award bootblock funktioniert nicht ordnungsgemäß

Seite 1 von 1 - Forum: Applications, Apps & Drivers auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/applications/award_bootblock_funktioniert_nicht_ordnungsgemaesz_104659/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Gex schrieb am 19.01.2004 um 22:06

tjo, folgende situation:
ich hab ein bios verflasht (board ist ein msi ms-6163va), und nun greift der bootblock vom award bios. eine feine sache eigentlich, wenn sie denn funktionieren würde. ich hab mir also das korrekte bios file samt awdflash besorgt, zusammen mit der autoexec.bat (ja, die parameter stimmen alle ;)) auf eine floppy geschmissen, und reingesteckt. nun startet das board also, bleibt aber unglücklicherweise bei "Detecting floppy drive A: media..." stehen. die LED am fdd leuchtet durchgängig, das laufwerk selbst lässt keinerlei aktivität erkennen. ich hab jetzt einfach mal einige zeit gewartet, in der hoffnung, das sei normal, aber dem scheint nicht so zu sein.
was habe ich bis jetzt probiert?
1. andere floppy-kabel
2. ein anderes laufwerk
3. eine andere floppy-disk
4. einen alten ISA-floppy-controller
letzterer legt ein recht seltsames verhalten an den tag, das floppy gibt seltsame geräusche von sich und wird nicht erkannt.

könnte das ganze damit zusammenhängen, dass das keyboard - warum auch immer - nicht erkannt wird? ich hab ein garantiert funktionsfähiges ps/2 keyboard angehängt, allerdings wird mir vom bootblock bios ein keyboard error gemeldet (trotzdem geht der "bootvorgang" weiter).

lässt sich das board noch irgendwie retten, oder hab ich hier nur noch nen haufen elektronikschrott?
ich bin leider auch nicht in der situation, einen besitzer eines flashers zu kennen, und shops gibts hier in der nähe soweit ich weiss keine, die das machen. da müsst ich den bios-baustein einschicken, bei ebay gibts ein paar angebote für 10€ + versand, aber da kann ich mir schon fast ein neues board kaufen :D

also, any suggestions? :confused:

edit:
ich habe hier noch ein altes sockel-7-board, dessen bios-stein zumindest mechanisch mit dem meines sorgenkindes identisch ist. nun mal angenommen, ich würde den bios-stein aus dem sockel-7-board herausziehen und nur leicht auf seinen sockel auflegen, dann das board booten, dann den anderen stein reinsetzen und mittels awdflash das korrekte bios drauf flashen - ginge das? oder ist das schwachfug und würde mir beide boards endgültig ruinieren?


HaBa schrieb am 19.01.2004 um 22:16

Leuchtet das Floppy auch durchgehend wenn keine Disk drin ist?

Das mit dem anderen BIOS tunlichst lassen.


PIMP schrieb am 19.01.2004 um 22:19

hast du schon mal versucht das floppy kabel umgekehrt reinzustecken? is ja oft der fall das die "nase" am kabel verkehrt angebracht ist..


Gex schrieb am 19.01.2004 um 22:27

also das floppy kabel ist schon richtig herum angesteckt, und die LED leuchtet demzufolge auch nicht, wenn keine disk drin steckt ;)
hab übrigens inzwischen ein anderes keyboard angesteckt, damit gibts zwar keinen error mehr, aber funktionieren tut's auch nicht. ausserdem hab ichs mal mit einer ISA graka (statt PCI) probiert, aber die bringt nichtmal ein bild. komplett ohne graka kann ich natürlich nicht sehen was er macht, aber es war eigentlich genauso wie immer: floppy spricht kurz an und leuchtet dann durchgehend.
:(


HaBa schrieb am 19.01.2004 um 22:29

Hat dieses BIOS auch so eine eingebaute Flash-Routine? Also Hotkey und dann liest es eine Datei von der Floppy (richtiger Name vorausgesetzt)?

Was geht: Hotflash machen => jemandem mit selbem Board suchen, sein BIOS raus, booten, Flash-Proggie starten, dein BIOS rein, flashen, ...


Gex schrieb am 19.01.2004 um 22:53

Zitat von HaBa
Hat dieses BIOS auch so eine eingebaute Flash-Routine? Also Hotkey und dann liest es eine Datei von der Floppy (richtiger Name vorausgesetzt)?

ehrlich gesagt: ich hab keine ahnung...
kann man das irgendwie rausfinden?
btw ists doch eigentlich eh irrelevant, weil das eigentliche bios ja zerflasht ist, und nur das bootblock bios genutzt wird


EDIT:
so, ich hab jetzt nochmal sämtliche kombinationen von floppylaufwerken, kabeln und controllern probiert, verschiedene bios-versionen mit verschiedenen autoexec.bat files getestet, alles ohne ergebnis.
ich denke, ich werd mir ein gebrauchtes board besorgen, dann gleich mit nem vernünftigen chipsatz (440bx statt irgendwelchem via crap) und die sache hat sich...
falls noch wer eine idee hat, darf er sie natürlich trotzdem gern kundtun ;)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025