apple -> windows server

Seite 1 von 1 - Forum: Apple auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/apple/apple_windows_server_211876/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Umlüx schrieb am 13.11.2009 um 11:43

wir haben zur zeit eine aushilfe bei uns in der marketing. er soll ein paar bilder bearbeiten und benutzt einen mac.
ich hab ihn also einen benutzernamen und passwort in der AD angelegt und am server lese und schreibrechte auf eine freigabe gegeben.
unter windows funktioniert das auch.
nur wenn er sich am mac auf den server verbindet hat er keine schreibrechte. er sieht die ordner, die inhalte, kann sie öffnen, sogar in den eigenschaften wird ihm "sie dürfen lesen&schreiben" angezeigt.. nur will er eine datei löschen oder aus PS überspeichern kommt die fehlermeldung er dürfe das nicht.

wie gesagt, unter win funktioniert es und am mac bin ich ein voll ei. wüsste jemand von euch rat? :(


meepmeep schrieb am 13.11.2009 um 11:53

was für ein filesysrem habts denn am server? osx kann per default nicht auf ntfs schreiben


Umlüx schrieb am 13.11.2009 um 12:02

ntfs

hmm und das heisst nun? brauchts da ein tool/treiber/protokoll`/wwi ?


dio schrieb am 13.11.2009 um 12:05

wieso sollte das dateisystem relevant sein? wird ja über smb bereitgestellt.


pari schrieb am 13.11.2009 um 12:05

wenns eh am server liegt, braucht der mac eh kein ntfs können, oder?


PIMP schrieb am 13.11.2009 um 12:07

Zitat von meepmeep
was für ein filesysrem habts denn am server? osx kann per default nicht auf ntfs schreiben
über smb logischweise schon.


Umlüx schrieb am 13.11.2009 um 12:10

woran könnte es dann noch liegen?

er geht über den finder einfach ins netz, auf den server und klickt auf "verbinden als", gibt username/password ein und kann ganz normal durch die files browsen.
will er ein file in einen ordner kopieren kommt ein fenster mit "sie müssten benutzername/pw eingeben um finder änderungen zu erlauben".
da kann er dann auch eingeben was er will, es funktioniert nichts.


rider schrieb am 13.11.2009 um 12:36

Eigentlich ist es ganz simpel :D

Über die Computerverwaltung ein Macintosh Share erstellen, und dann die Checkbox "aushackerln", denn die ist per default aktiv.
click to enlarge

hth


userohnenamen schrieb am 13.11.2009 um 12:59

nur das standardmäßig diese möglichkeit eines macintosh shares nicht gegeben ist, ich hatte es zumindest jetzt weder auf einem xp, 7 oder 2008 rechner/server


rider schrieb am 13.11.2009 um 13:08

Die Installation des Dateidienstes für Macintosh vorausgesetzt.


Umlüx schrieb am 13.11.2009 um 14:10

hmm danke. aber dazu müsst ich rebooten. da wird dann erstmal auch nix draus.


enforcer schrieb am 13.11.2009 um 15:55

also über smb://servername/freigabe komm ich am macbook problemlos auf unseren fileserver (bzw auf jeden windows-server bei uns im netz) und kann dort lesen und schreiben.

kannst sonst ja auch mal cifs probieren




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025