URL: https://www.overclockers.at/cooling/eheim_drosseln_82618/page_3 - zur Vollversion wechseln!
Normalerweise wird in Pumpen ein Asynchronmotor verwendet, damit das ganze einfacher direkt an der Steckdose betrieben werden kann, und solche Motoren sind nicht Spannungs-, sondern Frequenzgeregelt. Sprich; die Drehzahl ändert sich nicht bei verringerung der Spannung, sondern Änderung der Frequenz. Klar, wenn man die Spannung ganz runterregelt tut sich nichts mehr, aber dazwischen wirst a festes Brummen bekommen und sehr wenig "Pumpen-Akativität". Widerstand (bzw. Poti) ist also zum vergessen. Dimmer wär angesagt
hat jemand das mit dimmer schon mal gemacht?
wäre doch ne super sache, weil manche vielleicht ne super wakü haben aber trotzdem miese temps weil einfach durchfluss zu hoch/ zu niedrig ist!
die 12V Eheim könnte man aber mit poti regeln oder? weil anderer motor
Zitat von p.schuesseraber das drosseln allgemein finde ich nicht schlecht, weil...
...bei zu starkem durchfluss die wärme nicht richtig abgegeben wird und bei zu langsamer die wärme nicht abgeführt wird.
mit nem pumpen-poti könnte man das optimum finden!
was los?
naja vielleicht macht sich das nur bei grossen durchmessern bemerkbar
Das is einfach völliger Schwachfug schuesser. Wieso sollte die Kühlleistung steigen wenn du den Durchfluss bremst?!?! Wenn du deinen Lüfter langsamer laufen lässt kühlt er auch nicht besser...
er glaubt weil das wasser dann länger im kühler ist --> mehr wärme aufnimmt
wasser länger im radi ist --> mehr wärme abgibt
aber leider nutzt das nichts in der wirklichkeit.
aber diese diskussionen hatten wir schon oft genug.
o.k. wenn ihr meint
@ Aiwa
luft erwärmt sich auch viel schneller als wasser
aber egal
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025