EKL Alpenföhn Matterhorn

Seite 1 von 1 - Forum: Cooling auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/cooling/ekl_alpenfoehn_matterhorn_214339/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Joe_the_tulip schrieb am 22.02.2010 um 13:24

<div class="previewimage content"></div>EKLs Kühlerfamilie Alpenföhn bekommt Zuwachs in Form des Matterhorn. Mit seinen 6 Heatpipes wiegt der CPU-Kühler über 1 Kilo und misst 14 x 16 x 10 cm. Er passt auf LGA775/1156/1336 sowie AM2/AM2+ und AM3-Sockel und hat einen 120-mm-Lüfter im Lieferumfang.


EG schrieb am 22.02.2010 um 13:44

Preis wär interessant.

Erinnert mich stark an meinen Thermalright True Black


chap schrieb am 22.02.2010 um 14:54

Kann man den überhaupt ohne bedenken in ein stehendes Mainboard schraufen ohne das da alles Kaputtgeht ?


Blaues U-boot schrieb am 22.02.2010 um 15:41

Zitat von chap
Kann man den überhaupt ohne bedenken in ein stehendes Mainboard schraufen ohne das da alles Kaputtgeht ?
ein mainboard hält viel aus. jedoch, wenn man auf lans odgl fährt, sollte man den pc beim transport sicherheitshalber umlegen, ansonsten gibts keine probleme.


DareDeviL schrieb am 22.02.2010 um 15:51

ich find die namesgebung einfach total oarg ;)

mfg

Matthias


Error404 schrieb am 22.02.2010 um 17:08

Würd mir mal einen Kühler wünschen der unten schmal und oben dafür breit bzw. flächiger ist, also V-förmig damits endlich mal keine Probs gibt mit anstehenden Elkos oder Rams usw!


DA/a][Brain schrieb am 23.02.2010 um 15:15

deswegen gehen ja die heatpipes ~4cm rauf und dann fangen erst die kühlrippen an, nach den bildern müsst sich da auch noch "höherer" ram ausgehen, also ram mit heatspreadern drauf ala dominator..


Starsky schrieb am 23.02.2010 um 15:19

Zitat von Error404
Würd mir mal einen Kühler wünschen der unten schmal und oben dafür breit bzw. flächiger ist, also V-förmig damits endlich mal keine Probs gibt mit anstehenden Elkos oder Rams usw!
ist beim towerkühlerkonzept nicht so einfach zu bewerkstelligen, noctua hat ja seinerzeit aber beim nh-u12p den abstand zwischen den ersten lamellen zum mainboard deutlich gegenüber dem vorgängermodell erhöht.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025