URL: https://www.overclockers.at/apple/hdd_1_1_clonen_unter_osx_10_6_219901/page_2 - zur Vollversion wechseln!
pff, so einfach? is glaub das ist dann der sauberere weg so
thx!
einfach ist es schon, aber es dauert glaube ich länger als mit CCC.
ich erstelle immer zuerst das image & spiele das dann über "wiederherstellen" (Unterpunkt bei Volumes in Disk Utility) ein, keine Ahnung, ob man auch alle Daten tatsächlich 1:1 rüberkopieren kann, ohne zuerst entpacken zu müssen.
das ganze hat mit disk utility wunderbar funktioniert!
einzig ein problem hatte ich: das hochfahren war mit der neuen HDD und eingespieltem image VIEL langsamer als mit der alten. bis das apple logo überhaupt erschien sind 10-15 sekunden vergangen (danach wars aber normal). "kanns doch nicht sein!" deshalb gegooglet und auf den tipp gestoßen, dass man den PRAM reseten soll: http://support.apple.com/kb/ht1379
gesagt, getan! apple logo kommt jetzt quasi instant und somit ist auch die bootzeit kürzer geworden
das os flutscht deutlich smoother, vor allem spotlight und programmstarts ala CS5. i like
is btw eine WD scorpio black 500GB.
Komisch das noch niemand `dd` erwähnt hat. Sollte ja unter OSX genauso funktionieren.
das mit dem PRAM-Reset check ich noch nicht ganz, aber ich probiers auch mal, vielleicht bringt mir auch paar Sekunden ;-)
Zitat von Brain_Deathgibts irgendeine möglich eine _echte_ 1:1 kopie zu erstellen?
Zitat von fatmike182das mit dem PRAM-Reset check ich noch nicht ganz, aber ich probiers auch mal, vielleicht bringt mir auch paar Sekunden ;-)
ich glaub disk utility macht nix anderes. zumindest stand beim kopieren BLOCK und nicht files wie bei cccZitat von Lukashttp://www.gingerbeardman.com/dd-gui/
Zum exakten Kopieren von HFS-Dateisysteminhalten auf OS X gibt es auch noch das im Lieferumfang befindliche Kommandozeilentool 'ditto'. Ein aktuelles rsync sollte iirc auch alle Metadaten (ACLs, Resource Forks) erhalten koennen.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025