URL: https://www.overclockers.at/coding-stuff/domaincheck_verfuegbar_ja_nein_220161/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hi,
Ich bin auf der Suche bzw. möcht ich es selber schreiben, nach einem Domaincheck Script für Python:
Was soll es können es soll ganz einfach einen Domainnamen überprüfen ob dieser noch frei ist oder nicht.
Jedoch fehlt mir da ehrlich gesagt alles wie ich das am besten überprüfen kann.
Jetzt dachte ich das ich einfach mit Python auf den Linuxhost zugreife und dort eine Whois abfrage mache. Allerdings gibt mir Whois ja ziemlich viele informationen zurück die ich alle nicht brauche.
Jetzt meine Frage, hat von euch jemand sowas schon selbst programmiert und kann mir ein paar Tipps geben wie ich das angehen kann?
tia jonny
Am besten auf den Host zugreifen und ein whois machen
Also im ernst, zu viel Daten kann ja nicht das Problem sein - was du nicht brauchst, ignorierst du einfach
Ja aber ist da nicht zu gefährlich wenn ich bei jedem request direkt auf den host zugreife? soll ja ein webformular werden
Solang das Script nicht unbedingt als root läuft und deine input-values schön geprüft werden ist das nicht weiter schlimm.
Eine Alternative wäre natürlich direkt eine Socket-Verbindung zu einer WHOIS-Datenbank aufzubauen und damit das whois CLI-Programm zu umgehen. Das Protokoll ist afaik auch sehr simpel, bzw. gibt es sicher eine Menge Scripts dazu im Web
Edit: Das komplizierte "Protokoll"
http://en.wikipedia.org/wiki/Whois#The_WHOIS_protocol
hab jetzt ein bisschen herumprobiert und leider bin ich draufgekommen dass jedes registrar eine andere antwort schickt....
des Weiteren hab ich zB wenn ich bei nic.at zuviele anfragen hinschicke gleich ein Quota exceed.
weiß jemand wie ich sonst prüfen könnte ob eine domain verfügbar oder nicht?
wäre es möglich wenn ich einfach einen ping auf eine domain schicke? und diese überprüfen ob durchgegangen oder nicht?
Ping bringt dir gar nichts. Nur weil eine Domain registriert ist, muß ja nicht mal ein Server unter der Domain erreichbar sein.
selbst wenn ein server da is, der muss darauf ned antworten sondern droppt diesen einfach usw.
So ist das haltZitat von djonnyhab jetzt ein bisschen herumprobiert und leider bin ich draufgekommen dass jedes registrar eine andere antwort schickt...
ich will eine Domaincheck für eine Website basteln und beim Testen hab ich dann den Quota-Exceed bekommen also bei nic.at
das mit den verschiedenen antworten könnte man ja evtl. noch schaffen da ich nur 10 TLDs abfragen lassen will, aber das wenn Ich zu oft abfrage das es dann nicht mehr geht, hmmm.
Wie wird das eigentlich unter PHP oder anderen Sprachen erledigt? hat sowas schon jemand gebraucht?
Hmm danke... hatte ich mir vorher auch schon angesehen, da wirds allerdings auch überall mit whois gemacht. Hab eigentlich gemeint ob das schon jemand von euch einmal umgesetzt hat und wie er das mit den quota-exceed behandelt hat?
Quota Exceeded "behandelst" du, indem du den Betreiber des von dir befragten Whois-Server bittest, deine Source IP von dieser Limitation zu befreien. Ich nehme mal an, dass er das gegen eine (mehr oder minder) kleine Gebuehr, evtl. auch pro Abfrage, gerne machen wird.
Und ja, natuerlich machen das auch andere Seiten und Projekte ueber whois, weil es sonst kein Service gibt, das diese Leistung erbringt. Ob das nun ein selbst implementierter "Whois-Client" ist, oder die CLI-UNIX-Anwendung "whois", ist ja egal. Da das Antwortformat meines Wissens nicht standardisiert ist, musst du wohl oder uebel fuer jeden Upstream Whois Server und dessen Antwortformat einen Parser schreiben.
ok danke, auf das hätte ich ja selbst kommen können das ich bei den whois-server anfrage.
Danke euch für die ganzen Antworten!
soo einfach ist es nicht ne einfache lösung zu programmieren. wie schon bemerkt gibt es das quota problem, und bei .CNO domains müssen unterschiedliche server abgefragt werden.
hab vor wenigen jahren ein ganzes serververwaltungs-und abrechnungs-tool für nen provider gecodet und mich dabei auch mit whois befasst.
soll das ganze mehr oder weniger 'privat/hobbymäßig' erfolgen oder kommerziell?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025