Raspberry Pi 1-4 & Zero - 35$ SoC
HUJILU 29.02.2012 - 12:29 191768 1083
KruzFX
8.10.2021
|
Bin ohne große Vorahnung in die Sache gegangen und das war die erste Kombination die ootb gut funktioniert hat. Das Logging ist ja nur der erste Schritt.
|
Viper780
Er ist tot, Jim!
|
Home Assistant und esphome hast in einer Stunde am laufen. Je nach dem wie geschickt du bist dann ist alles in 2-4h fertig und hast eine leicht erweiterbare Basis für die Heimautomatisierung. Kannst das ganze aber auch mit esphome auf deinem bestehen Setup machen. Der RasPi Pico wird in der Beta schon unterstützt, beim Zero bin ich mir nicht sicher. Prometheus gibt's mit der Komponente https://esphome.io/components/prometheus.html
|
spunz
Super ModeratorSuper Moderator
|
Wenn du vorerst bei Prometheus bleibst, würde ich eher Tasmota oder Espeasy nehmen. Da hast du eine bessere "Standalone" Lösung.
In Verbindung mit HASS oder ioBrocker würde ich auch ganz klar ESPHome empfehlen.
|
KruzFX
8.10.2021
|
Wenn du vorerst bei Prometheus bleibst, würde ich eher Tasmota oder Espeasy nehmen. Da hast du eine bessere "Standalone" Lösung. hey cool, danke. ESPeasy sieht gut aus, dann werd ich mal das probieren. Warum eigentlich Prometheus und keine influxdb? Ich hab das Konzept jetzt mal mit Prometheus aufgesetzt und funktioniert soweit gut, solange alle RPis die Verbindung zum NTP Server nicht verlieren und somit zeitlich synchron sind. Was auch gut funktioniert ist die Daten dann per REST API zu holen, um diese in weiterer Folge auswerten und korrelieren zu können. Gäbe es Vorteile mit InfluxDB?
|