Dargor
Shadowlord
|
Der Swiss Tiols würd am Ehesten zu dem rankommen was LTT da produziert hat, gibt auch genug Vergleiche zwischen denen
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
der hazet schaut auch gut aus, den könnte man als kurzen Schraubenzieher, wenn wenig Platz ist, auch nehmen: https://www.amazon.de/dp/B08ZS9LFLT...qJnP0w&th=1sonst eh weitestgehend identisch mit dem gedore imho edit: der swiss tools ist mir glaub ich zu teuer, wenn ich mir anschau wieviele von Markenherstellern unter 50€ sind, glaub ich nicht dass da noch soviel Unterschied ist dass es den Aufpreis rechtfertigt
Bearbeitet von davebastard am 19.02.2023, 00:35
|
Dargor
Shadowlord
|
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
ja hab ich auch schon gesehen, ist komplett baugleich zum Gedore, kostet aber auch das selbe, ist also ziemlich wurscht.
also wsl auch von dem Hersteller aus Slowenien (steht auf dem Gedore drauf "made in slovenia")
Bearbeitet von davebastard am 19.02.2023, 01:08
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
Ist der hazet geworden, ist einfach am flexiblsten mit der abnehmbaren Klinge. Die Ratsche ist wirklich geil, extrem wenig Spiel! (und lautlos)
|
normahl
Here to stay
|
Ich brauche ein neues Multimeter. Anforderungen wären 600V AC, 200VC, 16-20A max und der Durchgangsprüfer sollte einen Summer besitzen, Genauigkeit ~1% Nicht erforderlich, aber eventuell doch praktisch wäre die Messung von Kapazitäten bzw. Transitorentest. Gibts hier Empfehlungen? welches ist es denn dann geworden?
|
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
Das Uni-T UT161E. Hab noch etwas zwischen dem und dem UT195T überlegt (USB+Transistortest oder Temperaturmessung). Ersteres ist mir jedoch sinnvoller erschienen.
|
Viper780
ModeratorEr ist tot, Jim!
|
Berichte dann bitte wie die Software ist.
Ich hätte ja gerne eine etwas genaueres RMS (so ab 40kHz) aber dann explodieren die Preise und eigentlich will man dann gleich ein Oszi
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
Uni-T UT161E welches Feature brauchst du davon die es von einem um 20€ hervorheben? ich verwend ja noch immer das von meiner HTL Zeit, mittlerweile 20 Jahre alt und das war auch damals schon ned teuer.
|
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
welches Feature brauchst du davon die es von einem um 20€ hervorheben? ich verwend ja noch immer das von meiner HTL Zeit, mittlerweile 20 Jahre alt und das war auch damals schon ned teuer. Ich hab eins mit >=16A Sicherung gesucht, damit fallen die ganzen 20€ Messgeräte raus. Nachdem ich auch zwei teilweise defekte 20-30€ Messgeräte hier herumliegen hatte wollte ich eben auch ein qualitativ hochwertigeres haben.
|
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
Berichte dann bitte wie die Software ist.
Ich hätte ja gerne eine etwas genaueres RMS (so ab 40kHz) aber dann explodieren die Preise und eigentlich will man dann gleich ein Oszi Ich bin gerade verwundert, wie günstig digitale Oszis bereits sind. Was magst du bzgl. der Software genau wissen? Die Messwerte werden im Sekundentakt abgetastet und in einer Tabelle erfasst, welche in einem Chart auch visuell angezeigt wird. Die Tabelle kann als *.xls exportiert werden. Die Übertragung erfolgt mittels UART. Bei meinen bisherigen Tests funktionierte das ganze recht zuverlässig. Einziger Schönheitsfehler, der mir bis jetzt aufgefallen ist: Die Software ist nicht digital signiert. sry für den DP edit: gerade gesehen, dass ich die Sample Rate auch angeben kann. Das Setting ist ansich in ms anzugeben. Wenn ich hier aber eine Sample Rate von 1ms konfiguriere erhalte ich trotzdem nur 3-4 Messpunkte/Sekunde. Die Zeitstempel haben aber dennoch nur eine Auflösung von 1s (sowohl in der SW als auch im exportierten xls).
Bearbeitet von schizo am 26.02.2023, 19:47
|
Viper780
ModeratorEr ist tot, Jim!
|
Danke für die Info, als ein recht simpler logger - tut es aber für manche Messungen die man Fernüberwachen will.
Als simples LCD Oszi wird das OWON HDS242, 2-Kanal, 40 MHz, 250MSa/s immer wieder empfohlen. Gab's mal um 80€ im Angebot. Jetzt bei etwas über 100€
Ich hab einen Clone des Saleae Logic Pro bzw USBee AX-Pro mit 8 digitalen 24Mhz Kanälen und 2 analogen (so um 1Mhz) aber bisher nur als Logic Analyser benötigt
|
LJ
the force is with me
|
Hat jemand eine Idee wie man eine Schraube einer M.2 SSD raus bekommt die abgenudelt ist? Ich hab zwar ein Schrauben-Entferner-Set, aber das fängt erst bei 6,4mm Mindestschraubenkopf-Durchmesser an   edit: gute Lösungsvorschläge zur Spanvermeidung am Board sind gerne willkommen (Magnet oder Staubsauger würden mir jetzt einfallen)
|
Dookie
Heimwerker
|
Wenn der Schraubenkopf gross genug ist mach ich sowas mit einem großen Seitenschneider. Senkrecht von oben packen und ein kleiner Ruck sollte reichen.
|
smashIt
master of disaster
|
und sonst den kopf ausbohren
|