Serverschrank Luefterkuehlung

Seite 1 von 1 - Forum: Gehäuse auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/cases/serverschrank-luefterkuehlung_262232/page_1 - zur Vollversion wechseln!


stivi schrieb am 27.07.2023 um 14:00

Gruess euch,

hab keine passendere Kategorie gefunden daher hoffe ich, hier soweit richtig zu sein.

Ich habe einen kleinen Netzwerkschrank (https://de.assmann.shop/en/IT-Infra...listtype=search) bei mir im Büro stehen, den ich schon seit Ewigkeiten komplett schließen möchte, aber dann bisschen Probleme mit der Belüftung bekomme.

Jetzt möchte ich das Problem aber endlich angehen und hätte nur die Frage, welche Möglichkeiten ich habe, 2x140mm Standard Gehäuse Lüfter per Temperatur Sensor anzusteuern.

Ich würde die zwei in die Seitenplatte montieren und vlt wenn notwendig vorne ins Glas eine Oeffnung schneiden lassen und diese mit einem magnetischen Staubfilter zumachen.

Hat da jemand ein wenig Erfahrung darin bzw kann mir benötigte Komponenten empfehlen? Die Lüfter selbst sollten idealerweise leise sein, weil das Kastl halt auch direkt neben dem Fernseher steht (zwar hinter einer Schiebewand aber ja).

Anbei zwei Fotos vom Schrank.

click to enlarge click to enlarge

Vielen lieben Dank und lg,
stivi


matiss schrieb am 27.07.2023 um 14:10


Eventuell zweimal den? Also in die Seitenwand mit Mesh/Staubfilter. Den Rest sollte der Luftdruck machen.


mr.nice. schrieb am 27.07.2023 um 14:21

Hat der Schrank von Haus aus irgendwo Lüftungsschlitze? Wenn ja wäre es am einfachsten dort die Lüfter anzubringen. Ich habe bei meinem Schrack-Schrank vier 120er Noctuas die die warme Luft oben ausblasen, Frischluft kommt über Kabeldurchführung mit Besen genug hinein.


KruzFX schrieb am 27.07.2023 um 14:28

Wenn du es Temperatur gesteuert und schon verbaut haben willst, dann gibt's die AC Infinity Produkte. Hab selbst eines in der Wohnwand verbaut, damit den Hifi Equipment nicht zu heiß wird.
https://www.amazon.de/AC-Infinity-K...C125&sr=8-1


voyager schrieb am 27.07.2023 um 16:06

Ich hab in meinem Schrank oben 2x Noctua Redux 1200 drin, immer auf Vollast (12V) Netzteil) und nicht wirklich hörbar

fast Rechts ist das Hutschienen Netzteil davon (Meanwell), rest ist Überspannungsschutz (230V und Internet),...

click to enlarge


spunz schrieb am 27.07.2023 um 16:23

Ich hab einen simplen W3230 Regler für diverse Sachen im Rack, den Wechselrichtern,...

https://www.amazon.de/Greluma-Tempe...9tdGY&psc=1


daisho schrieb am 27.07.2023 um 16:29

Wow, als jemand der mal Elektrotechnik in der Schule hatte stellen sich mir alle Zehennägel auf bei dem Bild :p

Ich gehe mal davon aus dass in den Schrank eh niemand anderer reingreift ... aber safe ist das eher nicht.


voyager schrieb am 27.07.2023 um 16:42

Zitat aus einem Post von daisho
Wow, als jemand der mal Elektrotechnik in der Schule hatte stellen sich mir alle Zehennägel auf bei dem Bild :p

Ich gehe mal davon aus dass in den Schrank eh niemand anderer reingreift ... aber safe ist das eher nicht.

kann ich verstehen. Ich wohn alleine, und da musst du mal 60cm tief rein fassen, wobei vorne alles dicht ist (Blenden , Switches, Patchpanel,...). und das Gehäuse hat 5 angeschlossene Erdungspunkte

Schaut schlimmer aus als es ist. Und wenn ich mal viel Zeit hab, kommt da ne komplette Blende drüber, Material dafür hab ich genug da (10mm dickes Plexi)

Das einzige wo ich selten ran muss ist die 19" Steckdosenleiste, und die ist 30cm weiter unten


stivi schrieb am 27.07.2023 um 21:10

Die Noctua hab ich mir schon angeschaut aber bin mir da eben ned 100% sicher wie ich das sicher mit einer Temperatursteuerung und Strom versorgen kann im Schrank.

Die AC Infinity hab ich mir angschaut aber die waren dann jedesmal nicht mehr verfuegbar und ich dachte die haben mittlerweile ganz aufgehoert das nach Europa zu schicken.

Wie du bist du denn zufrieden mit dem teil?


KruzFX schrieb am 28.07.2023 um 00:18

Meine AC in der Wohnwand passen ganz gut, teuer sind die halt auf jeden Fall für die Leistung. Meine sind aber eigentlich nicht wirklich in Verwendung, da die Abwärme dann doch um einiges geringer war als ursprünglich gedacht. Funktionieren aber grundsätzlich gut. Man kann auch mehrere Modi und Stärken einschalten. Mein zweites Set hat keine Temperatursteuerung, die gehen einfach beim Einschalten der Steckdosenleiste an, sind von der Lautstärke her aber super. Die sind dann per USB anzustecken, was es im Vergleich zu Standard PC Lüftern natürlich einfacher macht diese anzuschließen im Hifibereich.


SaxoVtsMike schrieb am 18.09.2023 um 22:25

ich stell jetzt mal einen Aquacomputer Quardro in den raum
Overkill ? vermutlich , aber wennst es schaffst Alle Spannungen eines Molex steckers liefern zu können kannst mit dem anhand eines Temp sensors, PWM Lüfter regeln
Oder du besorgst dir eine Orignale Zalman Fanmate und regelst damit eine vorhandene 12V Quelle runter.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025