URL: https://www.overclockers.at/applications/broadcom-uebernimmt-vmware-fuer-rund-61-millarden-us-dollar_260127/page_5 - zur Vollversion wechseln!
https://partnerlocator.vmware.com/?...ntryc=[AUSTRIA]
man nehme diese liste und schaut sich nur die firmen von a-c an (plus diese K-C verwirrung )
4 davon wirds treffen
Hat mich gestern auch überrascht die News. Bin gespannt ob andere Große nach ziehen.
Schaut so aus als würde VMware die nächsten Jahre/Jahrzehnte dann so langsam sterben.
Daheim kommt dann vermutlich Proxmox oder ev. reicht auch einfach der KVM von TrueNAS, mal schauen.
Warum, die Eval Lizenzen usw gibts ja eh weiterhin? Die kastrierte "freie" Version will man sich ja nicht wirklich antun, da gibts heute mehr als genug bessere Optionen.
das denk ich mir auch. alle features was vmware ausmachen bekommst ja sowieso nicht bei der gratis version.
Für mich privat ist der Usecase für VMWare schon länger dahin.
WSL 2.0 und Docker erledigen für mich aktuell alles was ich benötige.
Für mehr kommt dann am Desktop Hyper-V und als "Server" Proxmox bzw KVM zum Einsatz
Zitat aus einem Post von spunzWarum, die Eval Lizenzen usw gibts ja eh weiterhin? Die kastrierte "freie" Version will man sich ja nicht wirklich antun, da gibts heute mehr als genug bessere Optionen.
die Tage erst bemerkt, dass es da nichtmal mehr einen local shared folder gibt oder die host extensions in der free versionZitat aus einem Post von spunzWarum, die Eval Lizenzen usw gibts ja eh weiterhin? Die kastrierte "freie" Version will man sich ja nicht wirklich antun, da gibts heute mehr als genug bessere Optionen.
Zitat aus einem Post von Smutwas zb?ernst gemeinte frage.
finde die free esx variante (die ansich schon vor broadcom eingestellt wurde?) noch immer top für homelab.
Zitat aus einem Post von davebastarddas denk ich mir auch. alle features was vmware ausmachen bekommst ja sowieso nicht bei der gratis version.
Was davon würd ich tatsächlich im Home-Lab machen?Zitat aus einem Post von spunzGegenfrage, was genau kann man damit ohne große Bastelstunde noch damit anfangen? Das Teil kann ja gerade mal VM´s starten? Ohne Basteln gibts kein Backup, Replikation, API´s usw. Beim Storage steckt man in den 80iger Jahren fest, gerade für Homelab würde ich mir da schon ein wenig erwarten.
Zitat aus einem Post von daishoDie meisten oder so gut wie alle Zusatz-Features brauchen dann sowieso mal vCenter das imho unnötig viele Resourcen verschlingt im Home-Lab.
Für die Arbeit hat mir Kenntnis in vSphere sicher mehr gebracht als Proxmox das ich noch nirgendwo gesehen hätte im Enterprise-Umfeld.
Zitat aus einem Post von daishoFür die Arbeit hat mir Kenntnis in vSphere sicher mehr gebracht als Proxmox das ich noch nirgendwo gesehen hätte im Enterprise-Umfeld.
Zitat aus einem Post von questionmarcKostenloses Webinar für Proxmox-Ein- und Umsteiger
12. März 2024, 10:30 bis 12 Uhr
Thema:
Einführung in Proxmox – Architektur, Sizing und Best Practice.
Mit Anwendungsbeispielen aus vielen Jahren Proxmox Erfahrung.
Sprecher:
Thomas Heigl, Starline Computer
Bastian Mäuser, NETZConsult
Link: register.gotowebinar.com
vielleicht hat ja jemand interesse, die starline nimmt die aktuelle thematik bereits auf:
hatten mal ein nasdeluxe storage-cluster projekt mit open-e mit denen und bekommen daher ihren newsletter.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025