URL: https://www.overclockers.at/apple/thunderbolt-external-pcie-ein-ausblick_230193/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Auch wenn die Entwicklung bei TB-Peripherie für meinen Geschmack viel zu langsam voranschreitet kann man mittlerweile dennoch sagen; "Es wird schön langsam"...
Lösungen wie zb. externe Grafikkarten sind teils seit Jahren angekündigt - in der Praxis fehlt es leider noch an wirklich ausgereiften Produkten (Bauweise in voller Länge/Höhe oft nicht gegeben, Stromversorgung unzureichend, begrenzter Interface-Datendurchsatz [nur x4/x8 und nicht x16], Treiber-Probleme...). Aber gerade im professionellen Audio/Video-Bereich hat sich die letzten Monate einiges getan. Aktuell sind diverse externe PCIe Lösungen in Entwicklung die schon ganz brauchbar aussehen und hoffentlich bis Ende des Jahres verfügbar sind;
Sonnet xMAC MINI
http://www.sonnettech.com/product/xmacminiserver.html
Mac Mini -> 1U Rackmount mit PCIe extern (2 Slots).
in Entwicklung
Netstor TurboBox NA211TB
http://www.netstor.com.tw/_02/02_detail.php?ODY=
http://www.netstor.com.tw/_03/products_Thunderbolt.htm
PCIe Gehäuse extern, Rackmount RAID mit PCIe extern (2-3 Slots).
in Entwicklung
MAGMA ExpressBox 3T
http://www.magma.com/thunderbolt.asp
PCIe Gehäuse extern (3 Slots).
in Entwicklung
mLogic mLink
http://www.mlogic.com/mlink
PCIe Gehäuse (1 Slot).
in Entwicklung
Nur mal um einen Überblick zu geben 
Es gibt wie gesagt noch gewisse Einschränkungen (man sollte sich die Kompatiblitäts-Listen genau ansehen) aber wenn diese Kinderkrankheiten erst mal beseitigt sind (zb. durch neuere TB-Controller) tun sich viele Möglichkeiten auf... "schnelle" externe Hardware ist damit kein Problem, mit daisy-chaining sind auch externe Displays ganz einfach per Durchschliff anzubinden... Wir sind im Moment noch nicht da wo wir sein könnten oder sollten imo (die erste TB-Hardwaregeneration reicht da nicht aus) aber der Ausblick erweckt in mir doch die Hoffnung, dass das langfristig etwas ganz ordentliches werden kann -> wäre bloss schön wenn man das Ganze nicht wieder mit viel zu hohen Preisen abwürgt (siehe Firewire).
es wird einfach Zeit das sie das ganze auch auf normale Hardware großflächig ausrollen, so lange wie das nicht geschehen ist denk ich wird auch ned großartig Peripherie dafür kommen 
Sehe ich leider auch so... ist wirklich schade, dass Intel da dermaßen schläft - von den Peripherie-Herstellern bin ich es ja gewohnt aber Intel hätte sicher die Möglichkeit das mehr zu pushen.
Mit der derzeitigen Roadmap nimmt das Ganze erst 2013 etwas mehr Fahrt auf weil die Chips dann zumindest power-management haben -> im Moment ist ein großer Kritikpunkt (speziell für externe TB-Hardware) noch der Stromverbrauch und die Grösse - von den Kosten für die Kabel ganz zu schweigen (zu viel teure Elektronik)...
TB-Roadmap Q2 2012; http://vr-zone.com/articles/thunder...t-al/15554.html
Um TB beneide ich die Appleuser schon lange.
Auf nicht Apple Hardware kommt TB vorerst nur in überteuerten Boards und dann auch noch nicht vollständig implementiert.
(an/abstecken nur im ausgeschalteten zustand, kein HotPlug).
PCIe wurde iirc mit Hotplug entwickelt und nur weil es ein paar Leute in Redmond nicht für nötig gehalten haben es sauber in ihr OS zu packen, müssen sich die Linuxer mit so krämpfen wie nvidia Optimus abgeben.
TB ist ja "nur" eine externe PCIe Schnittstelle, aber was ich da schon gesehen habe (4k Videoschnitt auf einem MBA, etc.) hat mich schon ziemlich beeindruckt.
full ack!Zitat von whitegreyWir sind im Moment noch nicht da wo wir sein könnten oder sollten imo

also ich seh darin derzeit nicht mehr als einen "E-Sata" nachfolger. Erst gehyped dann tot. Die Verbreitung fehlt einfach (noch).
die Konkurrenz wird wohl eher von USB 3.0 kommen -> hausgemacht sozusagen…
trotzdem spielt TB von den Einsatzmöglichkeiten her in einer anderen Liga -> egal ob "DisplayPort" oder SAS over TB… Es beschränkt sich nicht auf Mass Storage wie es bei (e)SATA der Fall ist -> ist eher mit einer rein optischen Verbindung zu vergleichen - im Moment natürlich noch nicht der Fall aber das kommt in späteren Generationen…
Es tut sich übrigens wieder einiges im Moment… ein paar der Gerätschaften die ich im Ursprungspost erwähnt habe werden diese Tage ausgeliefert -> der xMAC MINI wurde zb. schon in the wild gesichtet… feine Sache; ein kleiner 1U xServe Klon sozusagen;
http://reduser.net/forum/showthread.php?80776
…das macht durchaus Lust auf mehr 
*gähn* - äh, *push* meinte ich 
http://www.engadget.com/2013/04/08/...bps-throughput/
von externen (thunderbolt-) grafikkarten die unter mac os x laufen sieht man immer noch nichts 
Quadro 4000 over TB -> http://mediapros.co.uk/portfolio-vi...nderbolterizer/
wenn's offiziell von den Grakaherstellern unterstützt würde wär's halt doppelt nice… aber scheint mal wieder nicht so wichtig zu sein 
hmm, für ein größeres Update von dem Thread hier hab ich atm keine Zeit aber ein weiteres - wie ich finde - interessantes Produk hab ich dann doch noch einzuwerfen;
CalDigit T3 - 3-Bay ext. Thunderbolt RAID-Gehäuse (0/1/JBOD);
http://www.caldigit.com/T3/
mit 3x 4TB kommt man so auf 12TB mit 500MB/s throughput - das ist zwar dann keine "sichere" Lösung (weil im speed-modus nur RAID0) aber ich finde den 3-Bay Ansatz vom Verhältnis Größe-Speicher-Geschwindigkeit sehr interssant - sieht man auch nicht so oft (man kann da in einem Gehäuse sicher auch ein Software RAID1 fahren und die dritte Platte als "hot-swap"-Ersatz oder Backup-Backup hernehmen). CalDigit ist bei uns nicht wirklich bekannt weil kaum erhältlich - im Pro-Video Sektor in US aber weit verbreitet und hat was die Quali anbelangt nen sehr guten Ruf (weit besser als z.b. LaCie). Kommt definitiv auf meine "watchlist" das Teil... Noch nicht erhältlich aber sicher bald da (Sommer schätze ich?).
Ein 3 Platten Raidgehäuse ohne Raid 5 finde ich igendwie...schwachsinn...
der Sinn und Zweck von diesem Gehäuse ist Geschwindigkeit und nicht Sicherheit... da muss ich wohl erst etwas ausholen; Das ist ein Gehäuse das hauptsächlich auf Videoschnitt ausgelegt ist, das ist kein "Backup-Gehäuse" -> gerade für Mehrspur-Schnitt sind oft Geschwindigkeiten nötig die über die Einzelplatten-, bei non-SSD teils auch über Dualplattenperformace hinaus gehen (zb. 8-12 Spuren ProRes 4444 in einer Timeline). Früher ist man da halt mit 2 Platten im RAID0 gefahren um auf die 180Mb/s zu kommen - jetzt halt so. Von den Projektdaten hat man ein Backup und das Rohmaterial ist auf Band oder auf DLT; da ist ein RAID5 bei Einzelplatzlösungen völlig überflüssig - man braucht es nicht! Für Mehrplatz-Lösungen hat man natürlich dann schon ein großes RAID5/6 oder gleich ein NAS/SAN whatever... Was wir hier haben ist die logische Konsequenz und Fortführung der ganzen RAID0/1 Video/Schnitt 2-Bay Gehäuse...
aber "Schwachsinn" ?!? -> vielleicht für den Einsatzzweck den du im Kopf hattest, für den Einsatzzweck den der Hersteller im Kopf hatte passt das Ding definitiv so wie es ist 
natürlich gibt es von denen RAID5/6 genauso; http://www.caldigit.com/HDElement/
ist aber nicht der Sinn und Zweck von dem geposteten Design... 
Also als sinnvolle Fortsetzung bei RAID1/0 sehe ich 4 Platten im RAID 10 das geht mit 3 Platten nicht.
Nein, aber du brauchst die doppelte Anzahl an Platten - ich würde nie ein 2-Platten System mit einem 4-Platten System vergleichen. Bei den 4-Bay Dingern hat man eh überall RAID5, teils RAID10... aber da geht es auch um die Gehäusegröße. Gut - genau genommen dürfte man da jetzt 3-Bay auch nicht mit 2-Bay vergleichen aber ich finde gerade das "Zwischending" interessant...
Aber egal, das führt zu nichts hier; ich hab ja bloss gesagt, dass ich es interessant finde - und nichts davon, dass ich ausfallsicheren Speicherplatz brauche 
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025