"We are back" « oc.at

linux gaming (Warcraft 3) wineX

xdfk 03.08.2002 - 10:52 514 5
Posts

xdfk

pädagogisch wertvoll
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: Graz
Posts: 6441
http://futurezone.orf.at/futurezone...7&tmp=27041

150 games soll es mittlerweile schon unterstützen.
klingt sehr interessant. dann braucht man windoze ja nicht mal mehr zum gamen... ;)

MorticiaN

steh auf der datenleitung
Registered: Aug 2001
Location: beim kaiser arnu..
Posts: 2136
5$ / Monat :rolleyes:

aber sicher nicht schlecht. und leider steht nichts über die performance :(

Cyborg

Big d00d
Registered: Dec 2001
Location: Taipei
Posts: 253
5$ wärs ma scho wert wenn ich des windoof kicken könnt!!!
Aber die Games alleine san ja net alles was unter Linux leider nu net lauft :-(

cu

FMFlash

tranceCoder
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 2037
leider weiss ich die url dazu nimma, aber es gab da einige benches mit wineX emulierten games - leider war die performance durch die bank inakzeptabel (~halbe performance afair...)

den einzigen bench den die linuxseite gewann war der vergleich zwischen linux-q3 und win-q3 :)

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11371
1. ist es auch schon vorher gelaufen ;)
2. 5$ im monat? =>

Zitat
"Installation"

WineX ist eine kommerzielle Version von Wine, d.h. sie kostet Geld. Zumindest wenn man vorbereitete Pakete für die eingesetzte Linux-Distribution verwenden möchte. Man darf jedoch kostenlos den Quellcode (der allerdings nicht exakt der Verkaufsversion entspricht) herunterladen und selber kompillieren, was nicht besonders schwer ist. Im Falle von Jedi Knight 2 habe ich mir eine Tagesaktuelle (CVS) Version heruntergeladen. Dazu gibt man zunächst folgenden Befehl in einer Konsole ein:

"cvs -d:pserver:anonymous@cvs.winex.sourceforge.net:/cvsroot/winex login"

Die Frage nach einem Passwort braucht nur mit der Enter-Taste bestätigt zu werden. Anschließend gibt man:

"cvs -z3 -d:pserver:anonymous@cvs.winex.sourceforge.net:/cvsroot/winex co wine"

ein. Nun werden die Dateien von WineX von dem Server geladen. Dabei wird das Verzeichnis "wine" angelegt. Nach erfolgreichem Download wechselt man in das Verzeichnis und liest am besten erst einmal die README. Im Anschluss daran kann man die Installation beginnen. Dazu führt man als root folgenden Befehl aus:

./tools/wineinstall

Dieser Vorgang wird einen Moment in Ansrpruch nehmen. Im Anschluss folgt man ggf. den Anweisungen, ansonsten ist die Installation abgeschlossen.

centaur

it's still alive?
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: st.margarethen/s..
Posts: 2449
des muas i moi probian
vielleicht geht sogar UT2003 :eek:
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz