URL: https://www.overclockers.at/applications/wie_funktioniert_emule_bittorrent_138990/page_3 - zur Vollversion wechseln!
Ha super, ich fands nicht weils zu gut versteckt war. Hätte da nicht noch was vermutet gehabt, egal.
Auch aufgrund dieser Anleitung versteh ich noch immer nur Bahnhof.
http://www.netzwelt.de/forum/showthread.php?t=32419
Das sieht ganz anders aus bei mir und diese Optionen da seh ich nirgens. Außerdem ist das eine ganz andere version glaub ich.
und dann hab ich noch das:
http://www.bittorrent-faq.de/
Aber spätestens wenn ich irgendwelche torrents laden oder suchen soll steh ich an.
Legale Torrents gibts z.B. unter http://www.legaltorrents.com .Zitat von jet2sp@ceAber spätestens wenn ich irgendwelche torrents laden oder suchen soll steh ich an.
jup - liegt daran, dass es 2.3.0.2 gerade mal seit 5 Tagen gibt und das Tut garantiert wesentlich länger - eigentlich sind mit jeder neuen Version zumindes ein paar Optionen hinzugefügt wordenZitat von jet2sp@ceAuch aufgrund dieser Anleitung versteh ich noch immer nur Bahnhof.
http://www.netzwelt.de/forum/showthread.php?t=32419
Das sieht ganz anders aus bei mir und diese Optionen da seh ich nirgens.Außerdem ist das eine ganz andere version glaub ich.
Na org, da muß ich fragen ob ich das bei irgendnem server reinstellen darf.. wie man irgendwo was downloaded steht auch noch in den sternen! wie viel Wochen habt ihr gebraucht um das mal zu erlernen?
NAgut ich laß Euch in Ruhe, ich fürchte da muß mal wer zu mir kommen der sich damit auskennt weil das is ja undurchschaubar.
Aber danke bisher auf jeden Fall!
Zitat von jet2sp@cewie viel Wochen habt ihr gebraucht um das mal zu erlernen?
A Wunder! Das emule funkt!
Findet sogar was aber: da geht nix! noch nichtmal 1% von irgendwas downgeloadet. bin immer der XXXXX. in der Warteschlange. Schon seit Stunden.
Da bin ich draufgekommen daß ich eine low ID habe. Dann beschäftigt warum das sein kann und können mehrere Punkte sein.
Punkt1: Das System ist durch eine Firewall geschützt, die benötigte Ports blockt.
Das kann theoretisch sein aber das glaube ich nicht. Bei meiner firewall kann man das voll nicht einstellen. daher weiter zu...
Punkt 2: Man verwendet einen Router, um ins Internet zu connecten.
Ja so ist es bei mir, 3 PCs hängen am WLan Router mit dem ma ins inet gehen. Die Problemlösung sieht so aus:
Die IP-Pakete von anderen eDonkey-Clients treffen immer auf Port TCP:4662 ein. Man muß dem Router nur eine Regel an die Hand geben, daß unaufgefordert auf Port TCP:4662 eintreffende IP-Pakete immer an die richtige private IP-Adresse weiter geleitet werden sollen. Wenn also der Rechner, auf dem der eDonkey-Client läuft, die private IP-Adresse 192.168.0.15 besitzt, dann müsste die Regel sinngemäß lauten: Alle IP-Pakete die von außen auf Port TCP:4662 eintreffen, sind an die IP-Adresse 192.168.0.15 Port TCP:4662 weiterzuleiten!
Ja schön nur wie macht man das??
Punkt 3: Man verwendet die Internetverbindungsfreigabe von Windows, um ins Internet zu connecten.
Dazu die Frage: Was soll das sein? Wie kann ich das prüfen?
Tja sonst kann keiner der anderen Punkte imho Schuld daran sein. Kann mir da wer helfen plz?
Greets, Andi
sag mal wie hast du es geschafft deinen pc aufzudrehen?Zitat von jet2sp@ceA Wunder! Das emule funkt!
Findet sogar was aber: da geht nix! noch nichtmal 1% von irgendwas downgeloadet. bin immer der XXXXX. in der Warteschlange. Schon seit Stunden.
Da bin ich draufgekommen daß ich eine low ID habe. Dann beschäftigt warum das sein kann und können mehrere Punkte sein.
Punkt1: Das System ist durch eine Firewall geschützt, die benötigte Ports blockt.
Das kann theoretisch sein aber das glaube ich nicht. Bei meiner firewall kann man das voll nicht einstellen. daher weiter zu...
Punkt 2: Man verwendet einen Router, um ins Internet zu connecten.
Ja so ist es bei mir, 3 PCs hängen am WLan Router mit dem ma ins inet gehen. Die Problemlösung sieht so aus:
Die IP-Pakete von anderen eDonkey-Clients treffen immer auf Port TCP:4662 ein. Man muß dem Router nur eine Regel an die Hand geben, daß unaufgefordert auf Port TCP:4662 eintreffende IP-Pakete immer an die richtige private IP-Adresse weiter geleitet werden sollen. Wenn also der Rechner, auf dem der eDonkey-Client läuft, die private IP-Adresse 192.168.0.15 besitzt, dann müsste die Regel sinngemäß lauten: Alle IP-Pakete die von außen auf Port TCP:4662 eintreffen, sind an die IP-Adresse 192.168.0.15 Port TCP:4662 weiterzuleiten!
Ja schön nur wie macht man das??
Punkt 3: Man verwendet die Internetverbindungsfreigabe von Windows, um ins Internet zu connecten.
Dazu die Frage: Was soll das sein? Wie kann ich das prüfen?
Tja sonst kann keiner der anderen Punkte imho Schuld daran sein. Kann mir da wer helfen plz?
Greets, Andi
Zitat von Longbowsag mal wie hast du es geschafft deinen pc aufzudrehen?
scnr
Sollen wir dich an der Hand nehmen und gemeinsam mit dir die Weiten des Internets durchstreifen? Wenn du nicht mal fähig bist zu lesen, bringt dir eine Hilfestellung von Forummitgliedern (ebenfalls in geschriebener Form, u know?) auch nichts.Zitat von jet2sp@ceWahaha wie lustig.
Zitat von dioSollen wir dich an der Hand nehmen und gemeinsam mit dir die Weiten des Internets durchstreifen? Wenn du nicht mal fähig bist zu lesen, bringt dir eine Hilfestellung von Forummitgliedern (ebenfalls in geschriebener Form, u know?) auch nichts.
RTFM das darf nicht wahr sein... soo lange dabei, soviele Posts und immer noch nichts gelernt.
ja schon - nur sag ich mal sind das die grundregeln des downloadens
firewall - ALLE ports freischalten - sind mehr als die, die in den optionen eingestellt werden.
edonkey ist für gewöhnlich etwas schneller als emule - da das hordesystem "besser" funktioniert als das credits system von emule - beide systeme bevorzugen die eigenen clients!
torrents - wurde wahrscheinlich schon erklärt - hier noch mal.
hab mich selbst mal sehr stark mit der funktionsweise eines trackers befasst und hab selbst auch 2 in verwendung - 1 für lan und 1 für web.
der tracker macht im prinzip nichts anderes als, dass er in ne beliebige datei die IP adressen, die den torrent beziehen, inkl. port abspeichert - sozusagen in ein inhaltsverzeichnis wer und wo die torrents hat.
du lädst dann vom "tracker" die torrent datei mit den informationen zur file und der announce.php auf der sich das inhaltsverzeichnis mit allen mehr oder weniger aktuellen peers befindet. mit diesen informationen stellst du dann die vebindung mit den peers her. (tracker unter " ", da sich ja nur die torrents darauf befinden und der eigentliche tracker nicht am gleichen server liegen muss - wird aber meistens so gemacht!)
die files werden in einzelne teile unterteilt, die je nach torrentmaker programm und einstellungverschieden groß sind 256/512/1024 etc.
je kleiner die parts, desto größer der overhead und desto kleiner der durchsatz! -> zumindest wenn man von einer quelle bezieht! da das internet relativ langsam ist sind kleine parts trotzdem besser, da bei den großen die gefahr eines abbruchs einfach größer ist und diese dann noch mal komplett geladen werden müssen. das zweite ist eher für LAN wichtig - ähnlich wie bei gigabit ethernet: frames und jumbo frames!
wenn du eine torrent erstellst, dann musst du im torrentmaker programm die announce URL angeben! - anschließend lädst du die datei auf einen server und stellst sie zum download zur verfügung - meistens werden am "tracker" die möglichkeiten dafür zur verfügung gestellt.
das ganze lässt sich noch viel genauer ausführen.
generell kann man aber sagen, dass du mit torrents - in verbindung mit einer falsch konfigurierten firewall - die besseren ergebnisse erziehlst - da bei torrents die ports in den unterschiedlichen programmen - bittorrent, bitspirit, azureus etc. mehr variieren als bei emule & co!
wenn du noch mehr fragen hast - icq bzw. posten etc...
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025