Gehäuselüfter mit 15(!) Blättern

Seite 1 von 1 - Forum: Cooling auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/cooling/gehaeuseluefter_mit_15_blaettern_217680/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Joe_the_tulip schrieb am 20.07.2010 um 15:23

<div class="previewimage content"></div>Mit nicht weniger als 15 Blättern kommen Aerocools Shark Gehäuselüfter auf den Ladentisch. Der Hersteller verspricht durch das Design besonders hohen Druck und Luftdurchsatz. Wenigstens beim Preis hält man sich mit 13 bzw 16 Euro für das 120-mm bzw 140-mm-Modell an herkömmliche Richtlinien.


chap schrieb am 20.07.2010 um 15:27

Wenigstens gefällt mir der Rote, vielleicht ja doch nicht so schlecht...


Smut schrieb am 20.07.2010 um 15:45

wenn man mehr luftdruck erreichen will, dann sind weniger blätter imho besser. bei einem reine gehäuselüfter kanns aber durchaus sinn ergeben.


quilty schrieb am 20.07.2010 um 15:51

Der Luftdurchsatz ist schon extrem hoch 140m³/h beim 120er, was jedoch mit einer ziemlichen Geräuschkulisse von 26.5dBA bezahlt wird.
Der Luftdruck ist jedoch maximal Mittelmaß. 1.273mm H2O, zum Vergleich der Noctua NF-P12 hat 1.68mm bei unter 20dBA.

Also ein Lüfter für Kühler/Radiatoren mit großem Lamellenabstand, dieser Shark.


Edge schrieb am 24.07.2010 um 10:29

gibts ja immer wieder experminete... finds allerdings gut das es selbst da keinen stillstand gibt und versucht wird "neues" zu bringen...
ich bin eigentlich nach wie vor mit meinen alten päpsten unterwegs...


Mr. Zet schrieb am 24.08.2010 um 15:52

Zitat von quilty
Der Luftdurchsatz ist schon extrem hoch 140m³/h beim 120er, was jedoch mit einer ziemlichen Geräuschkulisse von 26.5dBA bezahlt wird.
Der Luftdruck ist jedoch maximal Mittelmaß. 1.273mm H2O, zum Vergleich der Noctua NF-P12 hat 1.68mm bei unter 20dBA.

Also ein Lüfter für Kühler/Radiatoren mit großem Lamellenabstand, dieser Shark.

Also mein steinalter Papst 4412 FM hat bei ebenfalls 140m³/h "beeindruckende" 38 dB(A), dagegen ist selbst der Shark flüsterleise ;) Es tut sich also tatsächlich etwas beim Design von Lüftern, gut so. :)


Was allerdings gerne vergessen wird: bei derartigen Fördermengen spielt es auch eine große Rolle, wo das Teil dann drauf bläst. Ich hatte meinen Papst lange Zeit auf einem Radiator sitzen (Zern HVR) und da war das Geräusch des Luftstroms durch den Radiator deutlich lauter, als der Lüfter selbst.


Nico schrieb am 02.09.2010 um 10:55

fürs gehäuse ist sowieso ein lüfter ab 140mm anzuraten. schön leise und effektiv.


johnny1981 schrieb am 03.09.2010 um 21:53

vom luftdruck her ist doch nur oberfläche interessant, und mehr blätter= mehr oberfläche?!?! bin halt kein physiker




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025