URL: https://www.overclockers.at/coding-stuff/jemand-hier-der-fit-mit-rest-slim-ist_247808/page_2 - zur Vollversion wechseln!
and this actually is the good part *flies away*Zitat von Bogusjs ist noch immer client-based, und php bleibt server-based.
Node ist js im backend.
Zitat von Longbowand this actually is the good part *flies away*
Bogus, ich hoffe du bist kein webdeveloper hauptberuflich
wie stream schon sagt, mein node backend stiehlt mir erstmal niemand - weil das liegt brav irgendwo am server und die einzige möglichkeit wie du da ran kämest wäre meinen pc zu hacken und mein certificate zu stehlen... aber da tust dir dann schon leichter wenn du dir einfach auf an usb stick mein local git repo copiestZitat von Bogusha? haha? haha{3,}?
den sourcecode zu stehlen war damals einfach. mit dem ganzen JS schxxxx kannst die sources auch gleich knicken.
mein resume war dahingehend, dass man jedes js zeugs mit F12 manipulieren kann.
also macht es doch einen unterschied wie mit einem input umgegangen wird.
moment. longbow: erklär mir, damit ich es als _bogus_ verstehe, warum obscurity=security gilt?
bei JS flie's genau garnix away. i've all in my cache. sorry, aber a so a blödsinn.
Zitat von streamBogus, ich hoffe du bist kein webdeveloper hauptberuflich
Es ist natürlich dir überlassen, ob du Java für Web-Dev benutzen willst, aber es ist alles andere als tot und es komplett zu ignorieren wäre imho ein Fehler. Privat verwende ich es auch nie, weil mir für meine Winzigst-Projekte Python flotter von der Hand geht, es nicht kompiliert werden muss und fix deployt ist. Für größere Projekte mit vielen Entwicklern würde ich aber nichts anderes mehr verwenden wollen, weil die Codequalität weniger leidet wenn so viele Leute mitmischen. Will man mit Python eine gewisse Codequalität erreichen, müssen alle beteiligten Entwickler schon eine gewissen "Reifheit" mitbringen was Python angeht.Zitat von Bogus@willi: phyton=yeah. java ist imho noch immer tod. schon als java geboren wurde war es für mich tod.
Zitat von streamBogus, ich hoffe du bist kein webdeveloper hauptberuflich
Was jetzt, Reverse Engineering oder Source lesen?Zitat von Bogus(Reverse engineering ist zur zeit meine primäre aufgabe. Gibt keine unterlagen zum bestehenden system. Nicht mal kommentare im source.
Der Thread wird in deutschen Dev-Kreisen die Runde machen ...
Wieso, weil Node für die auch alle Neuland ist?Zitat von userohnenamenDer Thread wird in deutschen Dev-Kreisen die Runde machen ...
Zitat von userohnenamenDer Thread wird in deutschen Dev-Kreisen die Runde machen ...
wenn die technical debt erstmal so weit ist, dass dir das ding um die ohren fliegt, würd ich einfach "bankrott erklären" und neu schreiben - anders hat das oft keinen sinn und ist von der arbeitszeit her ähnlichZitat von BogusGrund?
Nur weil ich nicht alle neumodischen erscheinungen kenne?
@longbow: danke für die info. Hab grad gelesen das node.js serverseitig ist. Damit sind meine bedenken natürlich hinfällig.
(Reverse engineering ist zur zeit meine primäre aufgabe. Gibt keine unterlagen zum bestehenden system. Nicht mal kommentare im source. In den letzten 13 jahren haben mindestens 5 entwickler mein damaliges 'script' aufgebohrt. Irgendwann war das ganze dann aber nicht mehr zusammenhängend bzw. Object orientiert. Anstatt zentral funktionen zu ändern, wurden die meisten funktionen als standalone umgesetzt. )
Ich musste jetzt erstmal durch die bestehenden sources durch, damit ich die funktionsreferenz erstellen konnte.
Jetzt muss noch das dev-system verfübar werden, dann bau ich das ganze neu auf.
bisher wurde nicht mal CRUD richtig eingesetzt, und die routings sind großteils willkührlich gewählt.
Ein auth key wird in jeder function extra abgefragt, und der ist noch dazu hardcodet, obwohl es immer der selbe ist. Input verifizierung gibts nur teilweise. Teilweise gar Kein error handling. usw.
I know some of these words!
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025