Visual C++. Text wird nicht angezeigt

Seite 1 von 1 - Forum: Coding Stuff auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/coding-stuff/visual_c_text_wird_nicht_angezeigt_41609/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Bodominjaervi schrieb am 19.07.2002 um 11:12

code:

void CFonttestView::OnDraw(CDC* pDC)
{
CFonttestDoc* pDoc = GetDocument();
ASSERT_VALID(pDoc);

CFont hfont;
CRect r(0,0,0,0);

hfont.CreatePointFont(120,"Arial",pDC);
pDC->SaveDC();
pDC->SelectObject(&hfont);


pDC->DrawText("TextBox";,&r,DT_CALCRECT);

r.top = pDoc->punkt.y;
r.left = pDoc->punkt.x;
pDC->DrawText("TextBox",r,DT_CENTER);
pDC->RestoreDC(-1);
}

punkt is ein normaler CPoint.
ohne die überschreibung der CRect r.top und r.left wird der text angezeigt, sonst aber nicht!
An was kann das liegen? plz help


Ringding schrieb am 19.07.2002 um 15:08

Wieso sollte er auch angezeigt werden? Du verschiebst ja den linken oberen Punkt vom Rechteck. Wenn punkt (0,0) ist, ändert sich gar nichts. Bis (56,18) machst du das Rechteck immer kleiner und schneidest halt den Text ab, bei allen Werten darüber hat das Rechteck negative Ausdehnung, und da drin hat halt einfach kein Text Platz. Vielleicht meinst du ja r.OffsetRect(pDoc->punkt).


FMFlash schrieb am 19.07.2002 um 19:26

du zeichnest text in ein rechteck das 0 pixel lang und 0 pixel breit ist

du könntest zb mit GetClientRect das rechteck des fenster ermitteln

ps:
syntaxfehler: pDC->DrawText("TextBox";,&r,DT_CALCRECT);

pps: keine mfc verwenden und das leben wird leicht ;)


Ringding schrieb am 20.07.2002 um 00:10

Mit DT_CALCRECT wird nicht gezeichnet, sondern die Größe des Rectangles errechnet.


Bodominjaervi schrieb am 22.07.2002 um 08:29

dankeschön

hab jetzt a bissi bastelt und es funktioniert ~hurra~

hach, die syntaxfehler :rolleyes:
ps: i muss mit der MFC leben ~g~


Ringding schrieb am 22.07.2002 um 09:54

Ich find die MFC nichtmal so schlimm, wie immer behauptet wird. Es gibt zwar schon Sachen, die ziemlich kompliziert sind, aber i.A. ist sie ganz praktisch.


Bodominjaervi schrieb am 22.07.2002 um 10:20

mhm, find ich auch. schon sehr komfortabel. der assistent is wirklich mächtig.


FMFlash schrieb am 22.07.2002 um 13:53

Zitat von LakiStrike
mhm, find ich auch. schon sehr komfortabel. der assistent is wirklich mächtig.

schon mal den borland c++ builder angschaut? die anwendungsassistenten find ich ziemlich unnötig imo .. generieren einen haufen files und man weiss erst wieder nicht was hinter den kulissen passiert
da code ich lieber in einem einzigen cpp file in winapi ohne irgendwelche assistenten und hab volle kontrolle über das programm

im moment muss ich auch mit der mfc leben, aber auch nur weil ich einen automation server coden muss und dafür taugts sogar halbwegs was ... (wenn ich schon wüsst wies im borland geht würd ich allerdings damit machen)


Bodominjaervi schrieb am 22.07.2002 um 14:19

jeder hat sein favorit bastelprogramm :D


thorn][bySSG schrieb am 01.08.2002 um 07:30

Zitat von FMFlash
pps: keine mfc verwenden und das leben wird leicht ;)


Genau , bitte keine MFC.
Nimm Qt für graphische Pogrammierung, kannst unter WIN32 und Linux
verwenden.


FMFlash schrieb am 01.08.2002 um 22:59

was is denn Qt ?


Ringding schrieb am 02.08.2002 um 02:26

QT ist die Library, die für KDE unter Unix verwendet wird. Gibt auch eine Windows Version, die bis vor einiger Zeit gar nicht gratis erhältlich war und jetzt nur für nichtkommerzielle Projekte, wenn ich mich recht erinnere.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025