchen zu verifizieren.
ich hab mich auf dein schlagwort "wirteback cache" hier bisschen dazu eingelesen. so wirklich verstehe ich aber nicht, warum es soeinen boost gibt. bei write-through wird scheinbar alles über den RAM geschleust, nur warum ist dieser vorgang soeine bremse? RAM ist ja nicht gerade schlecht angebunden.Zitat von TemplerAber das ist doch klar das du über 100mb/s schreiben hin bekommst mit Writeback Cache oder sehe ich da was falsch?
Dieses Verhalten ist imo Controller-spezifisch.
Normalerweise schaltet man am controller den cache ein und das wars.
der punkt ist halt, dass du keine 100 MB schreibleistung hast - du umgehst den flaschenhals (xor berechnung) mittels cache.
versteh ich nicht, bitte um erklärung.Zitat von Smutder punkt ist halt, dass du keine 100 MB schreibleistung hast - du umgehst den flaschenhals (xor berechnung) mittels cache.
was hättest du sonst vom read/write und advanced performance erwarted?
die daten werden vom OS entgegengenommen, aber nicht in dieser geschwindigkeit aufs array geschrieben. atto benchmark reagiert auf den erhöhten cache. weshalb durch die blockgröße diese performancesteigerung im vergleich zum c drive erzielt wird ist eine andere sache. das c laufwerk wird auf jeden fall aufgrund OS-zugriffe und speicherauslastung unterbewertet.
meine grundaussage bleibt: du schreibst keine 100mb/sec aufs array.
ich hab bis templers post mit der "erhöhten leistung aktivieren" keinen plan gehabt, was diese option eigentlich ändert. die beschreibung ist ja auch unter aller sau.Zitat von Smutwas hättest du sonst vom read/write und advanced performance erwarted?
die daten werden vom OS entgegengenommen, aber nicht in dieser geschwindigkeit aufs array geschrieben. atto benchmark reagiert auf den erhöhten cache. weshalb durch die blockgröße diese performancesteigerung im vergleich zum c drive erzielt wird ist eine andere sache. das c laufwerk wird auf jeden fall aufgrund OS-zugriffe und speicherauslastung unterbewertet.
meine grundaussage bleibt: du schreibst keine 100mb/sec aufs array.
das hängt dann von effektiver schreibleistung und cachegröße ab.
ich würde den cache einfach komplett deaktivieren - so wie für ein raid üblich. weil wennst da ein paar hundert MB im RAM hast während er abstürzt, kannst dir das RAID5 zerschießen.
hier übrigens eine info zu "enhance performance":
http://technet.microsoft.com/de-de/...nfidential.aspx
-> das von MS als leistungssteigerung verkaufte feature ******t einfach nur auf integrität - kein wunder, dass man damit schneller wird
edit: auf den atto benchmark bezogen heißt das soviel, windows teilt dem einfach mit was es gerade will und dass es dadurch tatsächlich schneller wird ist scheinbar (lt. storagereview) auch bewiesen. allerdings zu welchem preis?
d.h. ich suche mir am besten einen datentäger/pc, der mir >100mb/s liefern kann und beobachte während eines transfers die füllrate des RAMs.Zitat von Smutdas hängt dann von effektiver schreibleistung und cachegröße ab.
ich würde den cache einfach komplett deaktivieren - so wie für ein raid üblich. weil wennst da ein paar hundert MB im RAM hast während er abstürzt, kannst dir das RAID5 zerschießen.
hier übrigens eine info zu "enhance performance":
http://technet.microsoft.com/de-de/...nfidential.aspx
-> das von MS als leistungssteigerung verkaufte feature ******t einfach nur auf integrität - kein wunder, dass man damit schneller wird
zum preis einer usv.Zitatallerdings zu welchem preis?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025