URL: https://www.overclockers.at/apple/howto_java_sdk_macos_202685/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo,
hab mir vorgenommen Java zu lernen (wiedermal..). Als Lektüre habe ich das "teach yourself java in 21 days" empfohlen bakommen. Dort wird soweit ich gelesen haben nicht mit eclipse o.ä. sondern direkt ducrh das SDK gecoded.
Lt Apple-Seite ist ja am MacOs schon alles oben was man braucht. Habe mir das update (http://support.apple.com/downloads/...X_10_5_Update_1) runtergeladen (das wird ja bei sw-updates noch nicht runtergeladen worden sein, oder?).
Zum eigentlichen Start hätt ich aber noch einige blöde Fragen. Kann wer ein angängertaugliches Tutorial für die Konfiguration/Arbeitsplatzzurechtfindung bishin zum ersten "hello world" für MacOS empfehlen?
(bei teach yourself java in 21 days wrd nur die Konfiguration unter XP behandelt)
Lad dir Eclipse runter. Da gibt's dann sogar im Programm ein "How To" das dich durch die erste Hello-World App führt
http://www.eclipse.org/downloads/
"Eclipse IDE for Java EE Developers (163 MB)" hab ich iirc runtergeladen, da sind auch alle Pakete dabei die du brauchst
Edit: Aso, du meinst mit Xcode ? Wenn damit, dann musst du es von der Leopard/Tiger DVD installieren, oder online saugen, nach Anmeldung bei Apple-Dev
ich hab keine Ahnung was ich mein, deshalb frag ich ja. Na, sry - wirklich. Hab gehofft, das in einem tutorial zu finden. Ich weiß nicht was alles tatsächlich vorhanden ist und was noch wie eingestellt werden müsste.
Jedenfalls würd ichs gern anfangs ohne Eclipse versuchen und dann erst nach dem teach yourself Zeug auf Eclipse wechseln. (damit ich auch im Falle des Falles wissen würde wie ich ohne Eclipse was machen könnte)
die wahl der ide ist keine leichte. Im professionellen Umfeld wird anscheinend fast ausschliesslich auf eclipse gesetzt, weil neue technologien sehr schnell umgesetzt werden und es afaik langsamere releasezyklen gibt was unternehmen nicht so oft zwingt umzusteigen.
Im privaten Bereich würde ich auf jeden fall Netbeans empfehlen. Vorallem wenn man auch gerne ein bisschen in GUI entwicklung reinschnuppern möchte. Klar ist Netbeans langsamer und bietet nicht eine so umfangreiche Palette an Plugins, aber ich habe bis jetzt immer alles realisieren können und war überrascht wie gut es umgesetzt ist. (zB. Integration von Hibernate).
Für Einsteiger gibts daher von mir eine klare Empfehlung für Netbeans.
(Unter MacOS unbedingt die Betas und RCs ignorieren. Die werfen gerne Exceptions was das arbeiten ein wenig erschwert)
Ich würde dir raten einfach die ide runterzuladen und einige tutorials durchzuarbeiten. die sachen aus deinem buch wirst in den grundzügen wahrscheinlich sowieso überall umsetzen können
edit: http://java.sun.com/docs/books/tuto...a/netbeans.html
Denke ich auch.Zitat von meepmeepIch würde dir raten einfach die ide runterzuladen und einige tutorials durchzuarbeiten. die sachen aus deinem buch wirst in den grundzügen wahrscheinlich sowieso überall umsetzen können
Zitat von HansmaulwurfDenke ich auch.
Und du kannst auch schauen ob dir Xcode zusagt, ist imho auch sehr brauchbar
Zitat von HansmaulwurfEclipse :
http://developer.apple.com/tools/usingeclipse.html
mir ist xcode mittlerweile lieber weil eclipse frisst ressourcen wie sau und die stabilität ist jetzt auch nicht grade sehr berauschend.
thx - ich werd mal die Links durchschauen!
Hab trotzdem gleich eine Frage zum Text in dem Tutorial:
ZitatAlthough more sophisticated Java programming tools such as Borland
JBuilder,IntelliJ IDEA,and Eclipse are available,many programmers con-
tinue to use the Java Development Kit. I’ve been using it as my primary
Java programming tool for years.
This appendix covers how to download and install the Java Development
Kit,set it up on your computer,and use it to create,compile,and run a
simple Java program.
ZitatFor this reason, unless you are comfortable with a development tool before picking up
this book, you should probably use the simplest tool for Java development: the Java
Development Kit, which is free and can be downloaded from Sun’s Java website at
http://java.sun.com.
also ehrlich gesagt empfinde ich die aussage als schwachsinn. eclipse und andere ides verwenden doch genauso das jdk - nur liefern sie es teilweise einfach schon mit aus.
xcode ist eine ide wie eclipse, visual studio, netbeans und co.
ich halt das ganze auch für absoluten schwachsinn. Schon alleine wegen dem debugger ist der einsatzt einer IDE sinnvoll. Und wenn dann die programme mal aus mehr als 3 datein bestehen wirds auf der commandozeile mühsam.
coden ohne ide ist sinnlos nach "hallo welt"
ok - nach langer Googlerecherche scheints relativ klar zu sein: XCode ist nix für Anfänger, Eclipse angelich langsam und Netbeans gut. IntelliJ IDEA wäre die Ideallösung, aber hat vermutlich aufgrund des Preises eine kleinere Community.
-> netbeans wirds
Zu deiner eigentlichen Frage (die jetzt nicht wirklich beantwortet wurde):
"Entwickeln nur mit dem JDK" = Programm im Texteditor deiner Wahl schreiben, abspeichern in "meinprogramm.java". Anschließend kompilieren direkt auf der Commandline mit "javac meinprogramm.java" und ausführen mittels "java meinprogramm".
Das ist aber wie gesagt relativ uninteressant. Spätestens wenn ein Programm aus mehr als einer Methode in einer Klasse besteht, ist man über die Hilfen in einer richtigen IDE sehr, sehr dankbar (außer Visual Studio, dessen Features sind - zumindest bis Version 2005 - ziemlich mager ).
Ich empfehle Eclipse, weil ich es selber verwende, erfordert sicherlich einiges an Einarbeitung (wie jede IDE), bietet aber wirklich einiges an features, die das Coden angenehmer machen.
Netbeans sagt mir nicht zu (und der WYSIWYG GUI Editor produziert hochgradigen Müll, aber gute Java GUIs schreibt man sowieso per Hand, ich würd GUI Builder nur für Prototypen verwenden) und Xcode verwende ich nicht, da ich so unabhängig wie möglich von der Plattform sein möchte.
@ d3cod3
Also woher deine Stabilitätserfahrungen kommen, ist mir schleierhaft... Ich hatte während unseres 6 monatigen Projektes keinen einzigen Eclipse crash, weder unter OSX 10.4 noch unter Windows XP, kann mich auch nicht erinnern, dass du damals sonderlich über die stabilität geklagt hättest . Zum Argument der Ressourcen sag ich jetzt besser gar nichts, denn in Java zu programmieren und sich gleichzeitig über den Ressourcenverbrauch der in Java geschriebenen IDE zu schimpfen ist öhm.. leicht grenzwertig
falls du noch mehr literatur brauchst, kann ich dir folgende openbooks sehr empfehlen:
Java ist auch eine Insel
Praxisbuch Objektorientierung
Java 2 (schon etwas älter, aber sicher einen blick wert)
weitere literatur:
Java & Eclipse
Head First - Design Patterns (äußerst empfehlenswert, da erfrischend anders und dennoch _sehr_ lehrreich)
Handbuch der Java-Programmierung
hf
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025