eitschpi
meeega cool
|
Oooder man vermittelt einfach, dass es ein bisschen anders aussieht aber man trotzdem immer noch einen Browser, wo die Leute heutzutage 99 % ihrer Zeit auf Desktops verbringen (außer sie sind supercoole Gamer und Stuff), 1:1 wie auf jedem anderen Betriebssystem verwenden kann.
|
Master99
verträumter realist
|
Oooder man vermittelt einfach, dass es ein bisschen anders aussieht aber man trotzdem immer noch einen Browser, wo die Leute heutzutage 99 % ihrer Zeit auf Desktops verbringen (außer sie sind supercoole Gamer und Stuff), 1:1 wie auf jedem anderen Betriebssystem verwenden kann. this! selbst bei meiner mutter war das damals als ich ihr eine debian kiste hingestellt hab kein thema .... schau, hier ist internet, hier deine emails und hier fahrst die kiste runter. fertig.
|
__Luki__
bierernste Islandkritik
|
Ist jetzt nicht so als haette ich noch nie mit Linux gearbeitet; mir sind beides Gnome und KDE grundsaetzlich nicht unvertraut - nur eben nicht ganz in den aktuellen Versionen... Linux Mint ist super, hatte ich in WG-Zeiten auf dem HTPC installiert, um dem installieren von "Codecs" und "Playern" vorzubeugen.  Das mit den aktuellen Updates werde ich mal probieren, irgendwie hat das nicht geklappt das letzte mal. (da hat er keine gefunden, was eig. nicht sein kann)... Wo ich mir nicht sicher bin ist, ob Debian auch die propritaeren Dell-Treiber findet ootb, oder ich da noch was machen muss...
|
KruzFX
8.10.2021
|
Einfach ausprobieren, ist 30 Minuten Zeitaufwand. Wenn es nicht sofort funktioniert, dann bitte nicht basteln anfangen, da gehen absolut sinnlos Stunden rein. Einfach gleich die nächste Distri ausprobieren usw.
|
__Luki__
bierernste Islandkritik
|
Erste Gehversuche: Ich hatte jetzt endlich mal die Muse meine Docking-Station abzubauen, und stattdessen nur den Bildschirm zu verwenden (Dell U4025QW) - kann quasi ebenso den Bildschirm als "Dock" verwenden. Und ich glaube genau da war auch das Problem, mit dem Bildschirm direkt ueber Thunderbolt angeschlossen laeuft alles OOTB, ebenfalls die 120Hz. Aber vom Laptop zur Dockingstation ueber Thunderbolt, u weiter zum Screen wieder ueber Thunderbolt, das hat Linux irgendwie nicht auf Anhieb gerafft - naja, egal.  Habe mirs jetzt mal mit LXQt angesehen, und haette noch ein paar grundlegende Fragen. (siehe Anhang, btw) - der Cursor ist riesig, und will sich irgendwie auch nicht kleiner machen lassen.  - gibt es sowas wie einen Device Manager, wo ich sehen kann ob/welche Treiber fehlen? - greenshot alternative ist Shutter, ist das korrekt?  Ansonsten muss ich sagen, laeuft das auf Anhieb ganz ordentlich, werde aber jetzt noch einen anderen Window Manager testen.  LG u vielen Dank euch allen. EDIT: Der Ton ueber den Dell Screen via Thunderbolt verbunden will leider auch noch nicht Wird nicht als Audio Output Device erkannt....
Bearbeitet von __Luki__ am 16.04.2025, 14:54
|
__Luki__
bierernste Islandkritik
|
Sorry, ich bins nochmal.  Debian konnte ich erfolgreich installieren. Nach der 1. Installation ist mir gleich mal aufgefallen, dass er bei jedem Boot mal 2-3 Minuten braucht fuer "grub attempting to decrypt master key" => Als Loesung dazu habe ich gefunden, manuell zu partitionieren (fat32 /boot/efi) und diese Parition unencrypted zu lassen. Jetzt ist nur / verschluesselt. Dennoch dauert das bei jedem Boot mal ein paar Minuten, bevor er den GRUB ladet. Habt ihr hier bitte einen Tipp fuer mich? Auszerdem warnt Debian mich davor /boot nicht zu verschluesseln, wie seht ihr das? TIA!
|
Rogaahl
Elderinterrup
|
Die Iterationszeit bei LUKS bestimmt die Stärke des Schlüsselableitungsprozesses. Je länger die Iterationszeit, desto besser ist der Schutz gegen Brute-Force-Angriffe. Es kann vorkommen, dass die CPU bei der Installation und beim Boot in unterschiedlichen powerstates läuft, was dazu führen kann, dass die Entschlüsselung länger dauert. Du neue Keys erstellen und die Iterationszeit auf einen für dich passenden Wert setzen: z.B. (die verschlüsselte Partition auswählen): cryptsetup luksChangeKey /dev/nvme0n1p2 --iter-time 5000
Dabei steht 5000 für 5 Sekunden. ggf. noch weiter reduzieren.
|
issue
Rock and Stone, brother!
|
Imo kannst du /boot unverschluesselt lassen. Dort liegen nur kernels, initramfs und bootloader herum. Also nichts "user bezogenes".
|
__Luki__
bierernste Islandkritik
|
Danke!  Aber heiszt das, ich soll einen "schwaecheren" Key nehmen? Ich habe schon einen ziemlich starken (>25chars inkl. sonderzeichen, zahlen, etc). Oder nur die Iterationen runtersetzen? BTW, mein externe Screen funzt & ist auch ueber Thunderbolt verbunden laut system settings. => Laptop wird geladen, Tastatur & Maus werden durchgereicht, 120Hz und 5K funzt auch anstandslos. Hat jedoch jemand eine Idee, wie ich den Sound zum laufen bringe?  Mir kommt vor, Debian "checkt" nicht, dass da auch ein Audio Device verfuegbar... Tia und vielen Dank.
|
Rogaahl
Elderinterrup
|
17.04.2025 - 17:20 Danke! 
Aber heiszt das, ich soll einen "schwaecheren" Key nehmen? Ich habe schon einen ziemlich starken (>25chars inkl. sonderzeichen, zahlen, etc). Oder nur die Iterationen runtersetzen?
BTW, mein externe Screen funzt & ist auch ueber Thunderbolt verbunden laut system settings. => Laptop wird geladen, Tastatur & Maus werden durchgereicht, 120Hz und 5K funzt auch anstandslos.
Hat jedoch jemand eine Idee, wie ich den Sound zum laufen bringe? Mir kommt vor, Debian "checkt" nicht, dass da auch ein Audio Device verfuegbar... Das Passwort kannst lassen. Zwecks Sound, was verwendet Debian als sound server? Grundsätzlich verwendet man heute Pipewire, womit sich imho sämtliche frühere Probleme mit Linux Sound erledigt haben. Ich finde das deine nichen DE keine gute Wahl ist, aber wenn du damit zufrieden bist, wird schon passen. Ob Debian für einen "Anfänger" eine gute Wahl ist, bin ich mir auch nicht sicher, sogar Linus verwendet lieber "einfachere" Distributionen.  Zufällig heute released: https://kubuntu.org/news/kubuntu-25...uffin-released/
|
KruzFX
8.10.2021
|
Danke! 
Aber heiszt das, ich soll einen "schwaecheren" Key nehmen? Ich habe schon einen ziemlich starken (>25chars inkl. sonderzeichen, zahlen, etc). Oder nur die Iterationen runtersetzen?
BTW, mein externe Screen funzt & ist auch ueber Thunderbolt verbunden laut system settings. => Laptop wird geladen, Tastatur & Maus werden durchgereicht, 120Hz und 5K funzt auch anstandslos.
Hat jedoch jemand eine Idee, wie ich den Sound zum laufen bringe? Mir kommt vor, Debian "checkt" nicht, dass da auch ein Audio Device verfuegbar...
Tia und vielen Dank.  Ich kann nur aus leidvoller Erfahrung immer wieder den Tipp geben, wenns nicht funktioniert, Distri wechseln und schauen, ob es dann funktioniert. Imho bringt das Basteln nichts, außer dass viel Zeit verloren geht und der Frust ständig steigt. Gerade bei so gröberen Sachen.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
Ich finde das deine nichen DE keine gute Wahl ist, aber wenn du damit zufrieden bist, wird schon passen. Ob Debian für einen "Anfänger" eine gute Wahl ist, bin ich mir auch nicht sicher, sogar Linus verwendet lieber "einfachere" Distributionen. ack, ich wollt zerst nichts sagen weil dann sicher gleich wieder eine Diskussion vom Zaun gebrochen wird. Aber IMHO: Nischen desktop environment ist keine gute idee. und auch bei Punkt 2. ack bei Debian ist es so dass die stable version absichtlich relativ gereifte Versionen der jeweiligen Pakete verwendet um rockstable zu sein (der Hauptverwendungszweck von Debian sind Server ohne GUI). Bei Verwendung als Hauptsys hatte ich dann doch aber immer wieder den Fall das ich eine neuere Version von einer library oder einem paket gebraucht hab als standard installiert is. dann musst eben auf Testing ausweichen, was jetzt nicht unmöglich ist aber aber wieder andere Fallstricke mit sich bringt. Ich finde es vom Bequemlichkeitsfaktor besser wenns da gleich mit aktuellen Version Softwarepaketen daherkommt. wies z.B bei Fedora, Manjaro oder ubuntu ist. Das Nischen DE kannst schon versuchen aber es muss dir klar sein dass du vll für relativ einfache Sachen selber workarounds oder Zusatzsoftware brauchst die bei KDE und Gnome schon integriert sind. z.B. hatte ich bei meinem letzten window-manager dann nicht mal eine komfortable Möglichkeit dabei den line-out der Soundkarte umzuschalten... will jetzt nicht sagen dass das auch für LXQt gilt (habe ich nie versucht) aber nur um zu verdeutlichen in welche Probleme man laufen kann... Es ist also nicht nur ein Anfänger/Profi Ding sondern auch Bequemlichkeit. Es gibt natürlich auch die Menschen die das anpassen des eigenen System als (zeitaufwendiges) Hobby betrieben, das ist dann natürlich was anderes, war selber schon in dem Rabbit Hole, davon geh ich aber nicht standardmäßig aus. edit: Ich kann nur aus leidvoller Erfahrung immer wieder den Tipp geben, wenns nicht funktioniert, Distri wechseln und schauen, ob es dann funktioniert. Imho bringt das Basteln nichts, außer dass viel Zeit verloren geht und der Frust ständig steigt. Gerade bei so gröberen Sachen.
die Verschlüsselungsdurchläufe auf einen kürzere Dauer zu verändern seh ich aber nicht als größeres Ding. Generell bin ich eigentlich kein Freund von Distro-Hopping. Meistens ist das nur eine davonlaufen von Problemen weil man sich nicht beschäftigen will... bei Windows würden die meisten Leute auch ned gleich aufgeben weil sie eine Einstellung für den Drucker nicht finden z.B. ABER es gibt durchaus hin und wieder Inkompatibilitäten oder eben das Beispiel mit debian das irgend eine neue Library benötigt wird für die Software wo es Sinn machen KANN. Allgemein würd ich das allerdings nicht empfehlen
Bearbeitet von davebastard am 18.04.2025, 00:26
|
JDK
Oberwortwart
|
Einfach mal GNOME oder KDE ausprobieren, weil das die Projekte sind, die am ehesten unterstützt werden und du dafür auch einfach mehr Content/Support findest. Nachdem du eingangs Ubuntu Support erwähnst, würd sich da gleich Kubuntu anbieten.
Was anderes kannst du noch immer anschauen, aber das sollte für den Einstieg am Besten (tm) sein. Kann mich nur wiederholen. Die naheliegendste "Lösung" kann man ruhig als erstes ausprobieren.
|
__Luki__
bierernste Islandkritik
|
Ich habe alles durchprobiert die letzten Tage - Xfce, LXDE, Gnome, LxQt - habe mich aber bei der Installation heute, bzw. gestern fuer KDE entschieden. Sorry, das Update habe ich vergessen euch zu geben.
EDIT: Das taugt mir wirklich; ist intuitiv & ich war in vielen Parts meiner Workloads erstaunlich schnell produktiv.
Bearbeitet von __Luki__ am 18.04.2025, 00:34
|
Kirby
0x20
|
Ich habe alles durchprobiert die letzten Tage - Xfce, LXDE, Gnome, LxQt - habe mich aber bei der Installation heute, bzw. gestern fuer KDE entschieden. Sorry, das Update habe ich vergessen euch zu geben.
EDIT: Das taugt mir wirklich; ist intuitiv & ich war in vielen Parts meiner Workloads erstaunlich schnell produktiv. Hast du dann x11 oder Wayland? Das kannst du herausfinden beim einlogscreen.
|