URL: https://www.overclockers.at/coding-stuff/shell-script_232047/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo,
vlt kann mir ja jemand von euch weiter helfen. Folgende Situation: Ich möchte über ein Shell Script von einem Debian basierten System (Ubuntu Server) ein verzeichnis kopieren und auf eine WindowsServer Freigabe einfügen.
Wie sieht das aus? Kann ich das so einfach machen? .. Linux Rechner hat angenommen jetzt die Ip 10.0.0.50 und der Windows Rechner auf dem die Freigabe ist 10.0.0.60.
Ich denk mal das ich nicht im Script einfach den Url Pfad angeben kann... also so z.B. \\10.0.0.60\FreigabeVerzeichnis....
Ich stell mir vor das ich das freigegebene Verzeichnis am Linux-Server mounten muss und dann auf das Verzeichnis zugreifen kann.??.. des weiteren können nur User darauf zugreifen die im Active Directory sind, was das ganze bisal komplizierter macht... brauch ich dazu kerberos bzw. kann ich den Linux User einfach am AD anlegen und funktz?
gibts einfachere Lösungen? Ideen? Erfahrungen?
Grüße
Ja, mounten. Nein, ist nicht komplizierter wegen/durch AD. Nein, du brauchst kein Kerberos.
Was du auch probieren kannst (ungetestet):
(Der Stern am Ende ist wichtig.)Code:cat <<EOF | smbclient -U deinuser //dein/service/bzw/share/ recurse prompt put /pfad/zu/den/files/auf/der/unixkiste* EOF
Okay, danke mal für die schnelle antwort, ich werde mich mal damit spielen.. bzw. einlesen wie das mit der samba anmeldung funktioniert.!!!
Danke.
also ich würde jetzt mal das so probieren zu mounten.
mount -t smbfs //server/verzeichnis /mnt/verzeichnis -o username=maxmustermann/domain,password=123456
ich denk mal das wird so funktionieren ...
das einzige was mich an dem ganzen stört ist, dass ich das passwort unverschlüsselt eingebe... kann man das noch irgendwie lösen?
Nimm "cifs", nicht "smbfs".
Ansonsten: `man 8 mount.cifs`
Code:credentials=filename specifies a file that contains a username and/or password and optionally the name of the workgroup. The format of the file is: username=value password=value domain=value This is preferred over having passwords in plaintext in a shared file, such as /etc/fstab. Be sure to protect any credentials file properly.
ja danke, das habe ich auch schon mittlerweile gefunden.
danke
passt funktioniert.
danke
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025