URL: https://www.overclockers.at/cases/daemmmaterial_216300/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo Leute,
da ich nach einigem Suchen keine gut geschlossenen Gehäuse mit einer durchgehenden 5,25" Montageschiene in der Front gefunden habe, bin ich am überlegen mein aktuelles Coolermaster einfach zu dämmen.
Jetzt sind aber diese Dämm-Kits wirklich unverschämt teuer und das Geld will ich dann nicht ausgeben.
Da stellt sich die Frage ob es nicht günstige Alternativen gibt die auch tatsälich eine gute Dämmleistung bringen. Billigsdorfer-Dämmkits waren in der Vergangenheit nicht so der Bringer und auch Kork-Einlagen waren eher sinnlos.
Gibt es irgendwelche Geheimtipps diesbezüglich?
tia
Die selbstklebenden Dämmmatten, wie man sie zB in Autotüren klebt, wenn man eine Anlage verbaut, schon angeschaut?
Nein habe ich mir nicht angeschaut, aber eine gute Idee. Haben die einen speziellen Namen?
Die überteuerten "CarHiFi" Dämmmatten die ich kenne sind entweder aus alubityl (schreibt ma sicher anders) bzw. Bitumen damit das Scheppern des Aussenbleches reduziert wird. => Mehr gewicht, weniger neigung zum scheppern.
Schallschluckende Dämmmatten fallen mit im moment leider keine ein. Da kenn ich nur die "PC-Dämm-Kits" die du angesprochen hast, wobei mein LianLi da auch etwas brauchen könnte
ah, da fällt mir noch was ein.
schallschluckende Dämmmatten gibts beim Kaindl Industriebedarf (http://www.kaindltech.at/) in Leonding einiges afair.
Zitat von böhmiah, da fällt mir noch was ein.
schallschluckende Dämmmatten gibts beim Kaindl Industriebedarf (http://www.kaindltech.at/) in Leonding einiges afair.
selbst der chinesenbot stimmt dem böhmi zu 

sooo geil.... :-)
gehts um vibrationen oder luftschall der dich stört? das beeinflusst massgeblich was du wo montieren musst/sollst...
Is wahrscheinlich gar kein Bot sondern nur ein MA vom Kaindl 
Wir haben das Dämmmaterial leider ned in Pasching lagernd.
Zitat von Master99sooo geil.... :-)
gehts um vibrationen oder luftschall der dich stört? das beeinflusst massgeblich was du wo montieren musst/sollst...
dann musst schauen, dass du alle direkten wege dämmst, und luft nur noch indirekt rein/raus kann (über "bande" praktisch)
silikon ist dein freund:
undichte stellen einfach zukleben
du kannst ein netz von dicken silikonwürsten auf flächen pressen um schwingungen zu dämpfen
evt kann ma noch material wie karton (ab 2mm) oder teppichbodenplatten aufbringen
die schwingungsquellen abkoppeln damit sie das gehäuse erst gar nicht anregen können:
ventilatoren: da gibts so gummistoppel welche anstatt der schrauben verwendet werden können
laufwerke: falls die in einem schlitten untergebracht sind, diesen nicht direkt ins gehäuse schrauben, sondern auf schaumgummi lagern und mit kabelbindern oder draht leicht fixieren
die abnehmbaren platten vorne und hinten, hab ich mit dichtungsklebeband nochmal abgedichtet, sieht wie klebeband aus besteht aber aus einem ca. 1mm starken schaumstoff.
effektiv is sicher auch noch eine dämpfung der lüftungsöffnungen, wie master99 angedeutet hatt, sodas die schallwellen nochmal auf absorbierendes material treffen bevor sie in den raum gehen.
das muss gar nicht unbedingt mit einer umlenkung der luftströmung verbunden sein, bei ausreichender länge des dämpfers (ca. 10cm) könntest den auch einfach auf den lüfter aufsetzen.
obwohl eine umlenkung um 90grad sicher effektiver is, bremst sie den luftstrom auch mehr vor allem bei geringen querschnitten.
als absorber kommtn hierbei schaumstoff oder anderes offenporiges material ab ca 1 - 3cm dicke in frage. -> du müsstest einen kanal basteln welchen du halbwegs luftdicht (silikon) am gehäuse anbringst und innen mit dem absorbermaterial auskleidest. die abluftöffnung sollte nicht sichtbar sein um nochmal reflektion zu ermöglichen bevor der schall aufs ohr trifft.
generell gilt:
luftschall (der klassische) kann mittels offenporiger materialien ausreichender dicke (im vergleich zur wellenlänge) absorbiert werden.
körperschall (angeregte gehäuseteile) wird easy durch masse in kombination mit elastischem kleber gedämpft (versteifung wirkt auch gut).
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025