Viper780
Er ist tot, Jim!
|
wo hast den Stick angesteckt?
An einen der USB3 Frontports oder an den USB2 hinten?
|
HUJILU
Parkplatzrunner
|
Hatte es Anfangs auch hinten probiert aber am Ende nur vorne - da ging es aber ebenso nicht. Dann Recovery mit neuem BIOS => same CMOS reset mittels entfernen der Batterie => funktioniert
Low Voltage Fehlermeldung dürfte´ jetzt nicht mehr weggehen, aber halb so wild.
|
Viper780
Er ist tot, Jim!
|
Amazon hat die Transcend SATA m.2 SSD wieder um 19,15€ im Angebot die sich perfekt als Drop In Replacement für die 16GB SSD Transcend 240GB SATA III 6Gb/s MTS420S 42 mm M.2 SSD 420S SSD TS240GMTS420S: Amazon.de: Computer & ZubehörTranscend 240GB SATA III 6Gb/s MTS420S 42 mm M.2 SSD 420S SSD TS240GMTS420S - Kostenloser Versand ab 29€. Jetzt bei Amazon.de bestellen! Link: www.amazon.de Haben hier schon mehrere verbaut (inkl mir)
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
noo ich hab gestern 2 bestellt, da wars noch auf 23,xxx
|
Viper780
Er ist tot, Jim!
|
noo ich hab gestern 2 bestellt, da wars noch auf 23,xxx  stornieren und neu bestellen
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
na ich brauchs und sollten heut schon ankommen. was anderes, hat wer schon ein wlanmodul verbaut? wie funzt das mit antennen? empfehlungen? nachdem aliexpress ja wegfällt...
Bearbeitet von davebastard am 03.02.2023, 11:56
|
rastullah
Here to stay
|
reichen 16 GB für Home Assistant oder "brauch" ich mehr?
|
stevke
in the bin
|
Ich hab jetzt neben Home Assistant in einem Ubuntu Server (Minimal Installation, Snap entfernt) noch 5 oder 6 andere Container laufen und noch ein paar GB Platz mit der 16GB SSD.
|
Viper780
Er ist tot, Jim!
|
reichen 16 GB für Home Assistant oder "brauch" ich mehr?  Locker!
|
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
Ich hab das HAOS RasPi Image mal angetestet. Im Endeffekt bist ziemlich ausgesperrt und hast nur eine restricted Shell. Den Rest verwaltet HAOS automagic im Hintergrund. Das System kannst dann aber nicht mehr für andere Sachen parallel nutze. Die Variante dann wahrscheinlich eher in einer VM/Proxmox.
Den Modus den Viper beschrieben hat, hätte ich so verstanden, dass es auf einem generischen Hostsystem aber troztzdem mit viel 'automagic' läuft.
Welche Linux Distro genau ist mir sonst eigentlich egal, Ubuntu mag ich eigentlich nicht, daher wirds meistens Debian/Raspbian oder ich schau mir mal AlmaLinux an. Spricht sonst irgendetwas gegen HAOS? Ein gehardentes System würde mich eh ansprechen. Restricted ist auch recht egal, da es in einer VM laufen wird und sonst keine weiteren Zwecke erfüllen muss. Weiß jemand, was genau darunter läuft? Wäre eventuell bzgl. Sicherheitsupdates relevant. Abgesehen von der Shell wäre ich sonst in der Usability nicht eingeschränkt? Sonst würd ich am ehesten ein Debian mit Autoupdate raufklatschen.
|
Viper780
Er ist tot, Jim!
|
Es rennt ein aktuelles Debian drunter was regelmäßig aktualisiert wird. Die einzelnen Komponenten sind durch Dockercontainer getrennt
Es spricht meines Erachtens genau nichts dagegen in einer VM die komplette Home Assistant experience mit HAOS zu installieren
|
Viper780
Er ist tot, Jim!
|
Es rennt ein aktuelles Debian drunter Die Info ist leider falsch. Es basiert auf einem Embeddet LTS Kernel von Buildroot Details findest hier https://github.com/home-assistant/operating-systemHab mich vom Supervised Installer in die irre leiten lassen und vorhin nochmal genauer gesucht
|