"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

Der Blackout lauert sekündlich...

flying_teapot 16.05.2013 - 21:55 96081 449
Posts

XXL

insomnia
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: /dev/null
Posts: 15703

In Pakistan ist das nicht gut ausgegangen, frag mich ob die Schwankungen schon damit zu tun hatten oder ob das nur ein Zufall ist ...

banjoe

Addicted
Avatar
Registered: Jan 2003
Location: 4820
Posts: 500
@50 Hz und synchrone Kraftwerke, ist das nicht extrem komplex bzw. fehleranfällig wenn alle Kraftwerke synchron laufen müssen? Wie funktioniert die Synchronisierung? Über die Netzspannung selbst? tia

disposableHero

Addicted
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: A&EE
Posts: 420
Wenn die Kraftwerke nicht synchron laufen würden, hätten wir kein Verbundnetz sondern viele kleine Inselsysteme. War früher (viel früher, am Anfang quasi) auch so. Hat den Vorteil, dass wenn ein KW ausfällt, nur die Verbraucher keinen Strom haben, die da dran hängen. Durch das Zusammenschalten wird das Risiko für die Verbraucher minimiert. Der Nachteil ist, dass die Gefahr für einen Totalausfall steigt - Blackout.

Die Synchronisierung geht über die Spannung bzw. Phasenlage.
https://de.wikipedia.org/wiki/Synch...ynchronmaschine
Das Netz ist stabil, solange die Erzeugung bzw. der Verbrauch in etwa gleich groß sind. Es gibt eine gewisse Toleranz in der Frequenz (entspricht bei rotierenden Maschinen der Drehzahl), dadurch auch eine zeitliche Toleranz, bis die Differenz zwischen Verbrauch und Erzeugung angepasst wird.
Man kennt das evtl. vom Stromaggregat zu Hause: Wenn man die große Flex anstartet, geht der Motor in die Knie, weil die Anlaufleistung so enorm hoch ist. Sobald die Flex angelaufen ist und sich im Leerlauf befindet, erholt sich die Motordrehzahl wieder. Wenn die Belastung zu lang zu hoch ist, würgt man den Motor ab. Beim Netz ist das ähnlich. Ohne Schutzeinrichtungen würde man auch den Generator in die Knie zwingen, wenn der Verbrauch zu hoch ist. Das Problem beim Blackout sind eigentlich die Schutzeinrichtungen, weil die auf die Netztoleranzen eingestellt sind. Schaltet ein Kraftwerk oder Netzsegment ab, kann das zu einer Kaskade führen und immer mehr Kraftwerke werden überlastet und schalten ab. Das gilt es zu verhindern.

Hornet331

See you Space Cowboy
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Austria/Korneubu..
Posts: 7680
Zitat aus einem Post von TOM
Jemand der sich mit dem Thema auskennt kann mir die Frage vielleicht beantworten:

Warum werden in Europa nicht (mehrere) Puffer-Batterien sowie in Australien gebaut?
https://en.wikipedia.org/wiki/Hornsdale_Power_Reserve

Die sind doch genau für solche Schwankungen/Ausfälle/Situationen gedacht?

Stattdessen liest man 2021 von unseren Experten Aussagen wie:

„Österreich verlässt sich bei der Versorgungssicherheit immer stärker auf Atom- und Kohlekraftwerke in unserer Nachbarschaft.“

oder

"Wesentlichen Anteil daran haben Gaskraftwerke, die schnell große Energie bereitstellen konnten. Man habe in diesem Fall davon profitiert, dass es eben noch Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen gibt, sagt der Professor für Elektrotechnik an der Fachhochschule Oberösterreich, Peter Zeller."

Quelle: https://ooe.orf.at/stories/3084088/
Quelle: https://noe.orf.at/stories/3084166/

Weils bei uns pumpspeicher kraftwerke gibt, die genau den selben zweck erfüllen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kateg...%C3%96sterreich

Die erste stufe des maltatal kraftwerkshat 90GWh speicher, der in australien 193MWh
Natürlich wird der stausee nie ganz entleert (genauso nicht die batterien). Aber die dimensionen sind einfach andere. Um die selbe speicherkapazität wie für die oberstufe vom maltatal zu erreichen müste man eine 4,5km² große batterie, wie des typs in Hornsdale, bauen. Viel spass bei den kosten.

Bei uns in österreich wird gerade limberg 3 ausgeschrieben, was in kaprun nochmal 480MW zusätzlich leistung bringt.
In österreich sind wir geographisch gesegnet das wir solche kraftwerke bauen können, nur leider sind wir in der letzten 2 dekaden von einem autarken strom erzeuger zu einem netto importeur geworden. Unter anderem auch durch die Klimaziele und die stilllegung (und abriss) einiger kraftwerke die keinen ersatz haben im "konventionellen sinn"
Nur seit 2014:
Dürrenrohr 1 352MW
Dürrenrohr 2 405MW
Neudorf/Werndorf 1/2 110MW/164MW
Mellach 838MW (nur mehr Stromnetz sicherung bis 2021, dann wird entschied ob es ganz eingemottet wird oder der vertrag verlängert wird)

Wir haben seit 2014 also ~2GW gut regelbare und planbare elektrische leistung verloren und hauptsächlich durch wind und photovoltaik ersetzt, den rest kaufen wir am markt...

Snoop

Here to stay
Registered: Jun 2002
Location: Gablitz
Posts: 1075
Die Regulatorien rund um die Kraftwerke sind enorm (vor allem in Bezug auf Umweltschutz!). Und es ist ein hoch sensibles Thema, sobald man Strom auch in das öffentliche Netz einspeist. Deswegen sind die ganzen Solaranlagen am Dach, welche dann ins Netz einspeisen eigentlich ein ziemlicher Unsicherheitsfaktor wenn man es genau betrachtet.
Meine Schwester betreibt seit Jahren ein Wasserkraftwerk hauptsächlich für den Eigennutzen, Überschuss wird im Sommer (im Winter gehts leider nicht, da Alpin) eingespeist. Ist mehr Pain als Gain.

Wer gerne einmal "nachlesen" möchte wie so ein Blackout ausgehen könnte, gibt es ein recht spannendes Buch "Blackout" von Marc Elsberg.

Longbow

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: Homeoffice
Posts: 5141
Zitat aus einem Post von Snoop
Die Regulatorien rund um die Kraftwerke sind enorm (vor allem in Bezug auf Umweltschutz!). Und es ist ein hoch sensibles Thema, sobald man Strom auch in das öffentliche Netz einspeist. Deswegen sind die ganzen Solaranlagen am Dach, welche dann ins Netz einspeisen eigentlich ein ziemlicher Unsicherheitsfaktor wenn man es genau betrachtet.
Meine Schwester betreibt seit Jahren ein Wasserkraftwerk hauptsächlich für den Eigennutzen, Überschuss wird im Sommer (im Winter gehts leider nicht, da Alpin) eingespeist. Ist mehr Pain als Gain.

Wer gerne einmal "nachlesen" möchte wie so ein Blackout ausgehen könnte, gibt es ein recht spannendes Buch "Blackout" von Marc Elsberg.
Rechtlich sicher schwieriger, aber mit dem Wechselrichter von der PV sind Frequenzschwankungen des Erzeugers eher unwahrscheinlich.

Nur so weil ich neugierig bin, wieviel erzeugt deine Schwester mit der KWK?

Snoop

Here to stay
Registered: Jun 2002
Location: Gablitz
Posts: 1075
Ich war noch nie dort und ich bin in das Projekt auch nicht involviert bzw. gehört mir davon nix ;) . Ich höre es nur immer wieder, dass es teilweise ein Pain ist. Wird aber schon dass eine oder andere Megawatt sein ;)

Zwecks Wechselrichter, ja das stimmt: aber vor allem in dem Buch ging es um einen groß angelegten hack, der alle möglichen Teile gleichzeitig lahm gelegt hat. Wäre in dem Fall sicher auch möglich

Bender

don`t jinx it
Avatar
Registered: Apr 2001
Location: Here..
Posts: 4961
Bei Elsberg sind die Smartmeter und auch die dezentralen PV /Wind Anlagen das Hauptproblem.
Was sich hinsichtlich deren Sicherheit seit 2013 getan hat - keine Ahnung. Ich nehme mal an er hat die Sache halbwegs gut recherchiert damals..

wergor

connoisseur de mimi
Avatar
Registered: Jul 2005
Location: graz
Posts: 4023
Zitat aus einem Post von T3XT4
Na traut sich noch keiner? War knapp heute :-)

Update:

T3XT4

Beißer
Registered: Jan 2003
Location: .
Posts: 3794
jup, muss man sich mal vorstellen... eine (!) sammelschiene und das kartenhaus fällt zur hälfte.
ohne der türkei wär zumindest im osten wohl mal grossflächig licht-aus gewesen.

disposableHero

Addicted
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: A&EE
Posts: 420
Zitat aus einem Post von Bender
Bei Elsberg sind die Smartmeter und auch die dezentralen PV /Wind Anlagen das Hauptproblem.
Was sich hinsichtlich deren Sicherheit seit 2013 getan hat - keine Ahnung. Ich nehme mal an er hat die Sache halbwegs gut recherchiert damals..

Was Datensicherheit angeht, haben die (meisten) österreichischen Netzbetreiber da einiges aufgeholt. Aber man kennt das ja: je komplexer ein System wird, desto anfälliger ist es bzw. steigt der Aufwand um es abzusichern. Sind letztlich IT Systeme. Auf der elektrotechnischen Seite gibt es seit 2019 EU-weit die "neue" RfG (requirements for generators, in Ö: TOR Erzeuger). Diese regelt die Anforderungen für netzparallele Stromerzeuger. Darunter fallen natürlich auch PV-Wechselrichter. Je nach Netzbetreiber/-segment wird das tlw regional unterschiedlich angewendet, was auch iO ist, weil sich die Netze je nach Gelände in ihrer Topologie unterscheiden. Eine wichtige Neuerung ist, das alle Erzeuger einen Fault-Ride-Trough implementieren müssen, damit "Netzwischer" netzstützend durchfahren werden anstatt, wie früher, alle vom Netz gehen und den Effekt noch verstärken.

watercool

BYOB
Registered: Jan 2003
Location: -
Posts: 5877
-edit- out of context, ignore
Bearbeitet von watercool am 06.02.2021, 20:57

waveliner

Addicted
Avatar
Registered: Jun 2005
Location: vienna
Posts: 451
weiß jetzt nicht obs hier rein oder in einen miningfred passt :rolleyes:

https://techrush.de/wegen-kryptowae...stromausfaellen

Snoop

Here to stay
Registered: Jun 2002
Location: Gablitz
Posts: 1075
Hui. das ist aber schon ziemlich heftig.
Wird aber vermutlich ein zeiterl dauern, dass sie dann auch im Iran rechtliche restriktionen hinsichtlich der miningfarmen einführen werden, ähnlich wie dann in island. Aber natürlich erst wenn BTC wieder gefallen ist ;)

enjoy

Addicted
Registered: Sep 2000
Location: Tullnerfeld
Posts: 410
Ich plane die Anschaffung eines Notstrom-Aggregates, habe zwar die Möglichkeit mit Holz zu heizen, aber alles andere (Wasser, damit WC, Heizung, Kühlschrank, usw.) l braucht Strom.
Geplant ist, dass sich Wasserpumpe, Heizung und ein Herd, bzw. wenn nicht zu teuer auch die Kühlgeräte damit betreiben lassen, damit sollten sich ein paar Tage überdauern lassen.

das größte Problem imho ist, wie lagere ich den Treibstoff für das Aggregat, bzw. wie sorge ich dafür, dass mir der Treibstoff nicht kaputt wird.
Eine Möglichkeit wäre ein Dieseltank, mit welchen ich auch die Autos im Haushalt versorgen, damit würde der Diesel regelmäßig gewechselt werden.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz