URL: https://www.overclockers.at/coding-stuff/solved_c_datenpakete_gt1kb_senden_empfangen_73276/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Zitat von FMFlashich nehme an er meint multiple verbindungen auf einem tcp socket
falls es bei c# keine klasse für sowas gibt, müsste man sich so ein multiplexing selber programmieren
Zitat von thatGeht das überhaupt?
Zitat von atroxfalls es bei c# keine klasse für sowas gibt, müsste man sich so ein multiplexing selber programmieren
Zitat von FMFlashes können praktisch beliebig viele clients auf ein und dem selben tcp socket des hosts verbunden sein.
Zitat von thatund wenn man send aufruft, an welchen Client geht das dann? Hast du ein Codebeispiel? Oder meinst du doch "Port" statt "Socket"?
(gilt jetzt für direkten zugriff auf sockets, nicht für wrapper objekte)
nach dem zustandekommen eines sockets bekommst du vom tcpip-stack einen descriptor (eine nummer wie zb ein file handle), du kannst dann eine connect()-operation darauf ausführen, usw.. aber nachträgliche änderungen in der struct wirken sich dann nicht mehr auf den netzwerk-stack aus. auch beim ausführen von sendto() werden die zusätzlichen parameter ignoriert.
ich glaub wir kommen jetzt zu sehr von c# ab.
Zitat von atroxaber nachträgliche änderungen in der struct wirken sich dann nicht mehr auf den netzwerk-stack aus. auch beim ausführen von sendto() werden die zusätzlichen parameter ignoriert.
es ist, wie gesagt, möglich sendto() zu verwenden, aber wenig sinnvoll:
Zitatsendto() is normally used on a connectionless socket to send a datagram to a specific peer socket identified by the to parameter. Even if the connectionless socket has been previously connected to a specific address, to overrides the destination address for that particular datagram only. On a connection-oriented socket, the to and tolen parameters are ignored; in this case, the sendto() is equivalent to send().
der thread ist bereits als "solved" markiert
Zitat von FMFlashder thread ist bereits als "solved" markiert
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025