PHP-GTK - Hat jemand damit Erfahrungen??

Seite 1 von 1 - Forum: Coding Stuff auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/coding-stuff/php-gtk_hat_jemand_damit_erfahrungen_76406/page_1 - zur Vollversion wechseln!


watchout schrieb am 26.04.2003 um 13:28

http://gtk.php.net/

tät mich interessieren, va. handhabung, geschwindigkeit u.ä. :)


Rektal schrieb am 12.06.2003 um 09:10

Tata :-)

Ich hab mich da ein wenig rumgespielt damit. Im Prinzip ist es schon "ur kewl" da man viel Code reusen kann (z.B. weiss man eh schon auswendig wie man mit der Datenbank umgeht, oder man kann ganz easy auch PEAR::DB usw. verwenden). Nur die Win32 Version hat viele Kinderkrankheiten was aber eher am GTK+ W32 port als an PHP-GTK liegt.

Aber es ist halt nicht alles PHP, man muss halt schon das Grundmodell von GTK+ auch kennen; Havoc (einer der Devs an GTK+) hat ein gutes Buch (das es online unter http://developer.gnome.org/doc/GGAD/ggad.html gibt) geschrieben.

Das ganze hat nur riesenproblem: ZE1 arbeitet mit Objekten (und wenn wir von PHP-GTK sprechen, reden wir nur von objekten)
Knackpunkt: die ZE1 hat ja wie wir wissen ein verkorksten Objektmodell. Machen wir $obj1 = $obj2 haben wir zwei Objekte und nicht eines. Umgehbar im normalen code mit $obj1 = &$obj2. Aber im internen handling von PHP-GTK ist es nicht immer moeglich; vor allem dann wenn man eigene Widgets erstellen moechte (subclass eines bestehenden erstellen). Da ruft man seine Methoden auf und irgendwann hat man auf einmal eine Kopie des Objektes und nicht mehr das original Objekt. Das haut natuerlich alles zusammen; man muesste auf globale variablen ausweichen und .. naja, das wird schnell ziemlich unuebersichtlich.

Es gibt eine fluechtige Intro unter http://www.php-conference.de/2001/session-gtk.php ; aber man findet eh auch schon zu Hauf intros und tutorials im Netz.

Ich hab mich auch mit erweiterung von PHP-GTK beschaeftigt aber um die Limitation der ZE1 war damals nicht rumzukommen. Da ja die ZE2 jetzt das neue Objektmodell hat ($obj1 = $obj2 und wir haben trotzdem nur mehr ein Objekt) warten ich nur mehr bis auch GTK+v2 portiert wurde um mich wieder ernsthaft damit zu beschaeftigen. Auch http://freshmeat.net/ gibts afaik auch schon einige Apps. PHP-Mole ( http://www.akbkhome.com/Projects/Phpmole-IDE/ ) ist eines der groesseren Projekte das eine IDE in PHP-GTK ist.


Persoehnlich bin ich aber der inzwischen der Meinung das es nie mehr als ueber Privat/Hobby-Projekte gehen wird. Ich weiss zwar aus E-Mail-Verkehr von kommerziellen Einsaetzen (z.b. eigens angepaszte FTP Clients) aber sonst nicht viel mehr; und das waren auch nur Einzelfaelle.


PHP-GTK waere im Prinzip gut fuer Desktop standalone Produkte. Aber der Trend geht ja immer mehr weg von reinen Desktopapplikationen. Man hat heutzutage immer irgendwo einen Server von dem man seine Daten bezieht (CMS, CMR, you name it).

Unter diese Betrachtweise finde ich Thin-Clients wie z.B. Mozilla zukunftsweisender. Dieser bringt mit seinem exzellenten Support fuer (X)HTML(4)/CSS2(3)/JS und seiner User-Interface Markuplanguage XUL/XBL IMHO die richtigen Vorraussetzungen fuer Desktopanwendungen. Wer DOM kennt und kann und JS gehoert sowieso zum Allgemeinwissen kann rein damit Applikationen entwickeln; Serverseitung kann man immer noch PHP oder python usw. verwenden.

Amen ;)


vossi schrieb am 13.06.2003 um 09:14

sehr gute erklärung ;) danke bin jetzt auch einiges schlauer und spar mir die Zeit für die PHP GTK lieber ein bis zur ZE2.


watchout schrieb am 13.06.2003 um 16:35

oh, thx :) sehr gute "abhandlung" - obwohl ich schon dachte, dass der thread für immer in den tiefen des forums verschwunden bleiben wird :D´

ich denke ich werd' auch mit euch beiden warten...


Rektal schrieb am 15.06.2003 um 18:11

Zitat von watchout
oh, thx :) sehr gute "abhandlung" - obwohl ich schon dachte, dass der thread für immer in den tiefen des forums verschwunden bleiben wird :D´

Zufaellig gefunden als ich dein Mozilla/height Problem gesucht aber nicht gefunden hab' ;-)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025