"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

Photovoltaik-Anlagen (Hausbau)

hachigatsu 25.08.2017 - 10:22 271626 2001 Thread rating
Posts

22zaphod22

chocolate jesus
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: earth, mostly ha..
Posts: 6626
der Knick ist an allen Tagen die eine "glatte Kurve haben" zur gleichen Zeit ... das kann nur der Schatten vom Schornstein sein

ganz genau um 13:50

hctuB

Bloody Newbie
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: Pampa LL
Posts: 2354
Dann hast du das ja eh analysiert ;) Zur Sicherheit kannst auch nochmal aufs Dach schauen, sonst as Weinzo said

spunz

Super Moderator
Super Moderator
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 10892
Ein Optimierer kann am Ende aber auch keine Sonner herzaubern. Dem Foto nach hat er auf 25% der Fläche eine Teilverschattung, da schockt mir der überschaubare Einbruch nicht wirklich? Aber ja, das müsstest du einfach mit einem Handtuch oder genauer Beobachtung testen.

22zaphod22

chocolate jesus
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: earth, mostly ha..
Posts: 6626
den "Schuldigen" habe ich identifiziert (das haben wir schon bei der Planung vermutet) aber die Frage ist eben ob MPPT am Wechselrichter selbst reicht bzw. höhere Frequenz sinnvoll ist und / oder man die Optimierer einsetzen soll

ich glaub ich bestelle mal 2 von denen und klemme sie an die 2 Panele die vom Schatten tatsächlich großflächig verschattet werden ...

ich berichte dann selbstverständlich

Zitat aus einem Post von spunz
Ein Optimierer kann am Ende aber auch keine Sonner herzaubern. Dem Foto nach hat er auf 25% der Fläche eine Teilverschattung, da schockt mir der überschaubare Einbruch nicht wirklich? Aber ja, das müsstest du einfach mit einem Handtuch oder genauer Beobachtung testen.

das ist mir schon klar - die Frage ist ja nur wenn ich weiß dass diese Verschattung immer passiert und 2 Panele von 8 betrifft ob man da mit den Optimierern den Effekt minimieren kann ...

weil der Schatten wird nie mehr als 50% von einem der 2 Panele verdunkeln ... die restlichen Penele könnten "wenn Sonne da ist" ja trotzdem 100% bringen ...
Bearbeitet von 22zaphod22 am 31.05.2023, 12:14

PR1

..
Registered: Jun 2000
Location: OÖ
Posts: 2295
Verschattung von einzelnen Panels ohne Optimierer betrifft den kompletten String.

setzt Du Optimierer an den (teil)verschatteten Panels ein wirst aus den restlichen die Maximale Leistung rausholen, ohne die unnötig wegen verschatteten zu drosseln.

watercool

-
Registered: Jan 2003
Location: -
Posts: 5786
Bei mir (Solax) heisst die Option GMPPT (Global Maximum Power Point Tracking) und ich könnte auch ein Intervall einstellen. Ansich sollte ich keinen Schatten haben, hab aber auch 2 Schornsteine wo das je nach Jahreszeit passieren könnte.

Was ich ned versteh: Wo ist der Nachteil wenn man das audreht und warum sollte man einen langen Intervall wählen wenns auch einen kurzen gibt?

Wird zwar blumig die Vorteile beschrieben aber noch nix gefunden warum man das dann nicht eh immer verwendet.

spunz

Super Moderator
Super Moderator
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 10892
In seinem Fall sollte der WR mit aktiven Schattenamagenent damit ohne Probleme klarkommen.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz