Sind 13"-Notebooks die besseren Subnotebooks?
Joe_the_tulip
06.03.2008 6681 21
Mit dem Macbook Air und dem Lenovo X300 sind zwei komplett neue Subnotebooks auf dem Markt aufgetaucht. In puncto Gewicht konkurrieren sie mit den leichtesten Subnotebooks, in puncto Leistung mit den schnellsten. Beide setzen auf einen
13" Bildschirm - eine Klasse von Notebooks, die von vielen Herstellern bis vor kurzem keine Beachtung gefunden hat. Außerdem greifen die meisten zu ungleich leichteren 12" oder ungleich schnelleren 14" Books. Das neue Format ermöglicht den Einbau von
leistungsstärkeren CPUs, 2,5"-Festplatten, und Fullsize-Keyboard sowie DVD-Brennern. Bei gutem Powermanagement bleibt die Akkulaufzeit auch nicht auf der Strecke. Dank der etwas größeren Tiefe (~1-2cm) stehen Akkus nicht auf der Rückseite hinaus und brauchen so im Endeffekt nur unwesentlich mehr oder gar weniger Platz auf dem Schreibtisch, als 12"-Notebooks.
Damit steht eine wachsende Auswahl an leistungsstarken Notebooks zu Verfügung, die meist einer hochwertigen Businessfamilie entstammen und unter der magischen 2kg-Grenze liegen.
Lenovo X300 318x231x24mm; 1,33kg
ReviewMacbook Air 325x227x4-20mm; 1,36kg
ReviewDell XPS M1330 318x238x22-34mm; 1,79kg
ReviewSony Vaio SZ7 315x234x22-33m; 1,79kg
LG P300 315x236x21-32mm; 1,65kg
ReviewFSC Lifebook S6410 314x234x23-32mm; 1,75kg
Reviewältere BooksToshiba U300 310x224x30-34mm; 2kg
ReviewSamsung Q70 312x221x32-37mm, 2,03kg
Sony Vaio SZ-Reihe ähnlich wie SZ7
MSI PR300, Asus U3S und andere schießen sich durch schlechte Akkulaufzeiten und hohes Gewicht, sowie zu große Außenmaße ins Out. Die genannten älteren Books bewähren sich hingegen durch gute Akkulaufzeiten.
» Beitrag diskutieren (21 Kommentare)