URL: https://www.overclockers.at/cooling/hd_daemm-gehaeuse_mit_zern_wakue_pics_frage_196307/page_1 - zur Vollversion wechseln!
die neueste Bastelei: Eine HD Dämmung für einen Silent PC im SelbstPfusch kombiniert mit einer alten Zernkühlung.
Altes BrennerGehäuse -> Dämmen. Normalerweise sollte man ja Bitumen Platten verwenden. Ich verwend hier alte Filz Bodenbeläge weil ich die grad daheim hab.
Dazu gleich mal ne Frage: Hat jemand ne Ahnung wie gut/schlecht die akkustisch/thermisch isolieren im Vergleich zu Bitumen?
Einfach die Platten richtig zusammengeschnitten und aufgeschichtet dass die Platte ganz genau reinpasst, das kann man recht gut ausmessen und mit dem Stanley nachschneiden.
So, dann wollte ich noch ne Kühlung einbauen, aber bitte ohne Dremel. Also Blechschere her und Zange
DAS war ne Mühe...
Dazu wieder eine Frage:
Wo wird so ne Platte am heissesten? Ich hab den Zern jetzt genau über der Achse der Platte installiert, weil ich denk dort ist der Motor Und weil dort schon ein Loch im Gehäuse war an der Stelle...
Problem dabei, dort ist auf der Platte ist ein Pickerl und eine Senke von einem halben Milimeter, ich hab alte Wärmeleitpads reingestopft die im DVD LW gleich dabei waren alles nicht ideal...
Lange Reder kurzer Sinn. Reicht die Wärmeabfuhr so?? Oder schick ich meine 400 gigs gerade wegs ins Verderben?
Zum Testen bin ich noch nicht gekommen, das Wakü System ist grad nicht da...
edit: 9000 Rechtschreibfehler.
der motor ist mal definitiv nicht dort wo die achse ist.
http://www.ttecx.de/reports/data/54...go/overview.jpg
Festplatten sind so konstruiert, dass die Wärme über die Seitenflächen abgeführt wird.
Der Punkt den du kühlst ist also der ungefähr schlechteste, den du dir aussuchen hast können.
Ich geb der Platte 2 Monate.
ansich war es ursprünglich so gedacht, dass die Platten den Großteil (oder zumindest einen Teil) der Wärme über die Seiten an denen sie festgeschraubt werden an den Festplattenkäfig bzw. Gehäuse abgeben...
das "klassische" HDD-Wak Design sind zwei längliche Kupferblöcke mit Kanal die seitlich montiert werden. Zum Dämmen braucht man nicht unbedingt eine Dämmbox, oft reicht einfaches Entkoppeln auch schon (Schaumstoff od. Gummi-Aufhängung).
edit: es war soo klar, dass ich ge0wnt werde
Ja les die Temperatur dann einfach aus, wenn das System laeuft. Ich denk mal das wird schon reichen.
Ich hab mir dieses Smart Drive 2002C von growup gekauft und die haben das so geloest, dass aussen ein komplett verschlossenes Alu-Gehaeuse ist. Darin befindet sich so ein spezieller Schaumstoff (kein Bitumen) und noch eine Schicht weiter innen befindet sich dann ein Kupfergehaeuse, wo sich dei Platte befindet. Aber wohlgemerkt besteht kein direkter Kontakt zwischen aeusseres Alu- und inneres Kupfergehaeuse, sondern eben unten und oben eine duenne Schaumstoffmatte und es reicht um die Platte um 2C kuehler zu halten als ohne dem Gehaeuse. Ich hab eine Samsung F1 1TB und die hat unter Last maximal 35C, also optimal.
Davor hatte ich das Scythe Himuro, welches eher als Kuehlloesung gedacht ist, und damit hatte die hdd unter Last maximal 30C, was sogar schon etwas zu kuehl fuer eine hdd ist. Dafuer hat das Scythe aber fast ueberhaupt nicht gedaemmt und kaum Vibrationen geschluckt, allerdings hats auch nur ein Drittel davon gekostet.
Hehehe....
Was noch dazu kommt, ist dass du nur den Deckel kühlst. Die meiste Wärme entsteht in Bauteilen die in der Unterseite der Platte liegen, die daher etwas stärker und von einer Seite zur anderen durchgehend ausgeführt ist. Der Deckel ist bei den meisten Platten mit einer Gummidichtung oder wwi was das für ein Zeug ist von der Unterseite getrennt.
Korrektur zu meinen letzten Post: Es ist definitiv der schlechteste Punkt für eine Kühlung.
Zitat von SkoboldHehehe....
Was noch dazu kommt, ist dass du nur den Deckel kühlst. Die meiste Wärme entsteht in Bauteilen die in der Unterseite der Platte liegen, die daher etwas stärker und von einer Seite zur anderen durchgehend ausgeführt ist. Der Deckel ist bei den meisten Platten mit einer Gummidichtung oder wwi was das für ein Zeug ist von der Unterseite getrennt.
Korrektur zu meinen letzten Post: Es ist definitiv der schlechteste Punkt für eine Kühlung.
Zitat von fliza23der motor ist mal definitiv nicht dort wo die achse ist.
http://www.ttecx.de/reports/data/54...go/overview.jpg
Zitat von SkoboldKorrektur zu meinen letzten Post: Es ist definitiv der schlechteste Punkt für eine Kühlung.
das kann man aber sauberer ausschneiden...
sieht so aus, als ob sowas aus deinem laufwerksgehäuse geschlüpft wäre: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/15/15887/15887_3.gif
Es ist sehr wahrscheinlich dass die HDD S.M.A.R.T. hat und du somit z.B. mittels Speedfan die Temperatur auslesen kannst.
Zitat von Sagatasandas kann man aber sauberer ausschneiden...
sieht so aus, als ob sowas aus deinem laufwerksgehäuse geschlüpft wäre: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/15/15887/15887_3.gif![]()
So, also der "Mod" war wirklich der absolute Flop. Das Zeug dämmt gewaltig die Wärme und fast gar nicht den Ton Bei 51C° Hab ich abgedreht. Der HD TEMP graph zog zwar ne schöne Parabel die wohl sowas gegen 55 gegangen wär, aber was bringt... fast keine Dämpfung und das Wasser wird nur warm, CPU Temp ging auch rauf. Steht kaum dafür. Vl. probier ichs mal mit Bitumen, das soll ja ganz gut Wärme leiten.
probiers mal ohne den fetzen waermeleitpads ^^
Zitat von MONVMENTVMprobiers mal ohne den fetzen waermeleitpads ^^
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025