URL: https://www.overclockers.at/coding-stuff/req_help_passt_das_erm_206828/page_1 - zur Vollversion wechseln!
hallo
so, nachdem ich eh schon länger mitlesen, hab ich mir gedacht wirds jetzt zeit für meine erste frage
wir sollten in da schule ein erm machen, und ich wollte kurz nachfragen ob das passt...
es geht um eine erd für ein aquariumgeschäft. ich denke, dass die namen eh sprechend genug sind...
wenn jemandem was auffällt, was noch nicht passt, wär ich froh, wenn ihr mir helfen könntet, weil ich muss das morgen in der schule abgeben
danke
jan
Die Beziehung Rechnung - Rechnungsposition ist verkehrt. Bei Lieferung ebenso. Zwei Artikeltabellen sind seltsam (es werden andere Artikel geliefert als verkauft?)
Ich würde die Preise direkt in die Belegpositionen schreiben, die können ja mit jeder Rechnung anders sein. Die Listenpreise sollten dann vermutlich in eigenen Tabellen stehen, die zwischen Kunde/Lieferant und Artikel hängen.
Was ist ein Überfisch?
Was hast du mit den Eigenschaften vor, warum sind die so generisch und nicht "normal" modelliert?
Zitat von thatDie Beziehung Rechnung - Rechnungsposition ist verkehrt. Bei Lieferung ebenso. Zwei Artikeltabellen sind seltsam (es werden andere Artikel geliefert als verkauft?)
Ich würde die Preise direkt in die Belegpositionen schreiben, die können ja mit jeder Rechnung anders sein. Die Listenpreise sollten dann vermutlich in eigenen Tabellen stehen, die zwischen Kunde/Lieferant und Artikel hängen.
Was ist ein Überfisch?
Was hast du mit den Eigenschaften vor, warum sind die so generisch und nicht "normal" modelliert?
Preise sind immer anders, sei es durch Mengenrabatte, Aktionen, ganz normale Preisänderungen, etc.
Dass die Artikelnummern sicher unterschiedlich sind, stimmt. Trotzdem handelt es sich um die selben Artikel.
Und bei dem generischen Datenmodell ist die Frage, ob du das für irgendwas brauchst - weil wenn du die Daten nur speichern willst und nicht irgendwie verarbeiten, dann würde ich einfach ein großes Textfeld nehmen.
Zu guter Letzt: Preise sind keine Integers.
Zitat von thatPreise sind immer anders, sei es durch Mengenrabatte, Aktionen, ganz normale Preisänderungen, etc.
Dass die Artikelnummern sicher unterschiedlich sind, stimmt. Trotzdem handelt es sich um die selben Artikel.
Wieso nicht eine Artikel-Tabelle?
id | Name | ArtNr 1 | ArtNr 2 | Preis 1 | Preis 2 | ...
Zusätzlich könnte man noch eine Tabelle für die Beziehung Rabatt/... <-> Kunde machen.
Mit welchem Programm hast du das Bild oben erstellt?
Zitat von jivesWieso nicht eine Artikel-Tabelle?
id | Name | ArtNr 1 | ArtNr 2 | Preis 1 | Preis 2 | ...
Ah, da hab ich dann was falsch verstanden.
Ich dachte es gibt pro Artikel nur EINEN eingetragenen Lieferanten, wobei sich aber die ArtNr und der Preis des Lieferanten von der eigenen ArtNr und vom eigenen Preis unterscheidet.
Danke sehr. Hat alles gut geklappt
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025