"We are back" « oc.at

starfucker's "machs dir selbst" thread [DIY Kompressorkühlung]

starfucker 24.11.2003 - 01:24 21451 151 Thread rating
Posts

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
ich hatte keine filtertrockner da... :D deshalb ist auch keiner eingebaut. hab aber welche bestellt.

befüllt hab ich mehr nach gefühl. gleich werde ich dann unter last testen und schaun ob zuviel oder zu wenig kältemittel drin ist.

das problem ist halt, dass ich nicht alle werkzeuge habe, die ich gerne hätte. ich kann mir die leider nur nach und nach kaufen, da es sonst zu teuer wird...

im moment ist das leider also ehr ne trial and error sache. dafür hats mich auch vom kompressor abgesehen fast nichts gekostet...

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5861
Zitat von mat.e
bin Küchendienst-Techniker .. rep. alles was so in der Kücher herumsteht .. von GSP bis herd über Kühlschränke ;o)

Machst du auch Hausbesuche :D hrhr

@starfucker
mach mal test unter load bitte :cool:

mat.e

Big d00d
Avatar
Registered: Dec 2003
Location: Vienna
Posts: 290
naja verstehst is ja net so das ma nix bringt ... bissi dazulernen schadet glaub ich nie ... zurbefüllung noch was:
du hast gsagt nach gefühl ??? also i kenn so klanetypenschilder wo genau drauf steht wieviel gram ma braucht (was bei allen einzelteilen dabei sein sollte , außer beim filter weil der is ja orig. beim komp. dabei rechen 14g fürn filter) ... hmm allerdings wird des bei ebay oder so net so wirklich orig. verpackt sein *hehe* , dazu muss ma auch sagen das es 10000000 mal gscheider is des ganze so wie Du zu basteln und dafür ein MINIMUM an Geld auszugeben ... als alles gscheid machen und erst wieder aufn Preis vo ana Mach2 zu kommen!

Bin gspannt auf de ersten Ergibnisse aussn Betrieb ;o)

würde in Wien wohnen (10.Bez.)!

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5861
Zitat von mat.e
dazu muss ma auch sagen das es 10000000 mal gscheider is des ganze so wie Du zu basteln und dafür ein MINIMUM an Geld auszugeben ... als alles gscheid machen und erst wieder aufn Preis vo ana Mach2 zu kommen!

das kann ma so ned sagen...
es gibt auch Leute, die weit über Mach II Preis gehn (und gehn würden)

Tombman hätte damals bis zu 2000€ für eine Kühleinheit gezahlt, die ihm mehr als 300W bei -45°C bringt... :rolleyes:


@Starfucker
TESTEN TESTEN TESTEN :D

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
Hab vom 24.12. bis zum 05.01. Urlaub, da hab ich bestimmt ein bischen Zeit!

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5861
hast du eigentlich schon mal darüber nachgedacht den verflüssiger mit wasser zu kühlen ? :confused:
Bearbeitet von Vinci am 21.12.2003, 10:20

mat.e

Big d00d
Avatar
Registered: Dec 2003
Location: Vienna
Posts: 290
dann kost de kühlung ja eh bald mehr als de ganze Hardware :D
hmmm naja so solls ja auch sein :p

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
...

-48.jpg

click to enlarge

kl4Uz

ambestenwisser
Registered: Sep 2002
Location: PCI port
Posts: 1645
g0t Gamestar Sammlung? :p

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5861
also bis auf des kleine "Chaos" da, was nehm ich an noch gerichtet wird...

woot :cool:

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
@ kl4Uz:

bis auf 2-3 stück sind das alle :D


@vinci:

jo, das chaos wird noch gerichtet. ich muss noch gucken wie ich das gescheit in das gehäuse von der kryotech reinbekomme. der neue kompressor ist leider etwas größer...dafür aber auch stärker.
imho ist der von der leistung gleichauf mit dem der in der machI / II ist.


Hier nochmal alle Teile die man benötigt um ne Kompressorkühlung zu bauen. Da danach ja schon öfters gefragt wurde.


1. Das wichtigste der Verdichter. Hier ein 1/4 PS R134a Verdichter von ASPERA. Der ist von der Größe her noch echt angenehm und auch nicht zu schwer. Vergleichbar mit dem in ner MACH von nventiv.

ca. 120€

kompressor.jpg

2. Der Verflüssiger. Hier der alte von der Kryotech. Sollte von der Größe her auch mit dem von ner MACH I vergleichbar sein. Kupferrohr + Alulamellen. Wenn man einen ähnlichen sucht kann man auch den EVO 120 von AquaComputer nehmen. Hat auch Kupferrohr und Alulamellen und ist ca. gleichgroß.

ca. 40€

verflüssiger.jpg

3. Der Verdampfer und die Saugleitung. Für den Verdampfer hab ich einfach ein rundes Rohrendstück genommen. Die Saugleitung ist ein flexibler Schlauch aus dem Sanitärbereich. 3/8" Innengewinde. Beides nicht ideal aber äußerst billig. Und das ist ja in diesem Fall für die meisten vorrangig.

schlauch+verdampfer.jpg

4. Kupferrohr 6mm kostet ein paar Euro. Wieviel genau weis ich jetzt nicht.

ca. 6€ / 2m ???

kupferrohr.jpg

5. Kapillarrohr 0.8mm ID ist ebenfalls nicht sehr teuer. Ich hab ne ganze Rolle vom Kältetechniker. imho 25m.

ca. 10-15€ ???

kapillarrohr1.jpg
kapillarrohr2.jpg
kapillarrohr3.jpg

6. Ein Schraderventil wird z.B. zum Befüllen der Anlage benötigt.

ca. 1-2€

schraderventil.jpg

7. Der Filtertrockner filtert Feuchtigkeit und Schmutz. Sollte man einbauen. Hier ein ganz kleiner zum einlöten.

ca. 3€

filtertrockner.jpg

8. Das Kältemittel damit die fertige anlage nachher auch kühlen kann. Hier eine 1kg Flasche R134a, nicht wiederbefüllbar.

ca. 20€ im Ersatzteilladen.
Den kg Preis vom Großhändler kenn ich nicht.

r134a.jpg

9. Ein Lötbrenner zum Hartlöten sollte man auch noch haben. Hier ein sehr einfaches Modell :D. Weichlöten würd ich nicht machen.

ca. keine Ahnung. Geht im Bauhaus gucken ;)

löt.jpg

10. Ein Thermometer zum messen der Temperatur. Hier ein Multimeter. Ideal ist ein gutes Thermometer ( ca. 80-100€)

ca. 30€ --> Multimeter

multimeter.jpg


Was noch fehlt ist eine Monteurhilfe ab ca. 70€.

Ein gutes Buch zum einarbeiten in die Materie ist auch nicht schlecht. Dann sollte man sich aber schon intensiver damit befassen das das nicht ganz billig ist. ab ca. 50 - 200€ jenachdem welches Buch.



Hoffentlich konnte ich hiermit ein paar Fragen klären und ein paar Leuten weiterhelfen... :D

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5861
Zitat
5. Kapillarrohr 0.8mm ID ist ebenfalls nicht sehr teuer. Ich hab ne ganze Rolle vom Kältetechniker. imho 25m.

kann auch durch ein Expansionsventil ersetzt werden, wodurch die Längenberechnung wegfällt :)

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
Zitat von Vinci
kann auch durch ein Expansionsventil ersetzt werden, wodurch die Längenberechnung wegfällt :)


expansionsventile sind für direct die systeme nicht so gut geeignet.
da kannst du besser kapillarrohr nehmen.
das kleinste expansionsventil ist ja immernoch für eine viel größere last ausgelegt als die die du mit nem direct die system je abführen musst!

für waterchiller sind expansionsventile gut.

auf xtremesystems im phasechange forum war da mal ein thread zu. da war das gut beschrieben worden.

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5861
got link ?

Haben sich die Temps durch die Ventile verschlechtert ? :confused:

TOM

Legend
Oldschool OC.at'ler
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Vienna
Posts: 7481
nice

wann sieht das ding das erste mal eine cpu ? :)

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
Besteht Interesse an einer Beschreibung, wie eine Kompressorkühlung ca. funktioniert? Keine Wissenschaftliche Arbeit, aber ne Kurze beschreibung der einzelnen Teile und was da jeweils passiert?

darkblue

back
Avatar
Registered: Aug 2002
Location: 2460 Bruck/L.
Posts: 4101
Na sicher
nur her damit :)

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16550
hm, würd eigentlich ein triple radiator als verflüssiger irgendwelche vorteile bringen? ich mein eigentlich müsste man das ganze damit doch wesentlich leiser kühlen können oder? wäre auch ne passive kühlung mit z.b. einem mora ga möglich?

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5861
Zitat von Joe_the_tulip
hm, würd eigentlich ein triple radiator als verflüssiger irgendwelche vorteile bringen? ich mein eigentlich müsste man das ganze damit doch wesentlich leiser kühlen können oder? wäre auch ne passive kühlung mit z.b. einem mora ga möglich?

Ich glaub den meisten Leuten is nicht klar, dass die ganzen Komponenten aufeinander abgestimmt sind...

Sicher kann man den Verflüssiger vergrößern, wodurch man sich einen Lüfter ersparen kann. Aber größerer Verflüssiger is nicht gleich niedrigere Temperatur ;)

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16550
stimmt, ich hätt eigentlich gedacht, dass es eine performance steigerung bringt. aber so lange es dann leiser ist passts auch. das heißt mit an triple sollte passiv funzen?

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5861
Zitat von Joe_the_tulip
stimmt, ich hätt eigentlich gedacht, dass es eine performance steigerung bringt. aber so lange es dann leiser ist passts auch. das heißt mit an triple sollte passiv funzen?

hmm....ich denk nicht, sollt noch ein wenig größer sein
wenn du aber wirklich genau wissen willst, dann solltest du jemanden Fragen, der dies in der Theorie vorrechnen kann ;)

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
Passiv geht wohl nicht mit nem tripple.
aber berechnen kann ich dir das leider noch nicht!

Bei dem kleinen radi den ich genommen habe brauchst halt nen gescheiten lüfter...geht von der lautstärke her aber noch!

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16550
ne kurze frage: kühlmittel wird im kompressor komprimiert und bleibt dann unter dem hohen Druck im Raditor wos gekühlt wird. nur wieso kann das dann im Verdampfer plötzlich verdampfen? und vor allem wie kommt das verdampfte Kühlmittel dann wieder in den Kompressor? mit ner Pumpe? die zwei punkte check ich noch nicht so ganz!

Nightstalker

ctrl+alt+del
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: .^.
Posts: 6915
@joe ich denk das rennt anders, da gibts irgendwie 2 Kreisläufe... jedenfalls beim Kühlschrank, im Prinzip ist es auch ein Wärmetauscher, das Kühlmittel wird im Kompressor unter hohem druck verflüssigt wobei Wärme entsteht die abgeführt werden muss, das ganze wird dann im Verdampfer wieder Gaßförmig, dabei entsteht Kälte (kennst sicher feuerzeug nachfüllflascherl, lass das gas raus auf ein blatt papier oder so und es bildet sich eis) und diese Kälte wird dann wiederrum über ein Kupferrohr oder was auch immer zum Kühlkörper geleitet.

Wie das aber genau mit dem Verdampfen und Verdichten geht weiß ich auch ned. Bin auch ned sicher ob das so wie ichs jetzt geschrieben hab passt, bin ja damit auch ned so ganz vertraut :)

MfG

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16550
wieso kühlt das ding im raddi weiter ab und wird dabei gasförmig? das wär doch voll bescheuert oder? ich mein grade durch den übergang von flüssig in gasförmig, also das verdampfen, wirds ja kalt. genau das will man ja auf der cpu haben, warum sollte man das vorher schon machen?

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5861
Zitat von Nightstalker
@joe ich denk das rennt anders, da gibts irgendwie 2 Kreisläufe... jedenfalls beim Kühlschrank, im Prinzip ist es auch ein Wärmetauscher, das Kühlmittel wird im Kompressor unter hohem druck verflüssigt wobei Wärme entsteht die abgeführt werden muss, das ganze wird dann im Verdampfer wieder Gaßförmig, dabei entsteht Kälte (kennst sicher feuerzeug nachfüllflascherl, lass das gas raus auf ein blatt papier oder so und es bildet sich eis) und diese Kälte wird dann wiederrum über ein Kupferrohr oder was auch immer zum Kühlkörper geleitet.

Wie das aber genau mit dem Verdampfen und Verdichten geht weiß ich auch ned. Bin auch ned sicher ob das so wie ichs jetzt geschrieben hab passt, bin ja damit auch ned so ganz vertraut :)

MfG

ok, afaik is das genau falsch...
schon mal nachgedacht, warum der Radiator auch Verflüssiger genannt wird :D

Nightstalker

ctrl+alt+del
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: .^.
Posts: 6915
Dann is es genau umgedreht... ich kenn die chemie da drinnen ned aber normalerweise werden hald gase verflüssigt die beim wechslen vom flüssigen in den gasförmigen Zustand kälte abgeben... Wie gesagt, Feuerzeugnachfüllflascherl.

MfG

Hitman47

Little Overclocker
Registered: Oct 2003
Location: ka
Posts: 73
Zitat von Joe_the_tulip
ne kurze frage: kühlmittel wird im kompressor komprimiert und bleibt dann unter dem hohen Druck im Raditor wos gekühlt wird. nur wieso kann das dann im Verdampfer plötzlich verdampfen? und vor allem wie kommt das verdampfte Kühlmittel dann wieder in den Kompressor? mit ner Pumpe? die zwei punkte check ich noch nicht so ganz!

den aggregatzustand einer substanz kann man durch druck oder temperatur ändern. da im raum aber höhere umgebungstemperaturen herrschen, bleibt nur eine druckveränderung in betracht.

also das kältegas kann deshalb im verdampfer verdampfen, da der druck durch ein kapillarrohr oder expansionsventil auf z.b. 1bar gedrosselt wird. das kältegas wird ja nur durch den druck im flüssigen zustand gehalten. sobald der druck nicht mehr vorhanden ist, wird es gasförmig, sprich: es beginnt zu sieden (verdampfen).
beim sieden nimmt das gas natürlich wärme auf, nur durch die benötigte zustehende energie/wärme kann es verdampfen.

zum verdichter:

also ein verdichter ist ja auch eine pumpe, eine verdichterpumpe. er saugt gas/kältegas an und verdichtet es.
nach dem verdampfen herrscht ja z.b. ein druck von 1bar. so um das kältegas wieder verflüssigen zukönnen, muss der druck und die temperatur wieder erhöht werden, das macht dann der verdichter.
die temperatur muss natürlich überhalb der umgebungstemperatur erhöht werden, da sonst der wärmetauscher (verflüssiger) keine wärme an die umgebung abgeben kann. der druck muss natürlich auch soweit erhöht werden, dass das kältegas bei der verflüssigung flüssig wird und bleibt.

zum verflüssiger

wie der name schon sagt, verflüssigt er das kältegas. das geschieht durch senken der temperatur des gasförmigen kältegases bei konstanten druck, dadurch wird es flüssig.

ohne die druckzustände könnnte das gas niemals flüssig werden, da wie gehabt, die schmelztemperatur/flüssige phase unter der siedetemperatur/gasförmigen phase besteht.
Bearbeitet von Hitman47 am 05.01.2004, 14:51

Nightstalker

ctrl+alt+del
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: .^.
Posts: 6915
na bumm aber im prinzip hab ichs doch nicht ganz falsch verstanden ;)

Kingping

...
Avatar
Registered: Jul 2003
Location: NÖ
Posts: 3395
@hitman

junge, junge... das muss i mir dann nochmal durchlesen, wenn i ned krank bin und schädelweh hab :D

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16550
passt, jetzt hab ichs restlos kapiert! vielen, vielen dank! DANKE!!! :D

ch.baumi

Bloody Newbie
Registered: May 2003
Location: Österreich
Posts: 3
Hallo, ich finde es toll wie du es bis jetzt beschrieben hat :D

Könntest du bitte mal eine schmetische Skizze posten, an der die Position der Teile erklärt ist?

Und welches Buch würdest du mir empfehlen?

schon mal danke
ch.baumi

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
Später, ok? Gibt bald eh wieder ein Update. Hatte wieder etwas Zeit.

Zitat von ch.baumi
Hallo, ich finde es toll wie du es bis jetzt beschrieben hat :D

Könntest du bitte mal eine schmetische Skizze posten, an der die Position der Teile erklärt ist?

Und welches Buch würdest du mir empfehlen?

schon mal danke
ch.baumi

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
Im IDLE, noch nicht richtig Isoliert und mit schlechtem Verdampfer...
Wenns fertig ist sollte -40°C im IDLE drin sein.

2800mhz -36°c.png

Mehr Bilder, noch von der Anlage und der Halterung kommen später.
Bin gerade zu faul die Bilder auf den PC zu laden... :)

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5861
hmm...es dürfte doch eigentlich kein Problem sein Wasserkühler als Verdampfer zu nutzen oder ?

sicher nicht das idealste, aber n netter Kanalkühler sollte doch ein ein wenig besser sein als ein abgeschlossenes Rohr... :D

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
Zitat von Vinci
hmm...es dürfte doch eigentlich kein Problem sein Wasserkühler als Verdampfer zu nutzen oder ?

sicher nicht das idealste, aber n netter Kanalkühler sollte doch ein ein wenig besser sein als ein abgeschlossenes Rohr... :D

Klar. Ich hatte mir auch Kupfer bestellt um nen Verdampfer zu bauen,
nur ich warte schon ewig drauf und es kommt und kommt nicht. :(
Mit nem gescheiten Verdampfer wäre dann vorallem auch die Load Temperatur wesentlich besser.

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
...

click to enlarge click to enlarge click to enlarge click to enlarge
click to enlarge click to enlarge click to enlarge click to enlarge

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5861
is die Alu Box selfmade ?
wenn ja dann :eek:
wirklich ein ganzes Stück arbeit...

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
Ne, ist nicht selbst gebaut. Das Gehäuse ist von meiner Kryotech Einheit.
Ich hatte aber überlegt ein Gehäuse aus Metall zu bauen, dann aber für meine andere Kühlung. Mal schaun was draus wird.

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5861
dacht mir schon...
sieht allerdings sehr gut aus :D

nur hab ich bedenken um den Kompressor ?
das Ding wird doch ein wenig warm...und so eingeschlossen, is des gut ?
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz