KI-Modelle: GPT, xLSTM, Stable Diffusion, etc - Seite 46

Seite 46 von 54 - Forum: Artificial Intelligence auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/artificial-intelligence/ki-modelle-gpt-xlstm-stable-diffusion-etc_261430/page_46 - zur Vollversion wechseln!


Rogaahl schrieb am 04.08.2024 um 05:19

Neuer open source image generator. Wahnsinn.





hynk schrieb am 10.08.2024 um 12:20

Ein Tool für Realtime Face Swap, das jeder verwenden kann. Demo findet man hinterm Link.
Lässt sich mit der OBS Virtual Cam verwenden und benötigt nur ein einzelnes Bild für einen Echtzeit Faceswap.
Super creepy, super easy.


charmin schrieb am 10.08.2024 um 14:12

Geil :D


wergor schrieb am 13.08.2024 um 22:11

ich hatte vor kurzem 1 monat lang eine copilot testlizenz. ich habs in der firma und privat fürs programmieren von mikrocontrollern benutz.
mein urteil ist eher gemischt-negativ:
- echt cool fand ich dass function calls mit richtigen parameternamen autocompleten konnte und teilweise ganze codeschnipsel komplett automatisch generiert hat. ich hab z.B. mit scpi-parser gearbeitet, ein großer teil der arbeit ist da callback funktionen für die parsen verschiedener commands zu schreiben, die eigentlich alle immer die gleiche struktur haben (beispiel). das ist nervige handarbeit wo der copilot gut helfen konnte.
- schlecht fand ich dass copilot so eingeschränkten kontext hatte. soweit ich weis "kennt" copilot immer nur ein paar hundert codezeilen des projekts vor und nach der stelle im source file an der man gerade arbeitet. ich hatte oft das problem das copilot funktionsnamen aus selbst geschriebenen libs (die deshalb natürlich auch nicht in den trainingsdaten waren) falsch autocompleted hat, teilweise in der gleichen source file in 4 verschiedenen variationen :D da war die "normale" autocomplete funktion der IDE nützlicher, die "kannte" nämlich die richtigen funktionsnamen.
- während dem probemonat hab ich viel zeit mit dem lernen von neuen sachen / libs verbracht. da war copilot nicht wirklich hilfreich. es ist zwar wie oben geschrieben super wenn man weis was man tut :P und "einfach nur code runtertippt" aber beim neu lernen hats mich eher gestört.
- die chatfunktion zum erstellen von code hat mich gleich wenig begeistert wie die von chatgpt. es ist ein ziemlich langes hin und her bis man den code hat den man möchte, was mich aber mehr gestört hat war dass copilot bei änderungsanfragen gerne still und leise code geändert hat den ich nicht geändert haben wollte. nicht optimal imho.

interessant ist auch, den code den copilot generiert mal zu googlen, dann sieht man wo der geklaut wurde :D das kann zwischendurch auch echt hilfreicht sein um github projekte mit code für die gleiche hardware zu finden mit der man sich gerade selbst ärgert, in meinem fall ein schlecht dokumentierter touchscreencontroller.


salsa schrieb am 14.08.2024 um 08:47

Zitat aus einem Post von hynk
Ein Tool für Realtime Face Swap, das jeder verwenden kann.

Erschreckend, was da auf uns zukommt.

Bei uns gab es letzte Woche einen Deepfake CEO Fraud-Versuch, der gescheitert ist. Erschreckend für mich sind die Audios die die Art wie unser CEO spricht wirklich täuschend echt nachempfinden.

Das an sich ist heutzutage nicht mehr soooo verwunderlich - aber das Audio von 13:07 geht inhaltlich komplett auf die WA-Nachrichten ein, innerhalb von 4 Minuten. Das sieht im allerersten Moment dann schon irgendwie "legit" aus. Der Kollegin kams am Ende dann doch alles sehr komisch vor und sie hat den Kontaktversuch gemeldet.

click to enlarge


Daeda schrieb am 14.08.2024 um 23:41

Zitat aus einem Post von hynk
Ein Tool für Realtime Face Swap, das jeder verwenden kann. Demo findet man hinterm Link.
Lässt sich mit der OBS Virtual Cam verwenden und benötigt nur ein einzelnes Bild für einen Echtzeit Faceswap.
Super creepy, super easy.


grad ausprobiert, also die installation is recht zach und "jeder" kriegt das so sicher nicht hin.
aaaaaber wenn mal alles nötige installiert ist, ist die bedienung wirklich ein kinderspiel! schon sehr arg, wie einfach und gut das mit nur einem foto funktioniert. die anpassungen sind natürlich "nur" innerhalb des gesichts. wenn man wirklich was faken will, muss frisur und bart etc. natürlich auch "stimmen".


charmin schrieb am 16.08.2024 um 21:02

Das möchte ich mir auch unbedingt noch ansehen. Find ich geil. Habt ihr euch das Segment Anything 2 von Meta schon angesehen? Is auch sehr mächtig.


charmin schrieb am 20.08.2024 um 14:26

Zitat aus einem Post von charmin
Geil :D

Weil das soviel über mich aussagt laut gewissen users: Geil :D

Zitat aus einem Post von charmin
Habt ihr euch das Segment Anything 2 von Meta schon angesehen? Is auch sehr mächtig.

https://ai.meta.com/sam2/

hier ist die demo zum ausprobieren. Das is echt nice. Im Grunde kann man mit SAM2 in videos und bildern alles segmentieren was es so zu sehen gibt. Einfach draufklicken und es wird segmentiert und auch über die frames eines videos getrackt.

https://sam2.metademolab.com/demo


TOM schrieb am 31.08.2024 um 20:44

https://fortune.com/2024/08/29/nvid...g-ai-customers/

Nur 4 Unternehmen(Meta, Microsoft, Alphabet, OpenAI, or Tesla) haben NVIDIA $13.8 billion überwiesen (48% vom gesamten Umsatz)

Da wird gewaltige Infrastruktur hingestellt.


voyager schrieb am 01.09.2024 um 06:07

Apple will das Jahr gesamt auch knapp $ 5 billion (sind ja eh nur Milliarden, und keine deutschen Billionen) an Nvidia abdrücken für H100 Supercomputer

Auch wenn die „News“ schon alt sind, aber passt ja zu den 13,8 gut dazu

https://www.macrumors.com/2023/10/2...-spending-2024/


mr.nice. schrieb am 13.09.2024 um 13:27

Ich teste gerade die neue OpenAI o1-preview für die Erstellung von Powershell-Skripts. Das Ergebnis ist nochmals ein ordentlicher Sprung zu GPT-4o, o1 arbeitet von sich aus im Bedarfsfall mit leeren Arrays die befüllt werden,
Inhalte von xml-Dateien einlesen und verschachtelte foreach Schleifen können beide schon recht gut.

Wenn euch code samples interessieren, kann ich gerne hier etwas posten.


charmin schrieb am 13.09.2024 um 13:43

Uh nice. Wo rennt das? Deployed in azure?
Oder gibt's das bei chat gpt auf der seite auch?


mr.nice. schrieb am 13.09.2024 um 14:03

o1 rennt auch auf chatgpt.com

Hier ein Codebeispiel, Eingabe war folgendes:

Ich benötige ein Powershell Skript, das sowohl für Dell, Lenovo und HP PCs Gerätetreiber herunterlädt und installiert, jeder installierte Gerätetreiber soll in einer fortlaufenden Textdatei protokolliert werden. Dies soll im Hintergrund ohne Interaktion des Benutzers geschehen, ein Neustart darf nicht erzwungen werden. Firmware und BIOS dürfen nicht aktualisiert werden. Wenn ein Benutzer angemeldet ist dürfen Gerätetreiber von Netzwerkadaptern nicht aktualisiert werden. Das Skript soll herstellereigene Tools verwenden.


Code:
# Hersteller ermitteln
$manufacturer = (Get-WmiObject Win32_ComputerSystem).Manufacturer.Trim()

# Pfad für das Logfile festlegen
$logFile = "C:\Temp\TreiberInstallation_Log.txt"

# Prüfen, ob ein Benutzer angemeldet ist
$userLoggedIn = (Get-WmiObject -Class Win32_ComputerSystem).Username -ne $null

# Funktion zum Protokollieren
function Log-TreiberInstallation {
    param (
        [string]$message
    )
    Add-Content -Path $logFile -Value "$(Get-Date -Format 'yyyy-MM-dd HH:mm:ss') - $message"
}

# Dell
if ($manufacturer -like "*Dell*") {
    # Pfad zu Dell Command Update CLI
    $dcuCliPath = "C:\Program Files (x86)\Dell\CommandUpdate\dcu-cli.exe"
    if (Test-Path $dcuCliPath) {
        # Update-Befehl ohne BIOS/Firmware
        $arguments = "/applyUpdates /silent /noReboot /excludeDrivers=SystemBIOS,Firmware"
        if ($userLoggedIn) {
            $arguments += " /excludeDevices=Network"
        }
        Start-Process -FilePath $dcuCliPath -ArgumentList $arguments -Wait -NoNewWindow
        Log-TreiberInstallation "Dell Treiber wurden aktualisiert."
    } else {
        Log-TreiberInstallation "Dell Command Update nicht gefunden."
    }
}

# Lenovo
elseif ($manufacturer -like "*Lenovo*") {
    # Pfad zu Lenovo System Update CLI
    $lsuCliPath = "C:\Program Files (x86)\Lenovo\System Update\tvsu.exe"
    if (Test-Path $lsuCliPath) {
        # Update-Befehl ohne BIOS/Firmware
        $arguments = "/CM -search A -action INSTALL -includeRecommended -noBIOS -noReboot"
        if ($userLoggedIn) {
            $arguments += " -exclude Network"
        }
        Start-Process -FilePath $lsuCliPath -ArgumentList $arguments -Wait -NoNewWindow
        Log-TreiberInstallation "Lenovo Treiber wurden aktualisiert."
    } else {
        Log-TreiberInstallation "Lenovo System Update nicht gefunden."
    }
}

# HP
elseif ($manufacturer -like "*HP*") {
    # Pfad zu HP Image Assistant
    $hpiaPath = "C:\Program Files (x86)\HP\HP Image Assistant\HPImageAssistant.exe"
    if (Test-Path $hpiaPath) {
        # Update-Befehl ohne BIOS/Firmware
        $arguments = "-Operation:Analyze -Action:Install -Silent -Ignore:""BIOS,Firmware"""
        if ($userLoggedIn) {
            $arguments += " -ExcludeDeviceCategory:""Network"""
        }
        Start-Process -FilePath $hpiaPath -ArgumentList $arguments -Wait -NoNewWindow
        Log-TreiberInstallation "HP Treiber wurden aktualisiert."
    } else {
        Log-TreiberInstallation "HP Image Assistant nicht gefunden."
    }
}

# Anderer Hersteller
else {
    Log-TreiberInstallation "Hersteller nicht unterstützt: $manufacturer"
}


charmin schrieb am 13.09.2024 um 14:18

Hab mit der Windows shell ned soviel am Hut aber schaut gut aus. Rennts?


mr.nice. schrieb am 13.09.2024 um 14:23

Ja rennt, eine Prüfung ob die Tools in 32- oder 64-Bit installiert sind sollte man noch hinzufügen ;)
Die sehr spezifischen Übergabeparameter sind nicht fehlerfrei und die Protokollierung zu lazy, aber die grundsätzliche Logik ist schon ziemlich gut.
Mit etwas fine tuning kommt man schnell zu einem einwandfreien Ergebnis.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025