"We are back" « oc.at

Empfehlung optimales Wakü Komplettset

stylist 07.05.2004 - 14:16 823 16
Posts

stylist

OC Addicted
Registered: Sep 2002
Location: Germany
Posts: 1035
Hi,

in der Hoffnung, nicht wieder gleich auf die Suchfunktion verwiesen zu werden, folgend einige Fragen:

Ich habe vor mir evtl. eine Wakü zuzulegen (vielleicht auch wieder Kompressor, ist mir aber eigentlich
zu laut und die Startzeit zu lang :rolleyes: ).

- ich hätte gern ein leistungsfähiges und pflegeleichtes System
- wenn möglich alles im Gehäuse (hab davon aber keine Ahnung),
so dass es eine "abgeschlossene Box" ist
- ich hab momentan ein Chieftec Gehäuse, würde mir aber gerne das LianLi PC 60 holen.

Meine Frage:

- gibt es ein empfehlenswertes Komplettsystem/-set (alles notwendige dabei)?
- was haltet ihr hiervon: Link? Gibt es etwas vergleichbares, oder kann mir jemand so etwas bauen?
- ansonsten, kann mir jemand eine komplette Empfehlung geben?
- intern bin ich gerne bereit zu modden, extern sollte sich das ganze in grenzen halten (gefällt mir nicht).
- funktioniert das Ganze mit dem LianLi (siehe oben)?

Das Ganze sollte sich im Rahmen um 300,- € bewegen (sonst hol ich mir doch wieder eine Kompressorkühlung ;)),
da bin ich aber flexibel.

Ich wäre für Ratschläge dankbar.

mfg

stylist
Bearbeitet von stylist am 07.05.2004, 14:20

$yrus

Freizeitjunkie
Avatar
Registered: Nov 2003
Location: Bundeshauptstadt
Posts: 1180
bei einem budget von ~ 300,- würd ich dir das value-set von watercool empfehlen, da kannst die graka auch noch mitkühlen

stylist

OC Addicted
Registered: Sep 2002
Location: Germany
Posts: 1035
- spricht etwas gegen die 12V Eheim?
- ist der Wasserbehälter generell im Gehäuse unterbringbar?

Danke

Stylist

watercool

Vereinsmitglied
BYOB
Registered: Jan 2003
Location: -
Posts: 5993
@ link. Es gibt sowas ähnliches für den chieftec um ca 180

click to enlarge

StonieX

OC Addicted
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: Kapfenberg
Posts: 1353
Die 12V Eheim hat eigentlich nur den Vorteil dass du sie intern mit dem NT versorgen kannst, allerdings musst du zum befüllen und entlüften des Kreislaufs das NT kurzschließen :( - was vielleicht noch dagegen spricht ist der Preis :(

Den Ausgleichsbehälter bringst du schon im Gehäuse unter, allerdings würde ich dir einen größeren empfehlen wenn du ein pflegeleichtes System bevorzugst ;)

hth

grisu666

workz2much
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Graz
Posts: 708

stylist

OC Addicted
Registered: Sep 2002
Location: Germany
Posts: 1035
Zitat von watercool.at
@ link. Es gibt sowas ähnliches für den chieftec um ca 180

click to enlarge

Wo, Link?

stylist

OC Addicted
Registered: Sep 2002
Location: Germany
Posts: 1035
Zitat von StonieX
Die 12V Eheim hat eigentlich nur den Vorteil dass du sie intern mit dem NT versorgen kannst, allerdings musst du zum befüllen und entlüften des Kreislaufs das NT kurzschließen :( - was vielleicht noch dagegen spricht ist der Preis :(

Den Ausgleichsbehälter bringst du schon im Gehäuse unter, allerdings würde ich dir einen größeren empfehlen wenn du ein pflegeleichtes System bevorzugst ;)

hth

Ok, also Eheim intern verbauen. Wie sieht es dann mit dem Stromanschluss aus?
Einfach aus dem Gehäuse führen? Externes Netzteil?

- Größeren Ausgleichbehälter intern (Chieftec) möglich? Wenn nicht, wo?

- Kriege ich das ganze in einem LianLi PC60 unter?

mfg

Stylist

StonieX

OC Addicted
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: Kapfenberg
Posts: 1353
Die "Standard" Eheim hat einen 230V Anschluss, also einfach Kabel rausführen und an die Steckdose anstecken ;)

Einen größeren AB bringst du eigentlich "fast" überall unter ;)

In einen PC60 müsste es eigentlich schon reingehen, allerdings wird der Platz für den Raddi etwas eng wenn du ihn oberhalb vom NT verbauen möchtest, da wäre ein PC70 schon geräumiger :)

stylist

OC Addicted
Registered: Sep 2002
Location: Germany
Posts: 1035
In Ordnung.

Dumme Frage:

Den AB und Sontiges muss ich am gehäuse befestigen, ist klar.
Sind da irgenwelche Halterungen oder so dabei, oder muss ich selbst Hand anlegen?

StonieX

OC Addicted
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: Kapfenberg
Posts: 1353
Die ABs werden meistens mit dem Gehäuse verschraubt oder auf die Pumpe aufgesteckt. Falls eine andere Montage vorgesehen ist, ist auch meistens eine Halterung im Lieferumfang ;)

Für die Pumpe würde ich dir unbedingt das Entkopplungsset empfehlen damit die Vibrationen der Pumpe nicht auf das Gehäuse übertragen wird - wirkt einfach Wunder :D

stylist

OC Addicted
Registered: Sep 2002
Location: Germany
Posts: 1035
Na gut, also besser selbst zusammen stellen.

Hätte keiner Lust mir ein ideales Set zusammen zu stellen?
Möchte halt nur nix am Gehäuse bohren oder pfeilen müssen (außen).
Ein paar Schrauben oder so natürlich kein Problem.

Was würdet Ihr empfehlen?

- Eheim 1046?
- ...
..

Danke,

mfg

Stylist

StonieX

OC Addicted
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: Kapfenberg
Posts: 1353
Was möchtest du alles kühlen? Nur CPU oder auch GPU, NB?

Eheim 1046 wäre ok, kommt aben auf den Kühler an den du verwendest bzw. welcher Raddi zum Einsatz kommt etc.

ICQ 129-702-765 geht vielleicht einfacher ;)

stylist

OC Addicted
Registered: Sep 2002
Location: Germany
Posts: 1035
Danke ;).

Wie oft muss man eigentlich das Wasser nachfüllen/wechseln?
Nur ungefähr, ist mir schon klar, dass dies abhängig von der Größe des AB ist.

mfg

Stylist

~PI-IOENIX~

Pappenschlosser
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: mühl4tl / graz
Posts: 4721
würd da die drei kühler dazu vorschlagen "nichts zu danken watercool.at
", aber sind einfach die besten, die NexXxos Kühler:
http://www.watercool.at/catalog/ind.../cPath/23_81_75
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz