dos mslanman

Seite 1 von 1 - Forum: Applications, Apps & Drivers auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/applications/dos_mslanman_11532/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Redphex schrieb am 02.08.2001 um 12:43

so ... jetzn bin i grad dabei mir a gscheite dos-ms-netzwerk-tcpip bootcd zu bastln,
funzt auch - allerdings recht einseitig.

und zwor is so, dass wenn ich VON einem Comp im netzwerk was kopier, der Speed ansich passt, wenn ich allerdings files schicke, nähert sich die übertragungsrate 0 an .. .und des is net so des wahre.

hat wer a ahnung was i da umbaun muss ?


spunz schrieb am 03.08.2001 um 15:27

nic mit realtek chipsatz?


Redphex schrieb am 03.08.2001 um 15:39

hab schon rausgfunden, was schuld is.

das tcp-receive window. offizieller workaround von microsoft (das problem ist bei denen bekannt) ist, die rcvwindow size beim server runterzudrehn *ROFLMAO*

hab' jetzt mal alternativ mitn ghost-boot wizard eine network-share disk erstellt, der dort verewendete Stack unterstützt sogar variable window-size und hat damit nicht diese probleme.
rennt schön und gut wenn man pro diskette (bootcd) nur eine netzerkkarte unterstützen will, da bei dieser verision die treiber mit einstellungen der protocol.ini allerdings in der config.sys geladen werden, hab ich ein kleines problem per bootmenü-auswahlmöglichkeiten für mehrere netzwerkkarten zu schaffen (bei der ms-version kann ich der reihenfolge entsprechend vorher die passenden protocol.ini files in der autoexec anpassen, in der config.sys is des etwas schwierig)
leider werden auch nicht die von mir gewünschten netzwerkkarten bei dem ghost-multiboot template unterstützt ... tjo. dumm gelaufen derzeit.

status quo:
entweder mehrere NICs, die nur downloaden können, oder eine nic, die problemlos geht.

aber i geb net auf ;)


spunz schrieb am 03.08.2001 um 16:02

ich würde dir raten auf tcpip zu verzichten. netbeui sollte doch reichen für ghost images.

kommt das bootmenü ned vorm laden der config?


Redphex schrieb am 03.08.2001 um 16:20

reihenfolge is wie folgt:

bissl autoexec bis goto %config% -> config sys -> aufteilung in bootmenü strings -> dort würden die jeweiligen netzwerktreiber gladen werden -> sprung zurück in die autoexec wo der jeweilige bootmenü string halt weitergeht. und erst DA könnt ich die änderungen machen, die ich scho vorher in der config braucht hätt.

und auf TCP kann i net verzichten, weils halt das einzige protokoll is, das ich zuhaus verwend und aus. i fang ma kan protokoll mix max an.
dann vielleicht noch netbeui und so an schas auf der linuxbox hinpfuschen oder wie ?

da kann i drauf verzichten ;)
da mach i ma eher eine eigene cd für jede netzwerkkarten version


Ringding schrieb am 03.08.2001 um 17:20

Was ist das Problem mit config.sys? Kannst ja eh so ein Menü machen, wie wir's in guten alten DOS Zeiten immer gemacht haben.


Redphex schrieb am 03.08.2001 um 18:23

hallo ?
genau dort liegt ja das problem.
an der reihenfolge, wie die sachen abgehackelt werden beim bootmenü. oder kann man nochmal von der autoexec.bat durch ein zweites %config% in die config.sys retour hupfn ?
wär' mir neu, aber net unpraktisch


Ringding schrieb am 03.08.2001 um 18:24

Nein, kann man nicht. Hab wohl nicht verstanden, warum du das brauchst.

EDIT: Achso, versteh schon. Du willst das protocol.ini ändern. Geht nicht so leicht, aber man kann natürlich ein selbergeschriebenes .SYS dafür zweckentfremden... Ich würd's dir machen, wenn ich jetzt nicht längere Zeit weg wäre.

EDIT2: Mit install= kann man COMs und wahrscheinlich auch EXEs (move.exe z.B.) ausführen. Weiß allerdings nicht, wie's dann mit der Reihenfolge ausschaut.


Redphex schrieb am 03.08.2001 um 18:32

vielleicht denk ich nur zu kompliziert ...

i hab für jede netzwerkkarte eine eigene protocol.ini, die beim original ms client einfach per autoexec.bat vorm ganzen netzwerk-treiberzeugs (das alles in der autoexec.bat geladen wird) richtig umbenannt wird (von protocol.bla auf .ini z.B.)

problem bei dem treiberzeugs das der ghost für die dosbootdisks verwendet ist, dass dort die ganzen treibersachen, die auf die protocol.ini zurückgreifen nicht in der autoexec.bat sonder in der config.sys geladen werden.

Da die Aufteilung des Bootmenüs zuerst die Config.sys durchhackelt, wo ja die treiber geladen werden, und dann erst zur autoexec.bat retourkommt, wo ich die entsprechenden rename-optionen für die jeweiligen im bootmenü ausgewählten treiber durchführen kann, is des a bissl a problem.

beim ersten teil autoexec.bat bis zu %config% hab i ka menü-aufteilung, und nachher is scho zu spät.

kannst net gschwind irgend a ding programmiern, was man per device in der config.sys aufruft, das dann irgendwie eine batch startet ? :) damit wär' dann alles paletti


EDIT: das mit der install kenn i garnet :) wird auf jeden fall mal angetestet


Ringding schrieb am 03.08.2001 um 18:44

Zitat
kannst net gschwind irgend a ding programmiern, was man per device in der config.sys aufruft, das dann irgendwie eine batch startet ? :) damit wär' dann alles paletti

Nachdem ich morgen wegfahr, nicht gschwind genug. Muss erst wieder nachlesen, wie das geht. Hab schon ewig keine DOS Sachen mehr programmiert.


Redphex schrieb am 03.08.2001 um 18:45

wurscht .. i probier's am montag mal mit device=install xcopy.exe bla bla


spunz schrieb am 03.08.2001 um 20:38

da gibts doch so ein tool mit dem man diverse treiber nach dem abarbeiten von der config noch "laden" kann.

ctload oder so, muß mal scuhen.


Ringding schrieb am 03.08.2001 um 20:59

Mit device.com von QEMM geht's auch (meistens)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025