Cross Platfrom Development

Seite 1 von 1 - Forum: Coding Stuff auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/coding-stuff/cross_platfrom_development_146786/page_1 - zur Vollversion wechseln!


arrepio schrieb am 01.08.2005 um 11:30

Hi,

ich hab vor für mein bakk. projekt ein programm zu entwickeln, hauptsächilch soll es auf mac os x laufen, nett wäre allerdings wenn es (in späterer zukunft) nicht allzu umständlich auf windows zu portieren wäre (oder linux, aber hauptsächlich mac und windows).

ich bin jetzt am überlegen wie ich das genau anstellen soll, folgende möglichkeiten bieten sich mir:

- objective c & cocoa (vorteil: 100% native mac, nachteil: wahrscheinlich schwer zu portieren, oder? wäre mir das liebste wenn es nicht allzu hart zu portieren ist)
- c# mit mono (vorteil: 100% native auf windows, nachteil: meine befürchtung ist dass es für mac etwas schwierig zu entwickeln wird, selbst mit cocoa)
- java (vorteil: wirklich plattformunabhängig, nachteil: ich mag java überhaupt nicht)
- python / ruby (vorteil: plattformunabhängig, nachteil: inwiefern wirklich für applikationsentwicklung brauchbar, hab auch gehört dass wenn für mac entwickelt es sich schwer portieren lässt)

was wäre eure meinung dazu? wie gesagt wäre mir am allerliebsten in objective c, aber ich hab leider überhaupt keine ahnung inwiefern ich darauf achten kann dass man zumindest große teile vom code übernehmen kann (alles bis auf gui halt)

tia,

arrepio


boogeyman schrieb am 01.08.2005 um 11:34

am einfachsten ließe sich das wohl mit java bewerkstelligen.


arrepio schrieb am 01.08.2005 um 11:36

das hab ich mir auch schon gedacht, aber ich würde echt gern cocoa verwenden, also ein richtiges mac native programm entwickeln...

das problem wird wahrscheinlich auch dass es eher gui lastig wird...


SYSMATRIX schrieb am 01.08.2005 um 11:49

wie wärs mit C++ und Qt?


Rektal schrieb am 02.08.2005 um 07:36

Gibts den fuer python/ruby cocoa bindings?


xdfk schrieb am 02.08.2005 um 08:22

c++ und qt verwend ich momentan und wenn du das programm wirklich an die mac design guidelines anpassen willst bleibt dir viel arbeit uebrig.
du koenntest aber auch probieren eine moeglichst systemunabhaengige basis zu schaffen und spaeter das gui fuer jedes os unabhaengig zu implementieren.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025