URL: https://www.overclockers.at/applications/truecrypt_in_neuer_version_5_0_191465/page_1 - zur Vollversion wechseln!
siehe auch: http://www.overclockers.at/apple/tr...r_macosx_191063
Ein Kollege von mir hats schon getestet - läuft bestens. Werds bei mir auch noch testen und einsetzen. Auf jeden Fall eine geile sache. ^^
Gibts einen merkbaren Leistungsunterschied?
Meine nächste Partition wirds trotzdem fix haben.
Kann ich nicht sagen - werds aber morgen oder so mal austesten.
Ich hoffe das animiert Leute ihre Firmen Notebooks zu verschlüsseln. Was ich erlebe was für confidential Informationen auf den Notebooks sind und die hohe Gefahren gestohlen zu werden, da wird mir schlecht.
bezüglich performance, merkbar im den Sinn nicht. Afaik liegt der performance verlust im einstelligen prozent bereich.
Nice, das hat TrueCrypt noch gefehlt.
Bei Notebooks wird es eh weniger stark ausfallen, da dort die HDDs sowieso wesentlich langsamer sind im Vergleich zu CPUs gegenüber Desktop afaik.
Performanceverluste wird man vor allem dort haben wo auf große Datenmengen zugegriffen wird (abhängig von der CPU-Leistung) schätze ich einmal, aber eine Komplett-Verschlüsselung ist ja auch nichts für High-End Zockersysteme 
Zitat von daishoPerformanceverluste wird man vor allem dort haben wo auf große Datenmengen zugegriffen wird (abhängig von der CPU-Leistung) schätze ich einmal,
empfehle Safeguard
Hat den Vorteil, dass mans zentral vom Server aus steuern kann.
User/Passwort kann mit dem AD synchronisiert werden.
Und man kann die Partition mit mehreren Zugangsdaten entschlüsseln .. somit können mehrere User das Notebook verwenden, ohne dass sie das Passwort des anderen wissen.
Mfg fEW
ist aber kein open source -> daher die gefahr dass es ein backdoor gibt...
naja, 'n zertifikat von common criteria hat safeguard schon, damit dürfte es sowas nicht gebe, restrisiko bleibt aber.
für firmen ist es sicherlich besser (support). aber as crusher said: für "uns" ist dann truecrypt, da free, doch die bessere wahl.
Zitat von Brain_Deathnaja, 'n zertifikat von common criteria hat safeguard schon, damit dürfte es sowas nicht gebe, restrisiko bleibt aber.
naja, ich denk aber schon, dass das angesprochene problem welches der crusher erwähnt hat überprüft wird. also, dass sich die firmen da keine "backdoor" einbaun, für eventualitäten. aber ganz ehrlich, ich weiß es nicht.
Naja, ich finde jetzt leider meinen alten Post nicht mehr (müsste irgendwo im "Spinpoint F1" Thread lungern, bin aber zu faul da jetzt jede Seite durchzugehen) aber iirc hat eine AES256Bit(?) Verschlüsselung da doch 10-20MB/s von der Festplattenperformance (geschätzt ~10-20%) abgezwackt bei einem Speedtest von Truecrypt. (und das bei einem Q6600)Zitat von Indigound nichtmal da schätze ich...
heuteigen cpus wird das bißchen verschlüsselung warscheinlich am ***** vorbei gehn... (nachdem die sowieso in der praxis zu 99% rumidlen...)



in den kommerz programmen aus europa ist kein backdoor drinnen.
1. Die deutsche Bundeswehr verwendet Safeguard Easy
2. Der jennige der ein Backdoor findet kriegt von Drive Crypt 100 000$
3. Wäre der Ruf von den Firmen total im *****. Die würden nichts mehr verkaufen
4. Sagen sie selbst. Wären sie gezwungen einen ein zu bauen dann würden sie wie Slysoft auf ne Insel auswandern wo sie es nicht müssen
5. England verbietet ja nicht umsonst verschlüsselungen bis zu einen gewiesen grad.
Ich würde nur mit TrueCrypt etwas aufpassen und es einfach mal probieren. Container sollen gut laufen aber complete HDD verschlüsselungen sollen je nach System/verwendung ihre "eigenarten" habe.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025