URL: https://www.overclockers.at/coding-stuff/c_random_117854/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hi!
Ich muss von der Schule aus C++ Programmieren (aber nur Konsole) und jetzt brauch ich nen Random zwischen 2 von mir vorgegebenen (ganzen) Zahlen und die Ausgabe von diesem in ganzen Zahlen.
Hab schons MSND Library gecheckt, find aber nix.
Kann mir bitte mal jemand den Code für so was posten ????
tia
mfg
RoNin
http://cplus.about.com/library/weekly/aa041403a.htm
http://www.cprogramming.com/tutorial/random.html
http://www.google.at/search?q=c%2B%...Suche&meta=
Manchmal hilft sogar Google...
Sorry i check des net...
Kann mir mal bitte einer den Code schreiben ?
Ich brauche:
Nen Random zwischen versch. Zahlen die in einem Array (eindimensional) gespeichert sind und diese Zahl dann in eine Variable ausgegeben.
tia
wie gründlich hast du die msdn library gecheckt?
CryptGenRandom ist in deinem fall zwar etwas umständlich, aber es funktioniert und es ist produziert zufälligere zufallszahlen als rand() .
wenn du so einen minimalcode nicht selbst schreiben kannst würde ich dir einen wechsel in eine nicht it bezogene schule nahelegen.
muss für die uni ein c++ projekt machen, kann mir bitte einer den code schreiben?
tia
---
also bitte...mehr als die links wo eh schon beispiel code vorhanden ist kannst du wirklich net verlangen
naja, ein bishen mitdenken mußt du schon - wir sind ja nicht deine coding-biatches....
wie du sicher schon in den links oben nachgelesen hast, liefert rand() bzw random() eine zahl zwischen 0 und der konstante RAND_MAX (beides inkl).
was an arbeit übrig bleibt, ist es auf einen bestimmten wertebereich zu skalieren. das macht man gewöhnlich mit einer division, und addiert dann den anfangsoffset... da wir hier im ganzzahligen bereicht aggieren, kann man aber durch ungeschickte wahl der reihenfolge bzw durch überläufe leicht unangenehme überraschungen erleben, weshalb ich anfängern folgende "billige" methode empfehlen würde:
zufallszahl im bereich a..b = a + (zufallszahl modulo (b-a))
wobei a<b und b-a <= RAND_MAX
was passiert? intuitiv könnte man das so erklären: die modulo-operation beschränkt die zufallszahlen auf einen bestimmten bereich, die addition verschiebt den bereich dann an die entsprechende stelle der zahlengeraden.
ok ok.. ist mathematisch nicht ganz 100% korrekt, weil bei der "faltung" des wertebereichs die werte nicht mehr zwangsweise gleichverteilt sind, aber das wird in dem fall wohl kaum eine rolle spielen, und die abweichung ist umso kleiner, je größer das verhältnis RAND_MAX : b-a und imho für solche 08/15 aufgaben vernachlässigbar.
Buchreferenzen gibts zb in der GNU man page ztu rand() und srand().
jaja...der Random iss net das Problem, das Problem ist jetzt dass ich nen Random zwischen den Werten eines Arrays will/brauch
Die Art deiner Fragestellung erinnert mich an das hier:
ZitatWir verhalten uns allerdings (und das soll keine Entschuldigung sein) feindselig Leuten gegenüber, die nicht willens zu sein scheinen, selbst zu denken und ihre Hausaufgaben zu machen, bevor sie ihre Fragen stellen. Solche Menschen sind ein Fass ohne Boden, sie nehmen, ohne etwas zurück zu geben und verbrauchen Zeit, die mit interessanteren Fragen und Personen, die eher eine Antwort verdient hätten, besser verwendet wäre. [...]
Wir sind (überwiegend) Freiwillige. Wir verwenden Zeit unseres beschäftigten Lebens dafür, Fragen zu beantworten, und manchmal werden diese einfach zu viel. Deshalb wird rücksichtslos gefiltert. Genauer gesagt, wir eliminieren Fragen von Leuten, die sich wie Loser ausnehmen und verwenden die gewonnene Zeit effizienter mit anderen.
Wenn Du dieses Verhalten für widerlich, herablassend oder arrogant hältst, denk noch einmal darüber nach. Wir wollen nicht, dass Du vor uns nieder kniest – im Gegenteil, den meisten von uns wäre nichts lieber, Dich als Gleichen unter Gleichen zu behandeln und Dich in unserer Kultur willkommen zu heißen, wenn Du Dir die Mühe machst, das zu ermöglichen. Aber es ist für uns einfach nicht tragbar, Leuten zu helfen, die nicht gewillt sind, sich selber zu helfen. Es ist OK, nicht alles zu wissen; es ist nicht OK, sich dumm zu stellen.
Während es nicht notwendig ist, bereits technisch kompetent zu sein, um unsere Aufmerksamkeit zu erlangen, ist es nötig, die Art von Verhalten zu zeigen, mit der man sich Wissen aneignet – Geistesgegenwart, Bedachtheit, Aufmerksamkeit, den Willen, ein aktiver Partner bei der Entwicklung einer Lösung zu sein.
ahh.. nice, eine deutsche übersetzung vom text vom esr
@RoNin: es steht alles oben drin.
tjo, danke allerseits, hat sich erledigt, hatt gestern nen schlechten Tag, heut ist alles klar ...
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025