LJ
the force is with me
|
Naja ich schau Grad, die Preise sind ja sehr attraktiv. Wie gesagt, hätte aktuell 5,6 kwp am 5kw Huawei WR und die Module sind aktuell nur süd. Die paar zusätzlichen würde ich halt ost oder West ausgerichtet dazuplanen.
Vielleicht eh gescheiter also das Balkon Ding vom hornbach Hast du auf deinem bestehenden Wechselrichter mehrere MPPT's? Wenn nicht wird dein Vorhaben nur mit Optimizern an jedem deiner Paneele umzusetzen sein. Ich hab bei mir einen 4,5er Fronius Symo mit 2 MPPT's und hab Ost- und West-Dach mit je 5,4kWp belegt. Ich habe auch meine Süd-Fassade erweitert und an den bestehenden String seriell eingebunden, aber alle neuen Module mit Optimierern ausgestattet - klappt super.
|
Athlon1
Future has arrived!
|
Hast du auf deinem bestehenden Wechselrichter mehrere MPPT's? Wenn nicht wird dein Vorhaben nur mit Optimizern an jedem deiner Paneele umzusetzen sein.
Ich hab bei mir einen 4,5er Fronius Symo mit 2 MPPT's und hab Ost- und West-Dach mit je 5,4kWp belegt. Ich habe auch meine Süd-Fassade erweitert und an den bestehenden String seriell eingebunden, aber alle neuen Module mit Optimierern ausgestattet - klappt super. Frage jetzt ganz blöd aber Was ist jetzt genau der mppt? Aktuell sind's Module ohne optimierer. Die gehen zu.so einem GAK wo noch ein Anschluss frei ist und dann zum WR wo ebenfalls noch ein 2. Eingang frei ist. WR ist ein Huawei 5ktl-m1. Dachte das wäre einfach dazuzustöpseln
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
ein MPPT tracker ist der regelkreis der für den string das leistungsmaximum rausholt (maximum power point tracker) je mehr solche tracker verbaut sind desto mehr seperate strings kannst du anschließen für deinen konkreten huawei 5ktl-m1 sinds 2 MPPT tracker, also 2 unabhängige anschlüsse
|
Athlon1
Future has arrived!
|
ein MPPT tracker ist der regelkreis der für den string das leistungsmaximum rausholt (maximum power point tracker) je mehr solche tracker verbaut sind desto mehr seperate strings kannst du anschließen für deinen konkreten huawei 5ktl-m1 sinds 2 MPPT tracker, also 2 unabhängige anschlüsse Danke dir für die Erklärung! Also würde das schon gehen die genannten 4-6 Module auf den 2. Eingang anzuschließen?!
|
Weinzo
Become like water
|
Danke dir für die Erklärung! Also würde das schon gehen die genannten 4-6 Module auf den 2. Eingang anzuschließen?! 4 von den verlinkten Modulen werden zuwenig sein, 6 sollten passen. Falls ich den richtigen WR gefunden habe, dann sollte der 200V Startup-Voltage haben. Deine verlinkten Module haben unter 40V. du wärst dann aber auf gesamt 8,2kWp - lt. Datenblatt vom WR sollten aber 7,5kWp max empfohlen sein....
Bearbeitet von Weinzo am 25.11.2024, 14:16
|
spunz
Super ModeratorSuper Moderator
|
Deye hat offenbar in diversen Ländern seine Wechselrichter deaktiviert. Angeblich wegen der vielen Grauimporte => es sollen also die Kunden ausbaden das Deye unfähig ist ein ordentliches Händlernetz aufzubauen. Ich bin ja mal gespannt was da im Detail noch rauskommt. Abgesehen von dem andauerden Problemen mit der Zertifizierung wäre es ein weiterer Grund auf Deye zu verzichten. https://solarboi.com/2024/11/17/sol...ters-in-the-us/https://www.photovoltaikforum.com/t...emote/?pageNo=1Es zeigt sich auch wieder warum es besser ist derartigen Kram nur isoliert zu betreiben.
|
wergor
connoisseur de mimi
|
Ich hoffe dafür wird die Firma in Grund und Boden geklagt.
|
Balu
BBQ
|
Eigentlich schade.
Ich möchte interessierte PV Neulinge von Notstromumschaltung Victron und LV Speicher überzeugen, wenn denen Victron zuviel "Gebastel" ist, wäre der deye sun-12k-sg04lp3-eu ein schönes All-in-One Kastl gewesen, welches ebenfalls LV und 20ms Umschaltzeit bietet...
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
er ist es immer noch, EU hat keine probleme.
und fernabschalten könnens eure fronius/huawei kisten doch auch wenns lustig sind, hängen ja auch alle in der cloud...
mit den specs vom deye hybrid gibts halt leider immer noch kein alternativgerät.
Bearbeitet von Indigo am 26.11.2024, 09:25
|
spunz
Super ModeratorSuper Moderator
|
und fernabschalten könnens eure fronius/huawei kisten doch auch wenns lustig sind, hängen ja auch alle in der cloud... Ack, dieses Risiko besteht bei praktisch allen Herstellern. Vergleichbares passiert ja in vielen Bereichen, ich denke da nur an die Abschaltung von Cloud Services in Venezuela (Adobe,..) Mich stört am Ende nur der Umstand das Deye es den Endkunden ausbaden lässt.
|
alex5612
LegendRadiomann
|
Hat hier eigentlich jemand Erfahrung mit einer "größeren" Heim-PV? Die EVN zieht scheinbar eine Grenze bei 30kVA ab der alles mühsamer, komplizierter und teurer wird, womit Anlagen knapp über dem Limit besonders unnötig wirken...
Wie sieht es allerdings drunter aus? Gibt es einen bequemen Weg um etwaige Einspeiselimits für ein bestehendes Haus in NÖ herauszufinden?
|
spunz
Super ModeratorSuper Moderator
|
Hat hier eigentlich jemand Erfahrung mit einer "größeren" Heim-PV? Die EVN zieht scheinbar eine Grenze bei 30kVA ab der alles mühsamer, komplizierter und teurer wird, womit Anlagen knapp über dem Limit besonders unnötig wirken... Eigentlich geht es um´s Finanzamt, der EVN ist es streng genommen egal: https://www.bmf.gv.at/themen/klimap...inspeisung.htmlWie sieht es allerdings drunter aus? Gibt es einen bequemen Weg um etwaige Einspeiselimits für ein bestehendes Haus in NÖ herauszufinden? Bei der Netz NÖ anfragen
|
alex5612
LegendRadiomann
|
Danke für den Finanzamtlink, das hilft weiter. Der EVN ists eh wahrscheinlich egal, wenn technisch möglich, aber da gibt es in den Anschlussvorschriften diesen Absatz https://www.netz-noe.at/Netz-Nieder...ngen-Strom.aspx"Technische Ausführungsbestimmungen für den Netzanschluss in Netzebene 6 und 7" 6.1.2 Abgrenzung der Anlagen für den Anschluss in Netzebene 6 Bezugsanlagen werden jedenfalls ab 100 kW Jahresverrechnungsleistung, Erzeugungsanlagen ab 30 kW netzwirksamer Bemessungsleistung in der Netzebene 6 angeschlossen. Das interpretiere ich als eigenes Kabel zum Mittelspannungstransformator notwendig, womit eben ein Inverter mit 35kW verglichen mit einem 30kW Gerät komplett witzlos ist. Werde schauen was Netz-NÖ zum sagen hat
Bearbeitet von alex5612 am 01.12.2024, 21:25
|
disposableHero
Addicted
|
Die Anschlussleitung vom Kabelverteilerschrank auf der Straße zum Haus ist nicht für mehr ausgelegt, ebenso der EVU Zähler, daher die 30kVA Grenze. Du kannst aber einen größeren WR anschließen, aber leistungsreduziert (dynamisch oder statisch) betreiben. Bei Leistungen >30kVA brauchst du eine Wandlermessung. Der vom Netzbetreiber zugelassene Wandlerschrank allein kostet ~3k exkl. USt. Wenn du das nicht sowieso schon hast, muss der Leistungssprung schon ordentlich sein, dass sich das auszahlt. Die Leitung zum Ortstrafo ist auch nicht so schnell verlegt ...
|
alex5612
LegendRadiomann
|
Nein, gibt's eben nichts in der Hinsicht. - ist ein normaler Stromzähler mit direkter Messung. Meine erste Excel-Abschätzung war, dass es bei "Dach vollkleistern" so 45kWp an Panelen werden würden.
Ich schrieb der evn mal eine E-Mail, mal schauen ob sie sich bezüglich Einspeisebegrenzungen äussern können. Entgegen schöner 1min Videos ist das alles leider keine Gelddruckmaschine..
|