URL: https://www.overclockers.at/cases/fractal-define-r6-usb-c-oder_253733/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Grüß Euch,
ich möchte mir ein R6 anschaffen und bin dabei am Überlegung ob es wirklich einen USB C Anschluss braucht. Ich habe erst seit zwei Monaten ein Handy mit USB C und so wie ich das verstehe, ist ja der Stecker an sich gleich. Was bringt dieser USB C Anschluss am Gehäuse dann für Vorteile mit sich?
Würde mich über Infos freuen, auch wenn es vielleicht eher eine Kleinigkeit ist, ich hatte mit USB C noch nichts am Hut.
Danke!
Externe Festplatten haben mittlere auch viele USB-C. Alleine deswegen wäre der USB-C am Gehäuse sinnvoll.
Mein Handy hat einseitig einen neuen USB Anschluss und auf der anderen Seite einen klassischen quadratischen.
Wie sieht es dann bei den Festplatten usw aus? Was kann dieser gerundete Anschluss und welche Geräte verwenden ihn?
Zitat aus einem Post von Dune-Was kann dieser gerundete Anschluss
usb-c eleminiert die 4. dimension der usb anschlüsse, da man nicht falsch anstecken kann
ich hab einen usb-c an meinem gehäuse und noch kein gerät das den anschluss nutzt. nutze aber peripherie, odgl (z.b. externe hdd-gehäuse) bis es defekt ist oder die funktion schon merkbar veraltet ist.
Grafikkarten haben den Anschluss inzwischen auch, ich meine mal gelesen zu haben, dass darüber dann z.B. VR Brillen zwecks Stromversorgung(?) angeschlossen werden können.
Zitat aus einem Post von D-ManGrafikkarten haben den Anschluss inzwischen auch, ich meine mal gelesen zu haben, dass darüber dann z.B. VR Brillen zwecks Stromversorgung(?) angeschlossen werden können.
den zb. hatt ich schonmal hier https://geizhals.at/dell-ultrasharp...z-a1909539.html
Danke danke für die Inputs
Was ich noch nicht verstehe:
Warum haben manche USB C Kabel auf einer Seite einen ovalen Anschluss, andere aber einen herkömmlichen rechteckigen (Mein Handy zB: Sony ZX1C) ?
rückwärtskompatibilität
Das heißt früher oder später kommen dann in 1-3 Jahren auch die meisten USB C Endgeräte nur noch mit gerundetem USB Anschluss daher?
Zitat aus einem Post von MaestroBild + Ton + Daten der Sensoren + Stromversorgung = 1 Kabel für alles
Und noch eine Frage obendrauf
Ist es überhaupt möglich eine einigermaßen interessante Datenübertragungsrate zusammen zubekommen wenn der Define R6 USB Controller an ein Motherboard (in meinem Fall MSI Z370-A Pro) angeschlossen wird?
meine glaskugel sagt in ~2 jahren dürfte der usb-a / usb-c inflection point erreicht sein. vor allem handys treiben imho den trend, die kommen fast ausschließlich (zumindest die andoids) mit usb-c, und auch notebooks setzen immer mehr darauf.Zitat aus einem Post von Dune-Das heißt früher oder später kommen dann in 1-3 Jahren auch die meisten USB C Endgeräte nur noch mit gerundetem USB Anschluss daher?
das mb unterstützt usb 3.1 gen1 (5gbit). vielleicht finden sich usb benchmarks für das mainboard?Zitat aus einem Post von Dune-Ist es überhaupt möglich eine einigermaßen interessante Datenübertragungsrate zusammen zubekommen wenn der Define R6 USB Controller an ein Motherboard (in meinem Fall MSI Z370-A Pro) angeschlossen wird?
usb 3.1 gen1 ist = usb 3.0, eine normale sata SSD lässt sich damit gut auslasten, 500MB/s sollten kein problem sein.
ein usb-c am gehäuse ist imho ned zwingend notwendig, alles was bei mir usb-c hat kam eh mit einem usb-a zu usb-c kabel, aber wenn man schon dabei ist warum nicht, mit dem jetzigen board wirst ihn aber vermutlich nicht nutzen können da der intern einen usb 3.1 gen 2 20pin stecker hat.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025