URL: https://www.overclockers.at/cases/server-rack-vibrationen-grafikkarten_253003/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Ich bin weder ein profi noch sonst was, aber hier versuche ich mich mal mit hausverstand :
Ich könnte mir vorstellen, dass man mit schraubenkleber (wird in der modellbauszene gerne verwendet) sich ganz gut weiterhelfen kann (wird ja auch gerne bei laptops verwendet), damit es einem bei vibrationen nicht andauernd die schrauben raushaut. bei den rc helis und coptern wird das auch verwendet um die schraubenfestigkeit zu verbessern.
allerdings (und das sag ich aus erfahrung) bitte den anhänger im sommer und winter irgendwo abstellen, wo er nicht extremen temperaturschwankungen ausgesetzt ist, vor allem die meisten kleber reagieren extremst kacke auf UV! also auch schaun, dass kein direktes licht auf die teile kommt.
In zeiten von usb-c/thunderbold denke ich , dass ihr das ding so konstruieren könntet, dass ihr mit e-gpus gehäusen (welche "relativ" leicht zu erreichen sind) die verkabelung intern verbaut (und bitte kein HDMI verwenden, das ist der einzige Video-Standard, welcher keine verankerung am stecker hat (deswegen wirds auch nicht so gern bei events verwendet , da zu leicht zum entfernen ( oder dass sich der stecker selbst löst)), aber die rechner über thunderbolt "anstöpselt". das müssten dann 3-4 kabel "hinaus" sein. in den e-gpugehäusen würde ich dann bei den verbauten teilen auch mit diesen "silent" vibrationsdämpfern (ist wie ne art beilagscheibe aus gummi) arbeiten.
Zitat aus einem Post von GexWir haben in meinem Ausbildungsbetrieb damals u.a. BTO-Rechner für so Kanalrohrinspektions-Fahrzeuge gebaut. Also kleine bis mittelgroße LKW. Die sind zwar sicherlich besser gefedert als so ein Anhänger, aber auch nicht unbedingt ruhig wie eine Sänfte...
Da haben wir normale ATX 19" Gehäuse genommen. Einzige Besonderheiten:
1. Darauf achten, dass die Gehäuse eine zusätzliche Fixierung der Steckkarten ermöglichen (über eine extra Querstrebe)
2. Alle Schrauben raus, Loctite drauf, Schrauben wieder rein
3. Alle Kabel gut befestigen
Kühler waren damals nicht so ein Thema, das waren S775-Systeme mit dem Boxed-Kühler, die waren recht flach und leicht. Aber da würde ich mich auch anschließen, möglichst nicht so schwere Klötze zu verbauen.
Wir hatten da nur sehr wenige Rückläufer, also würde ich vermuten dass diese Maßnahmen einen weitgehend störungsfreien Betrieb ermöglicht haben.
Edit: Für "alle paar Monate ein paar 100km" würde ich da auch echt nicht so riesigen Aufwand treiben. Wenn es das Budget zulässt, vielleicht von jedem Rechner einen als Ersatz im Kofferraum mitnehmen und im Fehlerfall schnell umbauen. Massenspeicher in einen Wechselrahmen schrauben, damit man schnell umstecken kann (es sei denn es muss M.2 sein...). Und dann bei der Konstruktion nur darauf achten, dass man die Kisten ohne viel Aufwand ausbauen kann.
Zitat aus einem Post von SnoopIch bin weder ein profi noch sonst was, aber hier versuche ich mich mal mit hausverstand:
Ich könnte mir vorstellen, dass man mit schraubenkleber (wird in der modellbauszene gerne verwendet) sich ganz gut weiterhelfen kann (wird ja auch gerne bei laptops verwendet), damit es einem bei vibrationen nicht andauernd die schrauben raushaut. bei den rc helis und coptern wird das auch verwendet um die schraubenfestigkeit zu verbessern.
allerdings (und das sag ich aus erfahrung) bitte den anhänger im sommer und winter irgendwo abstellen, wo er nicht extremen temperaturschwankungen ausgesetzt ist, vor allem die meisten kleber reagieren extremst kacke auf UV! also auch schaun, dass kein direktes licht auf die teile kommt.
In zeiten von usb-c/thunderbold denke ich , dass ihr das ding so konstruieren könntet, dass ihr mit e-gpus gehäusen (welche "relativ" leicht zu erreichen sind) die verkabelung intern verbaut (und bitte kein HDMI verwenden, das ist der einzige Video-Standard, welcher keine verankerung am stecker hat (deswegen wirds auch nicht so gern bei events verwendet, da zu leicht zum entfernen ( oder dass sich der stecker selbst löst)), aber die rechner über thunderbolt "anstöpselt". das müssten dann 3-4 kabel "hinaus" sein. in den e-gpugehäusen würde ich dann bei den verbauten teilen auch mit diesen "silent" vibrationsdämpfern (ist wie ne art beilagscheibe aus gummi) arbeiten.
Wir haben nur die Rechner zugeliefert, wie die letztlich in den Fahrzeugen verbaut wurden weiß ich nicht, aber es würde mich wundern wenn da großer Aufwand mit Schwingungsdämpfern o.ä. getrieben worden wäre.Zitat aus einem Post von AeefireWie habt ihr den Server-Rack in den LKWs angemacht? Einfach angeschraubt (unten+an einer Wand) ? Wir spielten ja schon mit verrückten Ideen wie den Rack "aufzhängen" um Vibrationen zu vermeiden (halte das aber eher für eine coole Idee als für realistisch...).
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025