URL: https://www.overclockers.at/applications/kalender-sync-und-blocking-tool_261835/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Ich bin in der qualvollen Situation mittlerweile Kalender aus Google, iCloud und MS365 synchronisieren zu müssen.
Das beschäftigt mich mittlerweile andauernd hier Terminfenster in einem Kalender in den anderen zu blocken.
Gibt's hier keine on- oder offline Lösung, die hier automatisch agieren kann?
Beispiel: Ich nehme einen Termin in Kalender A (Google) an oder stelle einen ein. Die Software erstellt automatisch einen Termin mit "Belegt - Kalender A" in Kalender B (iCloud) und Kalender C (Ms365).
Kann eine App am iPhone, ein eigenes Tool am PC oder zur Not ein Plugin für MS Outlook sein.
Ein eigenes online-Tool, dem ich meine Kalender freigeben muss, dürfte halt keinen Vollzugriff auf die Kalender benötigen, sondern nur die belegten Zeiten lesen können (keinen Betreff oder andere Teilnehmer).
Ich kann ja nicht der einzige mit dem Problem sein, hat hier jemand eine zufriedenstellende Lösung?
LG, böhmi
Der einzige Workaround, den ich damals gefunden hab -> Termin weiterleiten auf alle Kalender.
Ist halt weder schön, noch sauber.
Synch Tools haben meinstens eine API benötigt, die der eine oder andere Anbieter eben nicht freigeben wollte (oder eingestellt hat).
Wenn es Busniess ist, alles auf eines migrieren -> wenn Privat ... ?
Ich benutze dafür caldav syncronizer. Funktioniert gut.
Welcher Kalender ist der Main?
Für die icloud hast wahrscheinlich nur die Frickellösungen übers calendar sharing.
Von Google in den M365 Kalender würde ich eine Power Automate Flow probieren.
Ich würd alle einmal zusammenlegen auf den anderen Plattformen als shared calendar einbinden und ab dann nur noch den einen verwenden.
In M365 gibts zum blockieren im eigenen Kalender eine eigene Funktion am Exchange Online, aber da wirst den Admin bemühen müssen.
Zitat aus einem Post von böhmioder zur Not ein Plugin für MS Outlook sein.
Main-Kalender gibt es quasi keinen.
Der Google Calendar ist der generelle Kalender in der Firma. Der MS365 Kalender gehört zu einem Großprojekt, in dem ich vom Kunden direkt mit Terminen bebucht werde. Da muss ich aktuell gegenseitig blocken um Doppelbuchungen zu vermeiden.
Die Termine in beiden will ich außerdem im Familienkalender (iCloud) blocken.
Kannst du in der iCloud nicht den Google Kalender als ical importieren?
Die Ansicht in einer Kalender App (Outlook, Google, Apple-Kalender) ist ja nicht das Problem.
Jedoch gibt es 3 Instanzen die auf die jeweiligen Kalender Zugriff (Ansicht) haben, jedoch nicht die weiteren Kalender einsehen können.
Ich hab mit Firmen-, einem privatem und einem privat-geteiltem Kalender schon zu tun, aber ein weiterer Firmenkalender ist dann schon höllisch... ich behelf mir halt momentan mit doppel-Eintragungen. Also wenn ich einen Termin bei der zweiten Firma im Kalender stehen hab, trag ich mir händisch einen Blocker im ersten Firmenkalender nach, damit mich meine Kollegen nicht überbuchen.
Ich kenn das Produkt nicht, aber DuckDuckGo hat mir das hier ausgespuckt, was die Loesung eines Teils deines Problems zu versprechen scheint: https://www.calendarbridge.com/
Zwischen M365 und Google gibts viele Lösungen. Für die iCloud hab ich jetzt noch keine Idee.
Calendarbridge und ähnliche Tools sind sicher ein einfacher Weg. Kostet aber schnell mal 10€ im Monat für eine Funktion die GWS und M365 sowieso bereitstellen.
Calendar Interop
As an administrator, you can use Calendar Interop to allow Microsoft Exchange and Google Calendar to work together. Users in both systems share their availability status so everyone can view each others' schedules.
Das wäre die imo sauberste Lösung, wenn man die beiden Unternehmen davon überzeugen kann den Trust herzustellen.
Hier noch ein Tut zum nachlesen:
https://medium.com/@mittal.saurabh8...ce-c28742faaea5
Hast du schon probiert einfach bei den Terminen eine Einladung an deine anderen Accounts mitzusenden? Zumindest für zukünftige Termine wäre das ein Ansatz mit geringem Aufwand.
Den Ansatz mit PowerAutomate hab ich getestet und da gibts Probleme mit der Formatierung des Datums und der Timerzone. Hatte noch nicht die Zeit um dem in die Tiefe nachzugehen. Grundsätzlich gibts aber alle nötigen Funktionen um das umzusetzen.
Beide Systeme sharen geht ja mal gar nicht. Termine weiterleiten geht auch nicht.Zitat aus einem Post von hynkUsers in both systems share their availability status so everyone can view each others' schedules.
Hast du schon probiert einfach bei den Terminen eine Einladung an deine anderen Accounts mitzusenden? Zumindest für zukünftige Termine wäre das ein Ansatz mit geringem Aufwand.
Availability sharing kommt dem am nächsten.
Da bekommt man zumindest in den beiden Organisationen die das betreiben, die Info ob die person da frei ist oder nicht.
protected shared dann mit protected seine Verfügbarkeit und umgekehrt. Erstelle ich einen Termin in Outlook, lade ich den Gmail Account dazu ein und sehe somit ob der im Kalender frei ist.
Das was du beschreibst setzt ja voraus, das ich ein System habe, das im einen Kalender alle Einträge ausliest und dann im anderen Kalender die Einträge als Dummies hinterlegt und nur die Zeit blockt.
Zusammenfassend, was ihr benötigt ist kein sync und kein availability sharing.
Da wirds dann schwierig was zu finden.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025